Basilikum

Volksnamen: Königskräutle, Königsbalsam, Bienenkräutle, Pfefferkraut, Basilienkraut, Krampfkraut, Hirnkraut, Suppenbasil, Josefskräutle,

Pflanzenart: Lippenblütler

Drogennamen: ocimum basilicum

Inhaltsstoffe: Kampfer, ätherische Öle, Gerbstoffe, Glykosid, Lineol,Mineralstoffe, Spurenelemente, Enzyme.

Eigenschaften: Verdauungsfördernd, gegen Husten und leichter Erkältung, appetitanregend, milchfördernd, nervenberuhigend, schweißtreibend, potenzfördernd, schlaffördernd, beiRachenentzündungen, Verstopfung, Schmerzlindernd, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen.

Signaturlehre: die Pflanze mit den weißen blüten zeigen uns die reinigende Nervenberuhigende Wirkung an, das Wachstum der Blätter Kreuzförmig, Schutz vor schlechter Magie, Mondzuordnung da es die Fruchtbarkeit fördern soll.

Räuchern: wirkt sehr positev gegen nervosität, und Arbeitsstreß, es hilft uns unsere Seelenkräfte zu aktivieren. Gegen negative Gedanken der Mitmenschen und gegen negative Energie.

Magisch: galt schon in Indien vor 4000 Jahren als Götterpflanze, es wird ihr sehr große Heilkraft nachgesagt. Innerlich wie äußerlich. Sowie Abschiermen gegen böse Magie.

Erzengel: Raphael

Stein: Mondstein

Zubereitungsarten: Als Tee, als Gewürzkraut in der Küche, als Salbe, Umschläge. Honigwein Hildegard von Bingen.

Teezubereitung: 1 Telöfferl Kraut frisch oder getrocknet mit kochenden 250 ml Wasser überbrühen, 5 Minuten zugedeckt ziehen lassen. 1-2 Tassen täglich, bei Verstopfung, Blähungen, Magenstärkend, oder dirket als Kur bei Arthritis 1 – 2 Tassen für 21 Tage. Als Unterstützung bei einer Diät, fördert den Abbau von fettdepot im Körper.

Umschläge: Teezubereitung wie oben beschrieben aber 210 min ziehen lassen. Abkühlen lassen und an der Betroffenen Stelle mittels Leinenfleckerl auflegen. Anwendungsgebiet: Insektenstich, Quetschungen, schlecht heilende Wunden, Ringelflechte, Akne. Schwitztee bei Erkältung.

Hildegardwein: 2 Handvoll Frisches Basilikumkraut in 1 Liter Weißwein kochen, mit Honig süßen nach Geschmack, abschäumen und noch heiß in die Flasche füllen. 1 – 2 mal täglich ein kleines Schnapsgläschen voll genießen vor dem Essen, gegen Blähungen und Verdauungsprobleme, und reinigt die Brust und Lunge von alten Schleim.

Hildegardwein, 1 Likörglas am Abend genossen ist Schlaffördernd.

Basilikum Pechsalbe: 100 g Olivenöl, 30 g. Pech von der Fichte oder Tanne, erhitze das Öl und lass das Pech darin schmelzen, seihe es durch ein Leinenfleckerl ab, damit die Rindenresten nicht m Öl bleiben. In der Zwischenzeit muss ein Ölauszug aus frischem Basilkium zubereitet werden. 50 ml Olivenöl mit einer Handvoll kleingeschnittenen Basilikumblätter mischen und für 20 min bei 65 Grad ausziehen lassen,immer wieder umrühren. Danach werden die Blätter abgeseiht und das Basilikumöl wird zum Pechöl dazu gegeben. Erwärmen 20 g Bienenwachs und 10 g Sheabutter dazurühren. In gut gereinigten Salbentegel abfüllen. Beschriften und im Schrank aufbewahren. Akne Salbe oder bei Entzündungen der Haut.

Basilikumöl aus der Apotheke: Hat eine gute Wirkung als Einreibungsöl 200 ml Mandelöl (Trägeröl und 20 gtt Aromaöl) Gichtknoten massieren, Muskelschmerzen, Rheuma, Nebenhölenentzündung, Brustbereich bei Bronchitis.

Nebenwirkungen: Achtung bei Schwangeren und Kindern das Basilikumöl Öl nicht verwenden. (Hautauftragen) Basilikumöl kann Hautreizend sein, Verwendung sparsam bei Lebererkrankungen.

Für die Küche:

Basilikumpesto: 2 Bund Basilikum ca 40 g, 3 Knoblauchzehen, 1 Prise Meersalz, 1 Prise Peffer,

50 g Parmesan, 30 g Pienienkern, 125 – 130 ml Olivenöl Nativ. Wenn man das Rezept mit Sonnenblumenöl macht, Sonnenblumenkerne verwenden. Ich mische alles mit meinem Pürierstab zu einer cremigen Masse.

Basilikumnudeln, du brauchst nur noch die Nudeln bißfest kochen dazu mische das Basilikumpesto, garniere mit einige Morzarellastreifen und kleinen Coktailtomaten und frischen Basilikumblätter. Salz, und Pfeffer nach Bedarf. Schmeckt lecker.

Ein Kommentar zu „Basilikum

Schreibe einen Kommentar zu Conan-Clach Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert