Hirschzungenfarn

Hildegard von Bingen brachte diesen Farn in die Klostergärten, früher wurde er gegen Lungenleiden verwendet,  TBC, Asthma, in der heutigen Zeit wird er gegen Gehirnerschütterung, Unfallschock, Kopfschmerzen verwendet in der Naturmedizin.

Volksnamen: Hirschfarn,

Pflanzenart: Streifenfarngewächs

Drogennamen: Asplenium scolopendrium

Inhaltsstoffe: Schleim, Gerbstoffe, Tannine, Aminosäuren, Vitamin C, Cholin und Kohlenhydrate.

Eigenschaften: adstringierend, auswurffördernd, schleimlösend, Entzündungshemmend, reizlindern, harntreibend, wundheilend, entgiftend. Bei Milz und Leberleiden, Lungenstärkend.

Signaturlehre:  Der Farn wird der Wirbelsäule zugeordnet, früher schliefen die Menschen auf den Blättern der Farne, es sollte bei Wirbelsäulenschmerzen und gegen Rheuma helfen.

Räuchern: Sonnwendräucherung es ist ein wertvolles Schamanisches Kraut. Reinigungsräucherungen. Gegen Böse Geister.

Magisch: Hildegard von Bingen erklärte in ihren Büchern, das dieser Farn solche Kräfte besitzt, das sogar der Teufel flieht.

Erzengel: Michael

Stein: Bernstein

Zubereitung:

Entweder bereitet man sich aus dem Farnkraut ein Pulver, ich mische in einem Glas 100 g  Farnkrautpulver und  20 g Zimtpulver dazu, davon kann man  3 mal tgl. 1 Messerspitze über das Essen oder in ein lauwarmes Glas Wasser geben. Kur, für ca. 6 Wochen. Bei Asthma und Hormonstörungen verwenden.

Oder in Teeform:  100 ml Wasser 50 ml Milch darin gibt man 1 Teelöffel getrocknetes Kraut und lässt das Gemisch aufkochen, weg vom Herd ziehen und zugedeckt nachziehen lassen für 5 Minuten.  3 mal tgl. 1 Tasse.

Hirschzungenöl: 200 ml kaltgepresstes Maiskeimöl mit frischen angequetschten Blätter befüllen, achten das die Blätter mit Öl bedeckt sind 14 Tage in der Sonne stehen lassen täglich schütteln. Abseihen und Kühl lagern, bald aufbrauchen da es ein sehr empfindliches Öl ist. Gegen Narbenbildungen. Narbenschmerzen.

Hildegard von Bingen Hirschzungentrunk:

1 Liter Rot oder Weißwein.

100 g Honig,

5 g Pfeffer weiß

15 g Zimt

7 g Hirschzungenfarn getrocknet.

100 ml Cointreau, ganz zum Schluss dazu mischen. Geschmacksverbesserung.

Zubereitung: Das Hirschzungenpulver wird im Wein aufgekocht, dann zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen, abkühlen lassen. Dann kommt Zimt und Pfeffer dazu und das ganze wird nochmals aufgekocht, abkühlen lassen abseihen und den Honig einrühren. Dann in eine Flasche füllen und im Kühlschrank lagern. 3 mal tgl. ein Stamperl davon zu sich nehmen.  1 bis 2 Wochen Kur. Dann 3 Wochen Pause und erneut 1 bis 2 Wochen.

Ich nehme es derzeit als Kur ein, da ich Corona hatte und einen hartnäckigen Husten mit starker Verschleimung. Es ging mir nach 1 Woche schon viel besser. Jetzt nach Woche 2 habe ich nur noch einen leichten Husten.

9 Kräutersuppe

Das Rezept habe ich bereits am 9 April 2020 gepostet.

Aber auch heuer habe ich wieder Kräutergesammelt.

Schlüsselblume, Girsch, oben rechts Spitzwegerich, Gundelrebe.
Unten Brunnenkresse oben Löwenzahn
Unten Brennessel oben rechts Bärlauch und Madesüss.

Hier meine heurigen Kräuterbilder, das Kochrezept ist natürlich das Gleiche. Gutes Gelingen

Mahlzeit

„Ach Du, EI!“

Max

Ich möchte darauf hinweisen, dass die Bilder schockieren können.

Die Daten die auf einen Ei stehen kurz erklärt:

Die Herkunft eines Eies, LFBIS Nummer ist die landwirtschaftsliche Betriebsnummer.

Haltungsform, 0 Bio – 1 Freiland, diese Haltungsformen sind Artgerecht, die Hühner können ins Freie und ihren Instinkten folgen.

2 Boden , ist eine Massentierhaltung, die Hühner kommen nie ins Freie, sind in großen Hallen zu Tausenden untergebracht.

3 (Käfig verboten seit 2020,) jedoch in Österreich sind die Kleingruppenhaltungen erlaubt. Diese Haltungsform ist die allerschlechteste. Größere Käfige, in den die Hühner leben, in einer Gruppe.

Haltbarkeitsdatum

Länderkennzeichnung: AT, DE, IT, NL usw.

Nur 15 Prozent der Hühnereier werden nach strengen Biostandart, 33 Prozent Freilandhaltung, der beschämende Rest Bodenhaltung und Gruppenhaltung.

Die Legehenne, sind Hybriden und nur für die Eierproduktion gezüchtet.

Die Hühner werden nach den Besten Legemonaten entsorgt, ab 18 Wochen beginnt das Eier legen, sterben – geschlachtet werden Legehennen mit ca 15 – 20 Monate. Legehennen bei Hobbyhalter werden bis zu 8 Jahre.

Eine Bekannte von mir, hat es sich zur Aufgabe gemacht, besondern armen Hühnern zu helfen und dadurch zu retten, diese kommen aus Bodenhaltungsbetrieben. In Hallen gehalten, keine Sonne, kein Gras …….. Dieses Jahr, habe ich mich dazu entschlossen solche Hühner bei mir aufzunehmen.

Ich war geschockt, wie ich die Hühner übernommen habe. Teilweise keine Feder. Der Kamm hellrosa, gebeugt, das zeigt den Gesundheitszustand an. Ein roter ,kräftiger aufstehender Kamm, zeigt das die Henne gesund ist.

Im neuen Stall.

Ich möchte nicht die Landwirte verurteilen, die mit solchen System arbeiten.

Es geht immer nur um das liebe Geld, je mehr Hühner umso mehr Eier ganz einfach. ODER? Viele Landwirte benötigen, das Geld zum Überleben. Also, so muss der Konsument ihm helfen, damit er umsteigen kann zur Freilandhaltung. Eier sollen dem Preis angepasst sein. Das es für jeden Landwirt, ein großes Zuckerl ist so eine Haltungsform zu machen.

Es geht darum die Konsumenten aufzurütteln. Ihnen zu sagen:“ Weißt Du eigentlich was es heißt „Bodenhaltung“?“ Es gehört klar deklariert, das es sich um eine MASSENTIERHALTUNG HANDELT UND UM NICHTS ANDERES !!!!

Gerade zu Ostern werden Millionen Eier benötigt, sei es zum selber Färben oder gefärbte Eier. Auch wenn man keine Möglichkeit hat, selbst Hühner zu halten, so kann man doch einen Druck und einen gewissen Einfluss auf die Haltungsformen ausüben.

Ich bitte jeden der diesen Artikel liest, sich einmal das Leid dieser Hennen vorzustellen.

Sie hat es leider nicht geschafft.

Zoologen haben festgestellt, dass die Hühner Schmerzen spüren, das Leid fühlen. Sie haben festgestellt, dass sie die gleiche Intelligenz wie Rabenvögel besitzen. Hühner können logische Schlüsse ziehen, wozu Menschenkinder erst im Alter von 7 Jahren fähig sind! Sie können Rechnen und Logische Denkaufgaben meistern. MDR Wissen, unterschätztes Geflügel. Im Internet zu finden.

Also von wegen, dummes Huhn.

Ich hoffe mein Gockel, Max hat noch viel Freude mit seinen neuen Damen.