Meerrettich (Kren)

Zum Herbstbeginn für unsere innere Wärme, und zum Abwehrstärken (der Ingwer der Berge)

Meerrettich Kren. Die Wurzel des Herbstes und Winters

Blühende Krenpflanze

Meerrettich gehört zu den Kreuzblütlern, ca 1 Meter mehrjährig.

Sammelzeit: Spätherbst und Frühling bevor die Blätter so richtig aus dem Bodenwachsen.

Inhaltstoffe: Vitamin C, Vitamin B 1, B6, B2.Senföl, Aminosäuren, Aromaöle, Wertvolle Mineralstoffe, Eisen, Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium, Natrium.

Eigenschaften: Schleimlösend, entzündungshemmend, antibakteriell, Stoffwechsel anregend blähungswidrig, wärmend, hautreizend. Harn fördernd, blutreinigend, durchblutungsfördernd, verdauungsanregend. Bei zu hohem Cholesterinspiegel hilft es die Triglyceride zu senken. Sein natürliches Antibiotika Sinigrin von den Ätherischen Ölen. Natürliches Vorbeugemittel gegen Erkältungen.

Gegenanzeige: Magen Darm Erkrankungen, Entzündungen der Niere, könnte Wechselwirkung mit der Schildrüse verursachen nur bei hoher Dosierung, die Menge macht das Gift. Nur bei großen Kinder verwenden.

Verwendung: Die Krenwurzel.

Wurzel ausgraben, waschen, schälen und für ca. 30 Minuten in das kalte Wasser legen, danach lässt sie sich leicht reiben aber Achtung immer im 90 Grad Winkel reiben und die Senföle die durch das reiben entstehen sind Schleimhautreizend, (Nase und Augen). Tipp, ich reibe den Kren immer mit Einmalhandschuh und öffnen leicht das Küchenfenster. Kren immer frisch verwenden er wird leicht braun und verliert seine Wirkstoffe und immer zum Schluss in das Essen mischen.

Kren reibe ich gerade im Herbst und Winter gerne über die Speisen. Würstel ohne Kren fast undenkbar in Österreich bei den Traditionellen Würstelständen. Kren bei Rindfleisch, Schweinebraten, Kartoffelgerichte und vielen mehr.

Der bekannte Semmelkren: Ich nehme dazu 1 Semmel 1/8 Liter Rindsuppe oder Gemüsesuppe heiße, lasse die Semmel darin kurz quellen, kurz durchmischen, dann Salz, Pfeffer, Kren 1 Eßlöffel, frisch gerieben, Petersilie, entweder verfeinere ich mit einem halben geriebenen Apfel. (Apfelkren) oder mit Sahne (Sahnekren)

Krentinktur: Kren waschen schälen und danach in Würferl schneiden in 38 % Korn ansetzten, ich verwende dazu immer gerne ein Gurkenglas 250 ml, ich fülle es mit Krenwürfel an und übergieße es mit Korn bis alles bedeckt ist, danach zuschrauben und ca 8 bis 10 Tage stehen lassen tgl. schütteln.

Altes Hausrezept: Kren in Essig, Kren wird gerieben und in Salzessig eingelegt.

Herstellung des Salzessig: ½ Liter Apfelessig biologisch mit 2 Teelöfferl Natursalz mischen.

Danach geriebenen Kren locker in ein größeres Gurkenglas füllen, den Salzessig darüber geben so das alles bedeckt ist und danach 4 bis 5 Wochen im Keller ruhen lassen.

Wird gerne zu fetten Schweinebraten gegessen.

Signaturlehre: Speicherwurzel, Verbindung zwischen Himmel und Erde, Erdelement, Verdauung, Atemwege.

Für die Seele: bringt uns der Erde wieder näher, Erdet uns.

Zum Räuchern: habe ich noch nie verwendet.

Magisch: Schutz gegen Hundebisse, vor Hexen, gegen Rotlauf wenn sie am Karfreitag gegessen wird 3 kleine Stückchen nüchtern. Gegen Geldarmut ein kleines getrocknetes Stück im Geldbeutel.

Chakra: Herz Chakra

Engel: Jesus

Stein: Aventurin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert