Lavendel

Volksnamen: römischer Thymian, Zitterblümchen, Schwindelkraut, Flander, Lawendel, Lavander, Fander, Fanderli, Fander, Flanderli, Lavander.

Der Lavendel ist eine besonders wiederstandsfähige Pflanze die Stöcke können bis zu 20 Jahre alt werden.

Pflanzenart: Lippenblütler, mehrjährig, 50 cm hoch;

Drogenname: Lavandulae flos

Ernte Kurz vor dem Aufblühen schneiden. (Dann sind 2 Ernten möglich) Richtige Pflege ist wichtig. Der Frühjahrsschnitt ist auch der Verjüngungsschnitt vorsichtig schneiden (1/3) der Pflanzenlänge, nicht in das alte Holz dort wächst er nur noch schwer nach. Sommerschnitt ist der Ernteschnitt, vor dem Aufblühen, ich schneide nicht den ganzen Lavendel die Bienen sollen auch noch ein Futter bekommen nach dem verblühen schneide ich die Stiele die feinen alle ab und warte auf die 2 blühte im Herbst.

Inhaltsstoffe: Lavanulol, ätherische Öle, Kampfer, Harz, Cumarin, Gerbstoffe, Bitterstoffe,Flavonoide;

Eigenschaften: beruhigend, krampflösend, nervenstärkend, Blutdruck regulierend, schlaffördernd, wundheilend bei Verbrennungen, desinfizierend;

Signaturenlehre: (Blau, graugrüne)

Der blaue Lavendel wird dem Merkur zugeordnet mit seinen schlanken Blättern und seiner schlanken Gestalt. Er wirkt daher positiv auf das Nervensystem, Atmung, Stoffwechsel und Drüsen. Seine graugrünen Blätter zeigen zusätzlich Saturn-Einfluss, ebenso spürt man die Kraft der Sonne. Ältere Menschen erhalten durch diese Pflanze mehr Kraft und Ausdauer.

Räuchern: Lavendel wirkt reinigend, desinfizierend und gegen Ungeziefer. Kinder und Säuglinge wurden mit Lavendel geräuchert, um Krankheit und Unheil fernzuhalten. Schützt auch gegen Energiesauger. Öffnet das 3. Auge und verhilft zu Visionen.

Magisch: Lavendel hilft gegen die negativen Gedanken und Kräfte, schützt gegen den bösen Blick und Neid. Wehrt bösen Geistern.

Patron: Jesus

Stein: Diamant

Am besten kann man Lavender haltbar machen wenn man ihn Kopfüber in Büschel an einen Luftigen Ort trocknet, die wertvollen Stoffe bleiben im Lavendel enthalten.

Zubereitung: 1-2 Teelöffel Lavendelblüten werden mit kochendem Wasser übergossen 10 Minutenziehen gelassen, danach abseihen. Es sollte 1 Tasse täglich getrunken werden.

Lavendelöl: 200 ml Olivenöl mit 3 Teelöffel Lavendelblüten ansetzten, 28 Tage an einen warmen Ort im Halbschatten stehen lassen, danach kühl lagern. Wirkt gut gegen Mücken, Juckreiz und ist beruhigend für die Haut. Früher hat man dieses Öl 5 gtt auf Zucker eingenommen gegen Blähungen, anregen des Apettits. Das Öl an den Schläfen einmasieren hilft gegen Kopfschmerzen. Sehr gut hilft es gegen Ohrenschmerzen hinter dem Ohr auftragen und einmasieren. Lavendeöl hilft auch direkt aufgetragen bei einen Bienen, Wespen oder Mückenstiche gleich nach dem Stich auftragen.

Ätherisches Öl, verwende ich das Lavendel edel, Maillette Bio, (shadhi) gerne in der Duftlampe, Duftstein oder Aromaperfusor, Duftbrunnen verwende ich gerne im Sommer. Aromaöle immer sparsam verwenden, in meiner 20 qm Küche gebe ich 5 gtt – 7 gtt des Aromaöles hinein. Das reicht föllig aus.

Tinktur: 3 Teelöffel Lavendelblüten mit 38 % mit 250 ml Korn in ein Schraubglas geben und täglich schütteln. Im Halbschatten lagern. Hilft bei Haarausfall, wenn man sie 1:1 verdünnt mit Wasser und gegen Rheumaschmerzen.

Lavendelzucker: gebe in ein Marmeladenglas 2 Eßlöffel getrocknete Lavendelblühten fülle es mit Kristallzucher auf, lasse das ganze 3 Monate ziehen nun zerreibe den Lavendelzucker fein zu einem Staubzucker in der Küchenmaschine. Ich nehme diesen gern bei Streß in einen Tee zum Süßen her. Man kann dieses Rezept auch mit Stevia machen.

Lavendellippbalsam mit Propolis

Zutaten für 8 – 9 Hülsen.

