
Volksnamen: Erdapfel, Erdbirn, Krumbirn, Eachtling, Kipfler, Erdtuffel, Grundbirne, fast jedes Bundesland hat einen eigenen Volksnamen dafür.
Drogennamen: Solanum tuberosum. (Nachtschattengewächs)
Inhaltsstoffe: Mineralstoffe, Vitamine B1, B2 und C, Stärke, Eiweiß, Cholin, Acetylcholin, Kalium, Magnesium, Eisen.
Eigenschaften: Entzündungshemmend, Durchblutungsfördernd als warmer Wickel, schmerzlindernd, bei chronischer Übersäuerung des Magens.
Signaturlehre: Die Knolle die in der Erde wächst, zeigt uns die Kraft der Heilung das in uns verborgenen. Bei Übersäuerung des Blutes. Bei Hitze des Körpers, bei Entzündungen. Die Kühle der Erde hilft gegen heiße Säfte.
Patron: Lady Gaya
Stein: Diamant
Anwendungen:
Als warmer Kartoffelwickel: Die Kartoffel werden gekocht, danach mit einer Gabel zerdrücken zu einem Brei in ein Leinentuch gegeben und nicht zu warm auflegen, (Achtung Verbrennungsgefahr) der Kartoffelbrei bleibt lange warm. Bei Ohrenschmerzen, Halsschmerzen, Heiserkeit, Verspannungen im Nacken und Rückenbereich. Durch die wärme des Wickels wird die Durchblutung angeregt und löst Verspannungen uns sorgt auch dafür das die Giftstoffe schneller abtransportiert werden.
Kalter Wickel: Stirnwickel bei Kopfschmerzen. Ebenso kann man mit 2 Rohen Kartoffelhälften eine entspannende Massage an den Schläfen durchführen, hilft auch gegen Kopfschmerzen. Bei Prellungen und Zerrungen werden rohe Kartoffelscheiben in ein Leinentuch gegeben und auf die Betroffene Stelle aufgelegt.
Als Roher Kartoffelsaft gemischt zu gleichen Teilen mit Olivenöl bei Hautentzündungen leichtem Sonnenbrand.
Bei Sodbrennen auspressen einer geschälten Kartoffel und am Morgen schluckweise trinken. Es gibt auch fertige Kartoffelsäfte im Reformhaus zu kaufen.
Kartoffelsalbe gegen Schrunden an den Händen oder Fersen:




Frische Kartoffelschalen ca. 50 g, 100 g Bio Olivenöl, 1 Teelöffel getrocknete Kamillenblüten und Ringelblumenblüten.
Aus den Zutaten wird ein Ölauszug hergestellt. Ca 20 bis 30 min nicht über 60 Grad.
Danach wird es durch ein Leinenfleckerl abgeseiht.
Nun gibt man das Gefäß wieder in das Wasserbad und gibt 10 g Bienenwachsblättchen dazu. Das wird nun leicht erwärmt und wenn die Blättchen aufgelöst sind in desinfizierte Döschen abgefüllt.
Die Salbe im Kühlschrank lagern, 2 bis 3 Monate haltbar.
Eine Schande, dass wir jetzt erst quasi aus Versehen auf deine Seite gekommen sind. Tolle Infos schön kurz und knapp präsentiert. Wir werden ab und an vorbeikommen.
Ein feines Wochenende wünschen wir
The Fab Four of Cley
🙂 🙂 🙂 🙂
Danke für Dein Lob, ich freue mich immer wieder darüber, das viele Menschen meinen Blog lesen und lieben gelernt haben. Ein schönes Wochenende LG Angelika