1 kg Weizenmehl Typ 700 2 Tl.Salz 1 Würfel Germ 120 Zucker 3/8 l Milch 140 g weiche bis flüssige Butter 3 Eier Zitronengeschmack, wenn man es mag. Germteig herstellen. Dann 150 bis 160 g schwere Teigstücke abwiegen. Diese werden zu Kugeln geformt und zugedeckt rasten lassen. Danach wird eine Teigrolle von 15 cm gerollt. … Krampus aus Germteig (Hefeteig) weiterlesen
Autor: Kräutergeli
Kräuterweine
Heuer habe ich verschiedene Heilweine erzeugt. Da, sie milder als die Heilschnäpse sind. Hier einige Rezepte von den Genuss- Heil – Weinen Baldrian Wein, das beruhigende Schlückchen am Abend. Zubereitung: 1 Liter trockener Weißwein, ca. 30 Gramm getrocknete Baldrianwurzel, diese gibt man in eine Flasche, schließt diese gut ab und lässt es 2 Wochen bei … Kräuterweine weiterlesen
Die Honigsüße (wörtliche Übersetzung für die Melisse)
Melisse Melisse- Zitronenmelisse Diese Pflanze gibt es schon seit hunderten von Jahren und ist eines der ältesten Heilkräuter. In den Klostergärten wurde es sehr gerne angebaut, daraus wurde der bekannte Melissengeist. Honigsüße: Dadurch ist sie seit langen als Bienenpflanze bekannt. Die Blühte der Melisse ist weiß leicht rosa. Die Blätter haben ein ganz helles grün … Die Honigsüße (wörtliche Übersetzung für die Melisse) weiterlesen
Wie geht es den Hühnern,
Meine Hühner, aus der Bodenhaltung, die ich geschenkt bekommen habe, geht es sehr gut. Hier Bilder dazu. Die Kämme stellen sie langsam auf. Die Farbe wird auch wieder rötlicher und die Federn sind schon fast nachgewachsen.
„Nicht das Beginnen wird belohnt,sondern einzig und alleindas Durchhalten.“
Zitat: Kathar ina v. Siena, ital. Mystikerin, Kirchenlehrerin, 1347-1380 Wie oft geht es uns so, wir wollen irgendetwas nicht beginnen. Meistens sind es Dinge, womit wir uns schwertun, oder nicht gerne machen wollen. Es geht mir, meistens so beim Bügeln. Ich lasse die Bügelwäsche liegen und es entsteht ein Berg. Gestern Nachmittag fing ich wieder … „Nicht das Beginnen wird belohnt,sondern einzig und alleindas Durchhalten.“ weiterlesen
Sauerklee
Wichtig: Nicht für Kinder geeignet ebenso nicht für Personen mit Nierenkrankheit und Rheumakranke. Nur gering verwenden, ist durch die Oxalsäuregehalt der Blätter Verdauungsprobleme hervorrufen kann. Sauerklee ist so eine Typische Heilpflanze, sie wirkt in geringen Mengen gegen das Leid, bei zu großen Mengen erzeugt sie Probleme wogegen sie helfen soll. Auch hier gilt das alte … Sauerklee weiterlesen
Hirschzungenfarn
Hildegard von Bingen brachte diesen Farn in die Klostergärten, früher wurde er gegen Lungenleiden verwendet, TBC, Asthma, in der heutigen Zeit wird er gegen Gehirnerschütterung, Unfallschock, Kopfschmerzen verwendet in der Naturmedizin. Volksnamen: Hirschfarn, Pflanzenart: Streifenfarngewächs Drogennamen: Asplenium scolopendrium Inhaltsstoffe: Schleim, Gerbstoffe, Tannine, Aminosäuren, Vitamin C, Cholin und Kohlenhydrate. Eigenschaften: adstringierend, auswurffördernd, schleimlösend, Entzündungshemmend, reizlindern, harntreibend, … Hirschzungenfarn weiterlesen
Karfreitag
9 Kräutersuppe
Das Rezept habe ich bereits am 9 April 2020 gepostet. Aber auch heuer habe ich wieder Kräutergesammelt. Schlüsselblume, Girsch, oben rechts Spitzwegerich, Gundelrebe. Unten Brunnenkresse oben Löwenzahn Unten Brennessel oben rechts Bärlauch und Madesüss. Hier meine heurigen Kräuterbilder, das Kochrezept ist natürlich das Gleiche. Gutes Gelingen Mahlzeit
Guten Morgen und einen schönen Tag..
Max