30 ml Mandelöl süß Bio, 2 Eßlöffel Bienenwachsplättchen bio, 2 Eßlöffel Kokosöl Bio, 10 gtt Lavendelaromaöl, 20 gtt Propolis.

Zubereitung:

TIPP: Ich habe in einen Eierkarton Löcher gebohrt und darin die Hülsen hineingesteckt.

dav

Mache mit dem Mandelöl einen Lavendelölauszug, Achtung nicht zu heiß höchstens 65 Grad, ca 20 min. Seihe das ganze durch ein Sieb ab, wo du zuvor ein Leinenfleckerl hineingegeben hast. Drücke das Leinenfleckerl gut aus, nun gebe das Kökosöl dazu, dann die 2 Eßlöfferl Bienenwachsplättchen. Lass alles schmelzen zum Schluß das Aromaöl und die Propolistropfen dazugeben gut mischen und gleich in die Vorbereiteten Hülsen füllen. die Hülsen überkühlen lassen und verschließen. gekühlt lagern.

Ebenso mache ich meine Auszugsöle in einen Flascherlwärmer, da passt sehr gut ein Marmeladglaserl oder ein Hippgläschen hinein. Die Temp lässt sich sehr gut regulieren, bei mir ist es zwischen 1 und 2 das ist ideal, bei 2 lasse ich dann die Bienenwachsplättchen schmelzen.

Ringelblume

Volksnamen: Butter-,Dorn-, Dotter-, Gold-, Rinde-, Ringeliblume, Ringelrose, Sonnenwende, Studentenblume, Todenblume, Fallblume, Warzenblume, Wucherblume.

Pflanzenart: Korbblütler

Drogenname: calendulae flores

Inhaltsstoffe: Säuren, Bitterstoffe, ätherische Öle, Gummi, Farbstoffe, Flavonoide, Glykoside, Fermente, Schleimstoffe, Calendulin.

Eigenschaften: Wundheilend, entzündungshemmend, antiseptisch, krampflösend, schweißtreibend, menstruationsregulierend.

Signaturlehre: Schon ihre wunderschöne gelbe orange Farbenspiel zeigt die Lebenslust und die Freude, Heiterkeit, ihre Robustheit steht für die Lebenskraft. Kraft die Wunden der Seele und des Körpers zu heilen.

Räuchern: die Blütenzungen oder das Kraut, ist für die Liebesräucherung und zur Stärkung der Eigenliebe zu sich selbst. Gefühl der Geborgenheit und das die guten Erinnerungen in unseren Geist zurückkehren. Klar und Wachträume zu erlangen.

Magisch: Ringelblümen unter das Bett streuen, Ringelblume im Zimmer räuchern und Ringelblumen Tee trinken, diese Pflanze stärkt die Intuation um negative Personen rechtzeitig zu erkennen. Schutzzerimonie.

Erzengel: Gabriel

Stein: Bernstein

Zubereitung:

Tee , 2 Teellöferl mit 250 ml heißem Wasser überbrühen zugedeckt für 10 min. ziehen lassen.

zur Entgiftung der Köpersäfte, sowie zur Regulierung des weiblichen Zyklus. Bei Gallen- und Magenschmerzen (hier sollte er bei empfindlichen Magen nicht alleine genossen werden einige Beikräuter dazugeben). Bei Mandelentzündung und Lymphknotenschwellungen. Beruhigend bei einer gehetzten Seele.

Ringelblumentinktur: 1 Handvoll Ringelblumen 250 ml Korn oder Obstler, für 10 Tage in der Sonne ziehen lassen täglich schütteln. Abseihen und in dunklen Flaschen füllen, beschriften.

Ringelblumenöl: 2 Handvoll Ringelblumen mit Sonnenblumenöl übergießen, ca 250 bis 300 ml, es sollen die Blüten gut bedeckt sein. Wieder in die Sonne stellen für ca. 3 Wochen. Entweder kann man das Öl zum einmasieren für die Chakren (Seelenöl) verwenden oder daraus eine wertvolle Wundsalbe herstellen.

Ringelblumenpresssaft: gegen Warzen und Hühneraugen. In einem Mörsr werden 3 bis 4 Blütenköpfchen abgezupft nur die Zungen verwenden. Dann füge ein Steinsalz ca 1/4 Teelöffel und mörsere das ganze fest. Dabei entsteht der Pflanzensaft der auf die Warze Tröpfchenweise aufgetragen wird.

Sitzbäder bei Weißfluss der Frauen sind sehr heilend. Nehme 1 Handvoll Ringelblumen und überbrühe das mit 1 Liter Wasser, nun 10 min zugedeckt ziehen lassen. danach in die Wanne zu dem badewasser dazugeben.

Ringelblumensalbe aus einem warmen Ölauszug

Zutaten: 250 ml Sonnenblumenöl, 1 Handvoll Ringelblumenzungen, 10 g Bienenwachsplättchen, 10 g Sheabutter.

Zubereitung: lasse die Ringelblumenzunge in dem Sonnenblumenöl aus ca 20 bis 30 min 65 Grad. (Thermomether)

Dann seihe, das ganze durch ein Sieb ab, wo du ein Leinenfleckchen hineingelegt hast. Nun drehe das Leihnenfleckchen gut aus. Danach gebe das fertige Ringelblumenöl in einen Topf, dazu nun die Sheabutter und die Bienenwachsplättchen. Lass das ganze bei milder Temp schmelzen. Fülle die Salbe nun in sauberen Tegel ab, beschriften und dunkel lagern.

Kräuter Büschel

Heute werden in vielen Orten, Kräuterbüschel gebunden. Man sammelt verschiedene Heilkräuter. Entweder 7, 9, 12 oder 14 Kräuter. Leider hat es bei uns wetterbedingt weniger schön blühende Kräuter gegeben und man macht dann Büschel mit weniger Sorten. Traditionelle Heilkräuter sind, Königskerze, Beifuß, Majoran, Johanniskraut, Schafgarbe, Minze, Baldrian, Anika, Frauenmantel, Ysop, Haselnuss, Ringelblume, Liebstöckl, Goldrute, Eisenkraut, Eibisch, Thymian, Rainfarn und vieles mehr. Diese Kräuter werden liebevoll zu Büschel gebunden und morgen in die Kirche zur Kräuter Weihe gebracht. Dieses geweihte Kräuterbüschel werden dann getrocknet und aufgehoben. An den Raunächten werden, dann Teile des Büschels verräuchert. Ebenfalls wurde wenn ein Tier, Kuh, Pferd, Schwein, Schaf krank wurde ein Teil ins Futter gemischt, vorher wurde es zerbröselt. Auch den Hof Bewohner sollte es wieder Gesundheit verschaffen. Morgen ist der 15 August, Maria Himmel fahrt. Der Tag der Kräuterfrauen und ein Fest der Heilkräuter. Diese Tradition wird in Österreich immer noch gefeiert.

Sebastian Kneipp 1821 – 1897

Wenn man sich mit der Kräuter Kunde befasst, so beschäftigt man sich auch mit Pfarrer Kneipp. Oft begegnet man Pfarrer Kneipp, in verschiedenen Gemeinden. Wo Kneippanlagen für die Einheimischen und Gäste errichtet werden. Alt bekannt das Wasser treten im Storchengang. Tauchbecken für Arme und Beine. Es gibt auch Kuranstalten wo man die verschiedenen Anwendungen genießen kann.

Das wirken des Naturarztes war in Deutschland, in Wörishofen wo er eine Ordination betrieben hatte. Viele junge Ärzte lernten bei im die Kunst der Wasser Anwendungen und die Kräuter Lehre.

KNEIPP GÜSSE: Ober- Schenkel, Knie, Rücken, Blitzgüsse, Halbbäder, Wassergehen, Barfuß gehen… und vieles mehr. Für Pfarrer Kneipp, war der ganze Mensch wichtig, er erhob bei den Patienten eine große Anamnese. Von Beschäftigten, Stand, Alter, Beschwerden, Essgewohnheiten, Schlaf etc

Ebenfalls bemängelt er die Gewohnheit, der damaligen Gesellschaft und Zeit. Die Essgewohnheiten, die damaligen Kleidungsstiel (corsett) . Er hat für seine Behandlungen nie viel verlangt, gerade das arme Volk konnten kostenlos seine Hilfe in Anspruch nehmen. Seine Tätigkeit wurde jedoch nicht von jedem gut geheißen. Er hatte natürlich mit Anschuldigungen und Verleugnungen zu kämpfen. Die Ärzte Schicht war geteilter Meinung, eine Gruppe lernte eifrig bei ihm, die andere Taten ihn als Scharlatan ab.

Viele Kurorte, Heilanstalten entstanden. Bis zur heutigen Zeit gibt es den Kneipp – Bund. In unserer Zeit, wurde einiges angepasst, wegen der verschiedenen Heilanwendungen aber der Grundgedanken ist bis heute vom Pfarrer Kneipp erhalten geblieben.

Die 5 Säulen der Kneipp Therapie sind, die Lebensordnung, Wasser, Bewegung, Ernährung und die Pflanzenheilkunde.

Pfarrer Kneipp, empfahl Pflanzen die seit undenklich langen Zeiten als Heilkräuter bekannt waren. Viele dieser Pflanzen wurden in Kloster Gärten angepflanzt und hatten lange Zeit Erprobung hinter sich. Wie Augentrost, Magenwurz, Angelika, Schafgarbe, Fieberklee, Krampfkraut (Gänsefingerkraut) und viele mehr. Für mich persönlich ist Pfarrer Kneipp einer der vielen Vertreter der Phytotherapie. Bis heute gibt es noch Teemischungen und Tinktur Rezepte die er kreiert hat.

Gerade in unserer Zeit, könnte, jeder etwas aus seiner 5 Säulen Lehre finden und sein Leben in Gesundheitlichen Sinn bereichern.