
Volksnamen: Zigeunerlauch, Wurmlauch, Hexenzwiebel, Himmelszipfele.
Pflanzenart: Amarylisgewächs
Drogennamen: Allium ursinum
Inhaltsstoffe: Vitamin c, Eisen, Aromastoffe, ätherische Öle, Glycoside, Fructosan, Schwefel, Mangan, Magnesium.
Eigenschaften: entschlackend, reinigend, blutdrucksenkend, antiseptisch, gegen Arterienverkalkung, Hautreinigend, stärkend.
Signaturlehre: Seine leuchten weißen Blütensterne, sind der Göttin Ceres zugeordnet worden die Römer gaben dieser Pflanze eine besondere Stellung, er überwindet den Winter und die Kälte und Symbolisiert, Verhärtung und die Stauung im Körperlichen und Seelischen Bereich. Durch seine Wuchskraft und Verbreitung zeigt er uns auch unsere Heilungskräfte an.
Räuchern: Wurde gegen böse Geister und Zauberei verwendet, Bärlauch hat eine besondere Kraft des befreien Loslassen und Reinigen der Wohnung und des Stalles. Römer, Germanen und bis in unserer Zeit wird er immer noch zu den Räuchermischungen in den Raunächten dazugemischt.
Magisch: Den Namen Bärlauch erhielt er durch die Germanen und nicht weil ihn Bären gerne gefressen haben. Der Bär, ist das Germanische Fruchtbarkeitssymbol. Der Frühlingsbringer, wenn der Bär aus der Höhle kam, wurde es Frühling.
Erzengel: Gabriel
Stein: Onyx
Der Bärlauch wächst in feuchten Auwälder oder in den nähen von Bächen, er ist leider leicht verwechselbar mit dem Todbringenden Maiglöckchen oder Herbstzeitlose. Deswegen wirklich nur Sammeln wenn man ihn kennt. Es gibt ihn mittlerweile fast in jedem Geschäft zu kaufen. (Sichere Option).
Ich sammle meinen Bärlauch natürlich immer selber. Man kennt seine Sammelstellen wo keine Hunde oder Katzen Verunreinigungen verursachen.
Ich habe im Web. eine sehr gute Beschreibung und Video gefunden: Bärlauch erkennen – So vermeiden sie Verwechslungsgefahr. www. gartentipps.com
Bärlauch Tinktur: 1 Handvoll kleingeschnittener Bärlauch, ein 500 ml Korn oder Obstler,großes Gurkenglas. Zubereitung: Gebe den Bärlauch in das gut gereinigte Gurkenglas, dann fülle das ganze mit Obstler oder Korn auf, tägliches schütteln, nach 21 Tagen abseihen und 3 mal täglich 10 bis 15 gtt in ein Glas mit Wasser verdünnt zu sich nehmen. (Kurmässige Anwendung 28 Tage, einen Mondzyklus.)

Bärlauchbutter: 250 g. Butter, 5 EL Bärlauch kleinstgeschnitten, und 1 Teelöffel Salz. entweder du formst eine Rolle mit deinen Händen oder du Spritzt kleine Rosetten auf ein Backblech und friest diese dann ein.
Bärlauchsalz: Nehme 250g oder 500 g Salz und mische dazu kleinstgeschnittenen Bärlauch ca 5 bis 10 Esslöffel je nach Geschmacksintensivität. Nun gebe die Mischung auf ein Backblech das du mit Backpapier ausgelegt hast, stelle den Ofen auf 50 Grad Umluft ein und gebe das Blech in den Ofen, nun halte den Ofen mit einem eingelegten Löffel einen Spaltbreit offen damit die feuchte Luft entweichen kann. Immer wieder die Bärlauch, Salzmasse durchmischen damit sie trocken wird. Danach mörsern und in Gläsern aufbewahren, beschriften. Hält 1 Jahr.

Bärlauchwein: (Von Fr. Treben, aus dem Buch die Apotheke Gottes.) 1 Handvoll Blätter des Bärlauchs, kurz in 1/4 Weißwein aufkochen mit 1 Eßlöffel Honig mischen über den Tag verteilt trinken. (Frühjahrskur)
Bärlauchwürfel: Der Bärlauch wird kurz in heißem Wasser überbrüht, dann mit dem Stabmixer püriert und in kleine Eisförmchen gefüllt. In die Tiefkühltruhe gegeben. Im gefrorenen Zustand, dann in ein Gefriersack geben. Portionen sind gut als Geschmacksverstärker in einer Kartoffelsuppe geeignet.

Dies sind nur eine schnell gehende Rezepte, ich persönlich gebe den Bärlich fast in alle Gerichte. Ich liebe den Bärlauchgeschmack. Auch im Internet gibt es sehr viele Rezepte.