
Volksnamen: römischer Thymian, Zitterblümchen, Schwindelkraut, Flander, Lawendel, Lavander, Fander, Fanderli, Fander, Flanderli, Lavander.
Der Lavendel ist eine besonders wiederstandsfähige Pflanze die Stöcke können bis zu 20 Jahre alt werden.
Pflanzenart: Lippenblütler, mehrjährig, 50 cm hoch;
Drogenname: Lavandulae flos
Ernte Kurz vor dem Aufblühen schneiden. (Dann sind 2 Ernten möglich) Richtige Pflege ist wichtig. Der Frühjahrsschnitt ist auch der Verjüngungsschnitt vorsichtig schneiden (1/3) der Pflanzenlänge, nicht in das alte Holz dort wächst er nur noch schwer nach. Sommerschnitt ist der Ernteschnitt, vor dem Aufblühen, ich schneide nicht den ganzen Lavendel die Bienen sollen auch noch ein Futter bekommen nach dem verblühen schneide ich die Stiele die feinen alle ab und warte auf die 2 blühte im Herbst.
Inhaltsstoffe: Lavanulol, ätherische Öle, Kampfer, Harz, Cumarin, Gerbstoffe, Bitterstoffe,Flavonoide;
Eigenschaften: beruhigend, krampflösend, nervenstärkend, Blutdruck regulierend, schlaffördernd, wundheilend bei Verbrennungen, desinfizierend;
Signaturenlehre: (Blau, graugrüne)
Der blaue Lavendel wird dem Merkur zugeordnet mit seinen schlanken Blättern und seiner schlanken Gestalt. Er wirkt daher positiv auf das Nervensystem, Atmung, Stoffwechsel und Drüsen. Seine graugrünen Blätter zeigen zusätzlich Saturn-Einfluss, ebenso spürt man die Kraft der Sonne. Ältere Menschen erhalten durch diese Pflanze mehr Kraft und Ausdauer.
Räuchern: Lavendel wirkt reinigend, desinfizierend und gegen Ungeziefer. Kinder und Säuglinge wurden mit Lavendel geräuchert, um Krankheit und Unheil fernzuhalten. Schützt auch gegen Energiesauger. Öffnet das 3. Auge und verhilft zu Visionen.
Magisch: Lavendel hilft gegen die negativen Gedanken und Kräfte, schützt gegen den bösen Blick und Neid. Wehrt bösen Geistern.
Patron: Jesus
Stein: Diamant
Am besten kann man Lavender haltbar machen wenn man ihn Kopfüber in Büschel an einen Luftigen Ort trocknet, die wertvollen Stoffe bleiben im Lavendel enthalten.
Zubereitung: 1-2 Teelöffel Lavendelblüten werden mit kochendem Wasser übergossen 10 Minutenziehen gelassen, danach abseihen. Es sollte 1 Tasse täglich getrunken werden.
Lavendelöl: 200 ml Olivenöl mit 3 Teelöffel Lavendelblüten ansetzten, 28 Tage an einen warmen Ort im Halbschatten stehen lassen, danach kühl lagern. Wirkt gut gegen Mücken, Juckreiz und ist beruhigend für die Haut. Früher hat man dieses Öl 5 gtt auf Zucker eingenommen gegen Blähungen, anregen des Apettits. Das Öl an den Schläfen einmasieren hilft gegen Kopfschmerzen. Sehr gut hilft es gegen Ohrenschmerzen hinter dem Ohr auftragen und einmasieren. Lavendeöl hilft auch direkt aufgetragen bei einen Bienen, Wespen oder Mückenstiche gleich nach dem Stich auftragen.
Ätherisches Öl, verwende ich das Lavendel edel, Maillette Bio, (shadhi) gerne in der Duftlampe, Duftstein oder Aromaperfusor, Duftbrunnen verwende ich gerne im Sommer. Aromaöle immer sparsam verwenden, in meiner 20 qm Küche gebe ich 5 gtt – 7 gtt des Aromaöles hinein. Das reicht föllig aus.
Tinktur: 3 Teelöffel Lavendelblüten mit 38 % mit 250 ml Korn in ein Schraubglas geben und täglich schütteln. Im Halbschatten lagern. Hilft bei Haarausfall, wenn man sie 1:1 verdünnt mit Wasser und gegen Rheumaschmerzen.
Lavendelzucker: gebe in ein Marmeladenglas 2 Eßlöffel getrocknete Lavendelblühten fülle es mit Kristallzucher auf, lasse das ganze 3 Monate ziehen nun zerreibe den Lavendelzucker fein zu einem Staubzucker in der Küchenmaschine. Ich nehme diesen gern bei Streß in einen Tee zum Süßen her. Man kann dieses Rezept auch mit Stevia machen.
Lavendellippbalsam mit Propolis
Zutaten für 8 – 9 Hülsen.
30 ml Mandelöl süß Bio, 2 Eßlöffel Bienenwachsplättchen bio, 2 Eßlöffel Kokosöl Bio, 10 gtt Lavendelaromaöl, 20 gtt Propolis.
Zubereitung:

TIPP: Ich habe in einen Eierkarton Löcher gebohrt und darin die Hülsen hineingesteckt.

Mache mit dem Mandelöl einen Lavendelölauszug, Achtung nicht zu heiß höchstens 65 Grad, ca 20 min. Seihe das ganze durch ein Sieb ab, wo du zuvor ein Leinenfleckerl hineingegeben hast. Drücke das Leinenfleckerl gut aus, nun gebe das Kökosöl dazu, dann die 2 Eßlöfferl Bienenwachsplättchen. Lass alles schmelzen zum Schluß das Aromaöl und die Propolistropfen dazugeben gut mischen und gleich in die Vorbereiteten Hülsen füllen. die Hülsen überkühlen lassen und verschließen. gekühlt lagern.

Ebenso mache ich meine Auszugsöle in einen Flascherlwärmer, da passt sehr gut ein Marmeladglaserl oder ein Hippgläschen hinein. Die Temp lässt sich sehr gut regulieren, bei mir ist es zwischen 1 und 2 das ist ideal, bei 2 lasse ich dann die Bienenwachsplättchen schmelzen.