Kartoffel

Volksnamen: Erdapfel, Erdbirn, Krumbirn, Eachtling, Kipfler, Erdtuffel, Grundbirne, fast jedes Bundesland hat einen eigenen Volksnamen dafür.

Drogennamen: Solanum tuberosum. (Nachtschattengewächs)

Inhaltsstoffe: Mineralstoffe, Vitamine  B1, B2 und C, Stärke, Eiweiß, Cholin, Acetylcholin, Kalium, Magnesium, Eisen.

Eigenschaften: Entzündungshemmend, Durchblutungsfördernd als warmer Wickel, schmerzlindernd, bei chronischer Übersäuerung des Magens.

Signaturlehre:  Die Knolle die in der Erde wächst, zeigt uns die Kraft der Heilung das in uns verborgenen. Bei Übersäuerung des Blutes. Bei Hitze des Körpers, bei Entzündungen. Die Kühle der Erde hilft gegen heiße Säfte.

Patron:  Lady Gaya

Stein:  Diamant

Anwendungen:

 Als warmer Kartoffelwickel: Die Kartoffel werden gekocht, danach mit einer Gabel zerdrücken zu einem Brei in ein Leinentuch gegeben und nicht zu warm auflegen, (Achtung Verbrennungsgefahr) der Kartoffelbrei bleibt lange warm. Bei Ohrenschmerzen, Halsschmerzen, Heiserkeit, Verspannungen im Nacken und Rückenbereich. Durch die wärme des Wickels wird die Durchblutung angeregt und löst Verspannungen uns sorgt auch dafür das die Giftstoffe schneller abtransportiert werden.

Kalter Wickel: Stirnwickel bei Kopfschmerzen. Ebenso kann man mit 2 Rohen Kartoffelhälften eine entspannende Massage an den Schläfen durchführen, hilft auch gegen Kopfschmerzen. Bei Prellungen und Zerrungen werden rohe Kartoffelscheiben in ein Leinentuch gegeben und auf die Betroffene Stelle aufgelegt.

Als Roher Kartoffelsaft gemischt zu gleichen Teilen mit Olivenöl bei Hautentzündungen leichtem Sonnenbrand.

Bei Sodbrennen auspressen einer geschälten Kartoffel und am Morgen schluckweise trinken. Es gibt auch fertige Kartoffelsäfte im Reformhaus zu kaufen.

Kartoffelsalbe gegen Schrunden an den Händen oder Fersen:

Frische Kartoffelschalen ca. 50 g, 100 g Bio Olivenöl, 1 Teelöffel getrocknete Kamillenblüten und Ringelblumenblüten.

Aus den Zutaten wird ein Ölauszug hergestellt. Ca 20 bis 30 min nicht über 60 Grad.

Danach wird es durch ein Leinenfleckerl abgeseiht.

Nun gibt man das Gefäß wieder in das Wasserbad und gibt 10 g Bienenwachsblättchen dazu. Das wird nun leicht erwärmt und wenn die Blättchen aufgelöst sind in desinfizierte Döschen abgefüllt.

Die Salbe im Kühlschrank lagern, 2 bis 3 Monate haltbar.

Der Tag der Liebe

1_Kor_13_gegliederte_EÜ-Übersetzung
© Katholisches Bibelwerk e.V. www.bibelwerk.de bibelinfo@bibelwerk.de


Das Hohelied der Liebe (1 Kor 13)
13,1 Wenn ich in den Sprachen der Menschen und Engel redete,
hätte aber die Liebe nicht,
wäre ich dröhnendes Erz oder eine lärmende Pauke.
2 Und wenn ich prophetisch reden könnte
und alle Geheimnisse wüsste
und alle Erkenntnis hätte;
wenn ich alle Glaubenskraft besäße
und Berge damit versetzen könnte,
hätte aber die Liebe nicht,
wäre ich nichts.
3 Und wenn ich meine ganze Habe verschenkte
und wenn ich meinen Leib opferte, um mich zu rühmen
hätte aber die Liebe nicht,
nützte es mir nichts.
4 Die Liebe ist langmütig,
die Liebe ist gütig.
Sie ereifert sich nicht,
sie prahlt nicht,
sie bläht sich nicht auf.
5 Sie handelt nicht ungehörig,
sucht nicht ihren Vorteil,
lässt sich nicht zum Zorn reizen,
trägt das Böse nicht nach.
6 Sie freut sich nicht über das Unrecht,
sondern freut sich an der Wahrheit.
7 Sie erträgt alles,
glaubt alles,
hofft alles,
hält allem stand.
8 Die Liebe hört niemals auf.
Prophetisches Reden hat ein Ende,
Zungenrede verstummt,
Erkenntnis vergeht.
9 Denn Stückwerk ist unser Erkennen,
Stückwerk unser prophetisches Reden;
10 wenn aber das Vollendete kommt,
vergeht alles Stückwerk.
11 Als ich ein Kind war,
redete ich wie ein Kind,
dachte wie ein Kind
und urteilte wie ein Kind.
Als ich ein Mann wurde,
legte ich ab, was Kind an mir war.
12 Jetzt schauen wir in einen Spiegel
und sehen nur rätselhafte Umrisse,
dann aber schauen wir von Angesicht zu Angesicht.
Jetzt ist mein Erkennen Stückwerk,
dann aber werde ich durch und durch erkennen,
so wie ich auch durch und durch erkannt worden bin.
13 Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei;
doch am größten unter ihnen ist die Liebe.

Wie oft, kommt das Wort Liebe in der Bibel vor?

Durch suche im Internet kommt es ca. 450 mal vor. Info auf dieser Seite, jesus-info.de Das Team Bibelverse, hat sich die Mühe gemacht und in der Bibel das Wort Liebe gesucht. Sie haben auf ihrer Seite, viele Bibelsprüche über die Liebe zusammengefasst.

  1. Das Wort LIEBE kommt 150 mal vor. Da bezieht es sich auf die reine Liebe.
  2. Wenn man „liebt“ oder“ liebet“ dazunimmt sind es 300.

Heiliger Valentin

Valentin von Terni, auch Walentin von Terni, ist ein Heiliger und Märtyrer der römisch-katholischen Kirche. Im 3. Jahrhundert nach Christus war er Bischof von Interamna, dem heutigen Terni. Valentin von Terni wird heutzutage als Patron der Liebenden verehrt, so dass auf ihn das Brauchtum des Valentinstags zurückgeht. Wikipedia

Geboren: 175 n. Chr., Terni, Italien

Verstorben: 14. Februar 269 n. Chr., Rom, Italien

Seit 70 Jahre wird dieser Tag in Österreich gefeiert, die amerikanische Besatzung brachte diesen Brauch nach Österreich.

An diesem Tag wird die Liebe gefeiert.

In Amerika schenkt man sich Blumen, viel Schokolade und oft selbstgebastelte Liebeskarten oder poetisch gedruckte Valentinskarten die es zum Kaufen gibt.

Auch sind die CANDY HERZEN, sehr wichtig, in Pastellfarben, mit Prägung, „Be mine“ oder „I love you“.

Die meisten Heiratsanträge, gerade in Amerika werden am Valentinstag gemacht.

Gerade diesen Tag, sollte man mit seinen Liebsten verbringen. Nicht nur diesen Tag, sollten wir unseren Partner sagen, das er uns wichtig ist. Gerade in diesen schweren Zeiten sollen wir daheim glücklich sein, mit unseren Partnern.

Zum Nachdenken und Diskutieren:

  1. Wofür kann ich meinen Partner danken.

2. Wann habe ich das letzte mal, zu ihm gesagt:

„Ich liebe Dich.“

3. Schreibe auf, was Du an Deinem Partner so schätzt.

Einen schönen Tag der LIEBE.