
Volksnamen: Hundsrose, Hagedorn, Mariendorn, Feldrose, Heideröschen, Wildrose, Hagrose, Hetschipetsch. (Kinderlied, ein Männlein steht im Walde)
Drogennamen: Rosa canina L.
Inhaltsstoffe: Fruchtsäure, Viele Vitamine wie Vit. C, A, B 1, B 2, K, P, E, Zucker, ätherische Öle, Vanelilin, Pektine, Gallussäure, Gerbstoffe, Flavonoide. Lycopin (gegen feie radikale)
Vitamin C gehalt von 100 g Hagebutte sind zwischen 400 – 1500 mg. Zitrone nur 53 mg pro 100g.
Eigenschaften: Harn, und schweißtreibend, schwach abführend, stärkt das Immunsystem, bei Blutungsneigung, Nieren und Blasenleiden, eine Pflanze gegen Skorbut. Bei Frühjahrsmüdigkeit. Vitamin C Bombe.
Signaturlehre: Venuspflanze sie trägt wie alle Rosengewächse die Weiblichkeit in sich. Symbol der unendlichen Liebe in fast allen Kulturen. Jedoch die Stacheln der Rosengewächse zeigen uns auch die männliche Seite in uns die Seite des Marses. Harmonisiert diese zwei Seiten im Menschen. Die weibliche und die männliche.
Räuchern: Die getrockneten Blüten der Hundsrose helfen uns Liebe zu geben und Eigenliebe zu entwickeln. Hilft gegen Herbstmüdigkeit der Seele, aufhellend. Klärend der Gedanken.
Magisch: Die Rose wurde schon seit langen verehrt, Bitten und Sorgen wurde in Vollmondnächten dem Rosenstrauch erzählt und man hoffte auf Erfüllung, Heckenrosenholz wurde bei den Germanen zum Verbrennen der Leichen am Sterbefeuer verwendet. Weiße Heckenrosen wurden gegen böse Mächte verräuchert die hatten besonders viel Kraft.
Stein: Bergkristall, oder Rosenquarz.
Patron: Jungfrau Maria
Verwendung: Als Tee, in der Küche, Rosenblütenessig. Hagebuttentinktur, Rosensirup. Hagebuttenhonig, Hagenbuttenmus.
Wichtig ist es das man die Härchen der Samen entfernt und auch die Früchte gut wäscht damit keine Härchen auf den Früchten sind.
Teezubereitung: Getrocknete Hagebutten 2 Telöfferl auf 250 ml Wasser. werden immer kalt ins Wasser gegeben dann aufkochen dann mindestens 15 bis 20 min min ziehen lassen abseihen. Mehrere Tassen täglich können im winter den Vit C bedarf decken.
Hagebuttenlikör: Nehme 1/2 kg Hagebutte erst nach dem 1 Frost, dann 1,5 l korn mit 300 g weißen Kandiszucker Ansatz herstellen. tägliches schütteln die Raumtemp soll 20 bis 25 Grad haben. 10 bis 12 Tage, danach abseihen und in dunklen Flaschen abfüllen. Ist ein guter Gesundheitslikör Vit C.
Hagebuttenwein: 1/2 liter trockener Weißwein, 4 Eßlöfferl getrocknete Hagebutten. für 10 bis 12 Tage ansetzen. Abseihen Gläschenweise zur Grippe Zeit genießen.
Hagebuttenhonig: (Ich liebe diesen sehr und mache immer eine große Menge für den Winter) Früchte waschen 1 kg dann werden sie mit einem scharfen Messer geöffnet und die Samen herausgekratzt. Gut durchwaschen. Nun werden sie mit dem Stabmixer püriert. Der Honig lauwarm erhitzt damit nicht die Heilstoffe vernichtet werden. Das Mus dazugeben und gut durchmischen. Im Kühlschrank lagern. Der Honig macht es haltbar, ca 3 Monate würde ich sagen. Täglich 1 Teelöfferl, während der Erkältungszeit.
Samentee, Kernlestee: Wird aus den enthaarten Samen hergestellt, 1 Tellöferl Samen mit 250 ml Wasser mindestens 30 min köcheln lassen. Abfiltern. Dieses Rezept ist von Ursel Bühring und wird zur Kuranwendung zum Durchspülen bei Rheumatischen Erkrankungen verwendet.Auch bei Blasen und Nierenleiden Kurmässig getrunken. 3 mal täglich eine Tasse.
Gefrohrenes Hagebuttenmus für Joghurt oder Müslie. Die Hagebutten 1/2 kg halbieren, fest die Kerne herausputzen gründlich waschen damit alle Härchen entfernt werden. Nun die gesäuberten Hagebutten mit Wasser 250 ml zugedeckt weichkochen. Dann pürieren und in Eiswürfelbehälter portiensweise einfrieren. 1 Eiswürfel deckt den Vit C Bedarf eines Erwachsenen.
Wichtig es muss 1 mal der Frost über die Hagebutten gekommen sein ,damit die Früchte genießbar sind. (Das hat die alt Bäuerin mir so erklärt.) es geht da um die bessere Geschmacklichkeit. Ich verwende nur Hagebutte wo der Frost drauf war.
Ich habe im Internet nachgelesen und man kann sie schon von September weg ernten bis Dezember.