Spitzwegerich

Spitzwegerichblätter
Thymian
Klein schneiden und aufkochen lassen
Nur noch abfüllen

Hustenengel Saft

Der Spitzwegerich gehört zu den Wegerichgewächsen, mehrjährig ca. 30 cm

Er liebt jeden Boden, Sonne bis Halbschatten.

Blütezeit: Mai bis September

Sammelzeit:  Mai bis September.

Verwendete Teile die jungen Blätter oder die Braunen Knospen.

Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Schleimstoffe, Bitterstoffe, Harz, Kieselsäure, ätherische Öle.

Eigenschaften: Starke Heilkräfte, Blutreinigend, kühlend, hustenlindernd, zusammenziehend, harntreibend, kühlend, Wundheilend. Hilft bei Insektenbissen.

Der Spitzwegerich gehört zu den weitverbreiteten Heilpflanzen, fast ein jeder kennt den Spitzwegerich. Er ist eine uralte Germanische Heilpflanze schon sein Name hat eine Große Bedeutung, „Wegbeherscher“. Im Neun Kräuter Segen wird der Wegerich bereits an 2 Stelle gestellt, hinter dem Beifuß.

Verwendung innerlich und äußerlich.

Spitzwegerich Heilöl:  1 Schraubglas mit frisch geschnittenen Spitzwegerich Blätter bis zu 2/3 füllen, danach mit Kaltgepresstes Sonnenblumen Öl auffüllen, 3 Wochen in die Sonne stellen danach abfiltern und ein hervorragendes Bronchial Öl ist entstanden, ich verwende dieses Öl auch gerne bei Gelsenstiche.

Spitzwegerich Tinktur: Klein geschnittene Spitzwegerich Blätter gut 2 Hand voll in ein großes Schraubglas füllen danach 500 ml 38 % Korn darüber gießen. Tägliches Schütteln, Ziehdauer ist 6 bis 8 Wochen, im Halbschatten. Danach in dunkle Flaschen füllen. Kühl und Dunkel Lagern.

Innerliche Verwendung gegen Husten ca.20 bis 25 Tropfen in ein warmes Glas Wasser geben.

Äußerlich kann man einen Bienen oder Wespenstich damit betupfen. Abschwellend und Schmerzlindernde Wirkung.

Tee: 1 Teelöfferl Blätter mit ¼ kaltem Wasser zum Sieden bringen, danach 5 min zugedeckt ziehen lassen, abseihen und mit Honig süßen. 3-mal tgl. Schluckweise trinken.

Spitzwegerich Pflaster: Man pflückt sich einen Spitzwegerich oder Breitwegerich und legt dies auf die betroffene Stelle auf, hilft gegen Blasen oder kleine Verletzungen. (Indianer Pflaster)

Bei Ohrenschmerzen, ein gerolltes zerdrücktes Spitzwegerich Blatt in den Gehörgang geben, Vorsichtig nicht hineinstopfen.

Wundheilung: Auflagen von Spitzwegerich Blättern, frische Blätter werden zerrieben und aufgelegt.

Der Spitzwegerich Samen wird gegen Steinbildung gegessen.

In der Küche nehme ich den Spitzwegerich Samen gerne her ich röste diesen mit ein wenig Butter in der Pfanne und streue diesen über den Salat, es hat einen nussigen Geschmack.

Hustensaft, diesen lieben nicht nur meine Enkelkinder (Bilder siehe oben)

Hustenengerlsaft

Zutaten:

50 g Spitzwegerich Blätter

15 g Thymian (Quendel)

250 g Zucker

1 Liter Wasser

Aufkochen lassen, danach 1 Stunden zugedeckt stehen lassen.

Abseihen, einkochen auf die Hälfte 500 ml.

Abkühlen auf 40 Grad, danach 500 g Honig dazu mischen.

In dunkle Flaschen abfüllen.

Beschriften, kühl und dunkel lagern.

Signaturlehre: Ausgeprägte Widerstandskraft, er steht immer wieder auf. Er zeigt uns damit, dass wir die Gesundheit wiederfinden, wenn wir uns im Gleichgewicht befinden.

Für die Seele: Er bringt uns in das Körperlich Seelische Gleichgewicht. Er richtet uns wieder auf.

Zum Räuchern: Spitzwegerich Räucherungen riechen sehr unangenehm, früher wurde dieses verwendet gegen Hexenzauber, und Verwünschungen,bei Liebeskummer und Seelischen Schmerz.

Mit Abzug des Rauchers, sollte die vorher genannten Ereignisse gebannt worden sein.

Spitzwegerich lässt sich gut mischen, mit Minze, Rose, Himbeere, Goldrute.

Magisch: Gegen Hexenflüche und Verwünschungen.

Chakra: Kronen

Erzengel: Metathron

Stein: Granat

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s