
Hildegard von Bingen brachte diesen Farn in die Klostergärten, früher wurde er gegen Lungenleiden verwendet, TBC, Asthma, in der heutigen Zeit wird er gegen Gehirnerschütterung, Unfallschock, Kopfschmerzen verwendet in der Naturmedizin.
Volksnamen: Hirschfarn,
Pflanzenart: Streifenfarngewächs
Drogennamen: Asplenium scolopendrium
Inhaltsstoffe: Schleim, Gerbstoffe, Tannine, Aminosäuren, Vitamin C, Cholin und Kohlenhydrate.
Eigenschaften: adstringierend, auswurffördernd, schleimlösend, Entzündungshemmend, reizlindern, harntreibend, wundheilend, entgiftend. Bei Milz und Leberleiden, Lungenstärkend.
Signaturlehre: Der Farn wird der Wirbelsäule zugeordnet, früher schliefen die Menschen auf den Blättern der Farne, es sollte bei Wirbelsäulenschmerzen und gegen Rheuma helfen.
Räuchern: Sonnwendräucherung es ist ein wertvolles Schamanisches Kraut. Reinigungsräucherungen. Gegen Böse Geister.
Magisch: Hildegard von Bingen erklärte in ihren Büchern, das dieser Farn solche Kräfte besitzt, das sogar der Teufel flieht.
Erzengel: Michael
Stein: Bernstein
Zubereitung:
Entweder bereitet man sich aus dem Farnkraut ein Pulver, ich mische in einem Glas 100 g Farnkrautpulver und 20 g Zimtpulver dazu, davon kann man 3 mal tgl. 1 Messerspitze über das Essen oder in ein lauwarmes Glas Wasser geben. Kur, für ca. 6 Wochen. Bei Asthma und Hormonstörungen verwenden.
Oder in Teeform: 100 ml Wasser 50 ml Milch darin gibt man 1 Teelöffel getrocknetes Kraut und lässt das Gemisch aufkochen, weg vom Herd ziehen und zugedeckt nachziehen lassen für 5 Minuten. 3 mal tgl. 1 Tasse.
Hirschzungenöl: 200 ml kaltgepresstes Maiskeimöl mit frischen angequetschten Blätter befüllen, achten das die Blätter mit Öl bedeckt sind 14 Tage in der Sonne stehen lassen täglich schütteln. Abseihen und Kühl lagern, bald aufbrauchen da es ein sehr empfindliches Öl ist. Gegen Narbenbildungen. Narbenschmerzen.
Hildegard von Bingen Hirschzungentrunk:
1 Liter Rot oder Weißwein.


100 g Honig,
5 g Pfeffer weiß
15 g Zimt
7 g Hirschzungenfarn getrocknet.
100 ml Cointreau, ganz zum Schluss dazu mischen. Geschmacksverbesserung.
Zubereitung: Das Hirschzungenpulver wird im Wein aufgekocht, dann zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen, abkühlen lassen. Dann kommt Zimt und Pfeffer dazu und das ganze wird nochmals aufgekocht, abkühlen lassen abseihen und den Honig einrühren. Dann in eine Flasche füllen und im Kühlschrank lagern. 3 mal tgl. ein Stamperl davon zu sich nehmen. 1 bis 2 Wochen Kur. Dann 3 Wochen Pause und erneut 1 bis 2 Wochen.
Ich nehme es derzeit als Kur ein, da ich Corona hatte und einen hartnäckigen Husten mit starker Verschleimung. Es ging mir nach 1 Woche schon viel besser. Jetzt nach Woche 2 habe ich nur noch einen leichten Husten.