Wenn man ein Begräbnis besucht kommen einen selbst diese Gedanken das, dass Leben bei jedem von uns zu Ende geht. Da ich selbst die Ausbildung zur Trauerbegleiterin gemacht habe und 15 Jahre in einem Seniorenheim gearbeitet habe, ist der Tod mir nicht fremd. Die Angst vor dem eigenen Tod wird durch das arbeiten mit Sterbenden … Die Gedanken an die Vergänglichkeit weiterlesen
Königskerze
Die Königskerze gehört zur Gruppe der Braunwurzgewächse, Rachenblütler; Zweijährig 1 bis 1,8 Meter, sie liebt trockenen kalkhaltigen Boden, Sonne, Waldränder. Die Königskerze (Drogenname Verbasci flos) diese anmutige Pflanze ist eine Marienpflanze. Sie ist in den Klostergärten und Bauerngärten heimisch, sie wird nicht nur wegen ihren Heilkräften geschätzt, sondern sie wird auch zum Abwenden von Unheil … Königskerze weiterlesen
Der 1 Adventsonntag
Heute möchte ich meine persönlichen Gedanken mit euch teilen. Was bedeutet Advent für mich. Ich nehme mir im Advent die Zeit, dass ich auf das vergangene Jahr zurückblicke. Ich filtere es durch meine Gedankenwelt, was war gut, was war weniger gut, was war schlecht. Gibt es überhaupt schlechte Dinge die uns wiederfahren oder gehören diese … Der 1 Adventsonntag weiterlesen
Anis
Grosse Bibernelle (ANIS) Samen Fertig Anei Schnaps Droge Herba, Radix Pimpinella Gehört zur Gruppe der Doldengewächse Anes, Einis, Fenes, römischer Fenchel, Enis, Enes, Brotsamen. Standort: Kalböden, Wiesen und Weiden. Sammelzeit: junge Blätter im Mai, Wurzeln März bis Oktober. Inhaltstoffe: Reich an ätherischen Ölen, Cumarine, Laktone, Saponine, Gerbstoffe, Harze. Anwendung: Diese Heilpflanze wurde schon von der … Anis weiterlesen
Echte Freundschaft
Heute möchte ich euch über wahre Freundschaft erzählen. Eine Freundschaft ist bunt wie ein Regenbogen Erstens eine Freundschaft wächst wie ein Wald. Ruhig und beständig. Sie ist wie ein Wunder. Leise Manchmal sehen sich die Freunde sehr selten. Trotzdem sind sie miteinander verbunden. Wie ein unsichtbares Band. Freunde spüren sich und schicken sich liebevolle Energie. … Echte Freundschaft weiterlesen
Hand Schlag Qualität
Heute möchte ich gerne mit Euch auf diesen Spruch näher eingehen. Für mich ist sehr wichtig,dass ich mich auf meine Freunde und auf meine Familie verlassen kann. Wenn was ausgemacht wird hält man sich auch daran. Man nützt die Ehrlichkeit und Großherzigkeit eines Herzens Menschen nicht aus. Geht es um Hilfe in Form von Zeit … Hand Schlag Qualität weiterlesen
Gänseblümchen
Das Gänseblümchen Das Gänseblümchen Gehört zu der Gruppe der Korbblütler, Bellis perennis Volkstümliche Namen, Maiblume, Regenblume, Gänseliesel, Augenblümchen, Maßliebchen, Tausendschön, Sonnenblümchen, Himmelsblümchen, Anger-, Bunt-, Katzen-, Monat-, Fenne-, Fentjeblome, weiß Frühblümlein, Johannisblümli, Maßliebchen, Osterblümel, Ringelrößlein, Gänsegisserlikraut, Mädchenblume, Märschblom, Magdelieb, Maierblume, Maiküßchen, Masischer, Margaretel, Margaritli, Mühle, Müllerblümle, Sommerröslein, Sommertürlein, Wasenblümli, Zeitlose. Wie man sieht hat diese besondere … Gänseblümchen weiterlesen
Scharfgarbe
Die SCHAFGARBE, der Geruch ist süß - krautig, (erinnert an Almdudler) Die Scharfgarbe gehört zu der Gruppe der Korbblütler; Mehrjährige Pflanze bis 40 cm, sie liebt trockenen Boden, Sonne bis Halbschatten. Scharfgarbe Scharfgarbe (Drogenname, Millefolii herba) diese zierliche stark duftende Heilpflanze. Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide, Thujon, Bitterstoffe, Mineralstoffe, Natrium, ätherische Öle. Scharfgarbe wirkt desinfizierend, entzündungshemmend, krampflösend, … Scharfgarbe weiterlesen
Was kann man aus Kräutern alles machen?
Kräuterwein Kräuter Liköre Kräuter Polster Kräuter Sirup Kräuter Salz Kräuter Zucker Kräuter Salben Kräuter Auszüge Kräuter Öle Kräuter Essig Kräuter hydrolat Kräuter Seifen Kräuter Bäder Ebenfalls kann man die Kräuter auch in der Küche verwenden. Scharfgarbe Scharfgarbensaft Du benötigst 1 Liter Wasser, 1 kg Zucker, 15 bis 20 g Zitronensäure, und Scharfgarbe frische oder getrocknete. … Was kann man aus Kräutern alles machen? weiterlesen
Apotheke der Bauern
Die war im bäuerlichen Kräutergarten zu finden. Die Nutzung der Heil und Gewürzkräutern hatte jahrhunderte lange Tradition. Der Ursprung des Bauerngarten waren die Klostergärten. Der Grundriss eines solchen Gartens war Quadratisch bis Rechteckig. Meistens wurden kleine Quadratische Flächen angelegt sogenannte Rabatten. In diese wurden dann die Heil/Gewürzkräuter gepflanzt. Zwischen den Rabatten wurden Wege angelegt. Meistens … Apotheke der Bauern weiterlesen