Ackerschachtelhalm

Volksnamen: Zinnkraut, Fegerkraut, Katzenschwanz, Scheur- oder Zinngras, Kuhtod, Fuchsschwanz, Kammerkraut, Katzenwedel.

Ackerschachtelhalm

Drogennamen: Equiseti herba

Beschreibung: Zunächst erscheint der Sporentrieb diese sind braun, diese ziehen sich ab Mai wieder in den Boden zurück, danach erscheinen die grünen Triebe. Anzahl der Zähne der Blattscheiden entspricht Anzahl der Rippen. Der Stängel muss breiter als 3 mm sein. Stängelquerschnitt hohl und gerippt. Mit den Typischen Blatt quirlen, 30 bis 50 cm Höhe. Um Ihn eindeutig zu erkennen pflücken und halbieren, danach erkennt man gut den Querschnitt. Ein weiteres Erkennungszeichen ist, dass das unterste Glied der Seitenäste deutlich länger ist als die anderen. Zinnkraut wächst überall wo die Erde stark verdichtet ist und wo Staunässe ist.

Ganz wichtig ist, wenn man sich nicht sicher sollte man den Ackerschachtelhalm nicht pflücken es können Vergiftungserscheinungen auftreten wegen der Verwechslung mit dem Sumpf- und Waldschachteltrieb.

Ackerschachtelhalm kann man in der Apotheke fertig als Tinktur oder Tee bekommen, in einem Gartenfachhandel erhält man die Pflanze für den Garten.

Sammelzeit: Mai bis August

Verwendete Teile: Das Kraut.

Inhaltsstoffe: Kieselsäure, Kalzium, Magnesium, Flavonoide, Saponine, Natrium.

Heilwirkung: Blasen und Harnwegsentzündungen, Prostatabeschwerden, Haare und Nägel Wachstum, Bindegewebsstärkung, Wunden und Blutreinigungsmittel, Magenbeschwerden, Rheuma und Gicht. Zinnkrautbäder Sitz und Teilbäder der betroffenen Stellen. Bei eitrigen Nagelbettentzündungen, bei Fersensporn, Fisteln, Schuppen und Bartflechte. Lungenheilkraut bei chronischer Bronchitis und TBC. Bandscheibenbeschwerden Sitzbäder.

Anwenden: Als Tee 1 gehäufter Teelöffel ¼ l Wasser. Entweder einen Kaltansatz der einen halben Tag stehen muss, oder überbrühen und eine halbe Stunde ziehen lassen.

Sitzbäder mit 100 g Zinnkraut das man eine Nacht stehen lässt. Am nächsten Tag aufkochen und den Absud dem Badewasser beigeben. Ca 20 min baden, in ein Handtuch wickeln danach ins Bett legen nicht abtrocknen. 1 Stunde rasten.

Breiumschläge: Zinnkraut fest zerreiben am Besten mit einem Nudelholz bis ein Brei entsteht.

Tinktur: 20 g Zinnkraut fein geschnitten mit 100 g Korn 38 % ansetzten. Bitte darauf achten, dass die Kräuter mindestens 1 cm mit Korn überdeckt sind. 3 Wochen in der Sonne ziehen lassen, tägliches schütteln. Danach abseihen und in dunkle Flaschen abfüllen. Beschriften nicht vergessen. Tropfenweise bei Bindegewebsschwäche einnehmen.

Selber trocknen für Tee: Binde das Zinnkraut zusammen und hänge es an einem luftigen Ort auf. Erst ganz getrocknet abfüllen in Gläser oder Dosen. (Merkmal es bröselt richtig und lasst sich leicht brechen.

Signatur: Aufbau der Wirbelsäule, klar gegliederte Form der Pflanze für die Licht in unser Bewusstsein.

Räucherung: Löst alte Muster und Strukturen die uns nicht guttun. Es bringt uns in eine neue Ordnung, Gedanken zum Leben. Licht in unser Bewusstsein.

Magisch: Soll die Fruchtbarkeit des Mannes erhöhen, wenn man einen Schachtelhalm über sein Bett hängt. Nach einer Griechischen Sage wurde der Schachtelhalm angezündet und als Feuerbringe zur Erde durch Zeus gebracht. Er brachte Licht auf unsere Erde.

Zuordnung: Saturn

Stein: Dendriten Quarz.

Dieses wertvolle Heilkraut wurde schon seit der Antike verwendet, ebenso Hildegard von Bingen, Pfarrer Kneip und Maria Treben sind begeistert davon gewesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert