Meine Hühner, aus der Bodenhaltung, die ich geschenkt bekommen habe, geht es sehr gut. Hier Bilder dazu. Die Kämme stellen sie langsam auf. Die Farbe wird auch wieder rötlicher und die Federn sind schon fast nachgewachsen.
Autor: Kräutergeli
„Nicht das Beginnen wird belohnt,sondern einzig und alleindas Durchhalten.“
Zitat: Kathar ina v. Siena, ital. Mystikerin, Kirchenlehrerin, 1347-1380 Wie oft geht es uns so, wir wollen irgendetwas nicht beginnen. Meistens sind es Dinge, womit wir uns schwertun, oder nicht gerne machen wollen. Es geht mir, meistens so beim Bügeln. Ich lasse die Bügelwäsche liegen und es entsteht ein Berg. Gestern Nachmittag fing ich wieder … „Nicht das Beginnen wird belohnt,sondern einzig und alleindas Durchhalten.“ weiterlesen
Sauerklee
Wichtig: Nicht für Kinder geeignet ebenso nicht für Personen mit Nierenkrankheit und Rheumakranke. Nur gering verwenden, ist durch die Oxalsäuregehalt der Blätter Verdauungsprobleme hervorrufen kann. Sauerklee ist so eine Typische Heilpflanze, sie wirkt in geringen Mengen gegen das Leid, bei zu großen Mengen erzeugt sie Probleme wogegen sie helfen soll. Auch hier gilt das alte … Sauerklee weiterlesen
Hirschzungenfarn
Hildegard von Bingen brachte diesen Farn in die Klostergärten, früher wurde er gegen Lungenleiden verwendet, TBC, Asthma, in der heutigen Zeit wird er gegen Gehirnerschütterung, Unfallschock, Kopfschmerzen verwendet in der Naturmedizin. Volksnamen: Hirschfarn, Pflanzenart: Streifenfarngewächs Drogennamen: Asplenium scolopendrium Inhaltsstoffe: Schleim, Gerbstoffe, Tannine, Aminosäuren, Vitamin C, Cholin und Kohlenhydrate. Eigenschaften: adstringierend, auswurffördernd, schleimlösend, Entzündungshemmend, reizlindern, harntreibend, … Hirschzungenfarn weiterlesen
Karfreitag
9 Kräutersuppe
Das Rezept habe ich bereits am 9 April 2020 gepostet. Aber auch heuer habe ich wieder Kräutergesammelt. Schlüsselblume, Girsch, oben rechts Spitzwegerich, Gundelrebe. Unten Brunnenkresse oben Löwenzahn Unten Brennessel oben rechts Bärlauch und Madesüss. Hier meine heurigen Kräuterbilder, das Kochrezept ist natürlich das Gleiche. Gutes Gelingen Mahlzeit
Guten Morgen und einen schönen Tag..
Max
„Ach Du, EI!“
Max Ich möchte darauf hinweisen, dass die Bilder schockieren können. Die Daten die auf einen Ei stehen kurz erklärt: Die Herkunft eines Eies, LFBIS Nummer ist die landwirtschaftsliche Betriebsnummer. Haltungsform, 0 Bio - 1 Freiland, diese Haltungsformen sind Artgerecht, die Hühner können ins Freie und ihren Instinkten folgen. 2 Boden , ist eine Massentierhaltung, die … „Ach Du, EI!“ weiterlesen
Die Weide, oder die Alte Heilerin
Weide Die Weide Es gibt über 500 Weidenarten, gerne stehen sie an Flüssen oder Seen, ebenfalls in Auwälder, Waldränder und in Gärten. Einige Arten: Silberweide, Dotterweide, Bruchweide, Salweide, Trauerweide, Mandelweide aber die Heilkräftigste ist die Korbweide. Sie gilt als ältestes Heilmittel der Menschen. (Steinzeit) Volksnamen: Maiholz, Katzenstrauch, Weihbuschen, Korbweide, Silberweide, Felbern. Pflanzenart: Weidengewächs, Strauch oder … Die Weide, oder die Alte Heilerin weiterlesen
Kartoffel
Volksnamen: Erdapfel, Erdbirn, Krumbirn, Eachtling, Kipfler, Erdtuffel, Grundbirne, fast jedes Bundesland hat einen eigenen Volksnamen dafür. Drogennamen: Solanum tuberosum. (Nachtschattengewächs) Inhaltsstoffe: Mineralstoffe, Vitamine B1, B2 und C, Stärke, Eiweiß, Cholin, Acetylcholin, Kalium, Magnesium, Eisen. Eigenschaften: Entzündungshemmend, Durchblutungsfördernd als warmer Wickel, schmerzlindernd, bei chronischer Übersäuerung des Magens. Signaturlehre: Die Knolle die in der Erde wächst, zeigt … Kartoffel weiterlesen