
Volksnamen: Butter-,Dorn-, Dotter-, Gold-, Rinde-, Ringeliblume, Ringelrose, Sonnenwende, Studentenblume, Todenblume, Fallblume, Warzenblume, Wucherblume.
Pflanzenart: Korbblütler
Drogenname: calendulae flores
Inhaltsstoffe: Säuren, Bitterstoffe, ätherische Öle, Gummi, Farbstoffe, Flavonoide, Glykoside, Fermente, Schleimstoffe, Calendulin.
Eigenschaften: Wundheilend, entzündungshemmend, antiseptisch, krampflösend, schweißtreibend, menstruationsregulierend.
Signaturlehre: Schon ihre wunderschöne gelbe orange Farbenspiel zeigt die Lebenslust und die Freude, Heiterkeit, ihre Robustheit steht für die Lebenskraft. Kraft die Wunden der Seele und des Körpers zu heilen.
Räuchern: die Blütenzungen oder das Kraut, ist für die Liebesräucherung und zur Stärkung der Eigenliebe zu sich selbst. Gefühl der Geborgenheit und das die guten Erinnerungen in unseren Geist zurückkehren. Klar und Wachträume zu erlangen.
Magisch: Ringelblümen unter das Bett streuen, Ringelblume im Zimmer räuchern und Ringelblumen Tee trinken, diese Pflanze stärkt die Intuation um negative Personen rechtzeitig zu erkennen. Schutzzerimonie.
Erzengel: Gabriel
Stein: Bernstein
Zubereitung:
Tee , 2 Teellöferl mit 250 ml heißem Wasser überbrühen zugedeckt für 10 min. ziehen lassen.
zur Entgiftung der Köpersäfte, sowie zur Regulierung des weiblichen Zyklus. Bei Gallen- und Magenschmerzen (hier sollte er bei empfindlichen Magen nicht alleine genossen werden einige Beikräuter dazugeben). Bei Mandelentzündung und Lymphknotenschwellungen. Beruhigend bei einer gehetzten Seele.
Ringelblumentinktur: 1 Handvoll Ringelblumen 250 ml Korn oder Obstler, für 10 Tage in der Sonne ziehen lassen täglich schütteln. Abseihen und in dunklen Flaschen füllen, beschriften.
Ringelblumenöl: 2 Handvoll Ringelblumen mit Sonnenblumenöl übergießen, ca 250 bis 300 ml, es sollen die Blüten gut bedeckt sein. Wieder in die Sonne stellen für ca. 3 Wochen. Entweder kann man das Öl zum einmasieren für die Chakren (Seelenöl) verwenden oder daraus eine wertvolle Wundsalbe herstellen.
Ringelblumenpresssaft: gegen Warzen und Hühneraugen. In einem Mörsr werden 3 bis 4 Blütenköpfchen abgezupft nur die Zungen verwenden. Dann füge ein Steinsalz ca 1/4 Teelöffel und mörsere das ganze fest. Dabei entsteht der Pflanzensaft der auf die Warze Tröpfchenweise aufgetragen wird.
Sitzbäder bei Weißfluss der Frauen sind sehr heilend. Nehme 1 Handvoll Ringelblumen und überbrühe das mit 1 Liter Wasser, nun 10 min zugedeckt ziehen lassen. danach in die Wanne zu dem badewasser dazugeben.
Ringelblumensalbe aus einem warmen Ölauszug


Zutaten: 250 ml Sonnenblumenöl, 1 Handvoll Ringelblumenzungen, 10 g Bienenwachsplättchen, 10 g Sheabutter.
Zubereitung: lasse die Ringelblumenzunge in dem Sonnenblumenöl aus ca 20 bis 30 min 65 Grad. (Thermomether)

Dann seihe, das ganze durch ein Sieb ab, wo du ein Leinenfleckchen hineingelegt hast. Nun drehe das Leihnenfleckchen gut aus. Danach gebe das fertige Ringelblumenöl in einen Topf, dazu nun die Sheabutter und die Bienenwachsplättchen. Lass das ganze bei milder Temp schmelzen. Fülle die Salbe nun in sauberen Tegel ab, beschriften und dunkel lagern.

Hat dies auf Mein Weg zwischen den Welten rebloggt und kommentierte:
EIn sehr ausführliche und wunderbare Beschreibung a gefunden auf einen dem Blog von Kräutergeli den ich schon einiger Zeit folge und gerne hier auf unserem Blog teile.