Zutaten: 1/4 kg Topfen, 1/4 kg Mehl (kann auch mit Dinkelmehl gemacht werden), 1/4 kg Butter, 1 Prise Salz.
Fülle: 1/2 kg Äpfel, 10 dag Zucker, Zimt, 5 dag Rosinen einlegen in 2 Eßlöffel Rum oder Schnaps.
Butter in Mehl einschneiden(hineinwürfeln), abbröseln mit Mehl, Topfen dazu und gut glatt knetten, 1/2 Stunde rasten lassen.
Für die Fülle: Die Äpfel schälen und hobeln, 10 dag Zucker, Zimt dazu kurz vordünsten. (5 min) die Masse gut auskühlen lassen die Rumrosinen dazugeben.
Zuberreitung: Nun wird der Teig nach dem Rasten rechteckig ausgewalkt, ca 3 mm dick,
in der Mitte die Äpfelfülle darauf verteilen. Die Seiten darüberschlagen mit Ei bestreichen.
Bei guter Hitze ca. 25 min backen. (190 grad Ober und Unterhitze)
Mit Staubzucker bestreuen, warm oder kalt servieren je nach Wunsch.
1/2 Schale Doppelrahmfrischkäse natur, oder Maskarpone. ca (90 g)
Kräuter, wie Girsch, Löwenzahn, Brennessel, Spitzwegerich, Pimpinelle (Kleine Wiesenknopf).
Salz, Pfeffer.
Zitrone, gekochte Kartoffeln, wer will Preiselbeermarmelade.
Für die Panade: Mehl ( 50g), 2 Eier, Paniermehl (150g Semmelbrösel)
Zubereitung:
Fülle: Die Kräuter werden sehr fein geschnitten, danach wird 1/2 Schale ca 90 g Doppelrahmfrischkäse dazugemischt, leicht Salzen.
Schnitzerl werden geklopft.
Die eine Hälfte wir mit der Kräuterdoppelrahmfrischkäsefülle bestrichen zusammen geklappt.
Nun wird paniert:
Erst in Mehl, dann in die aufgesprudelte Mischung geben, (Eier werden mit Salz, Pfeffer und 2 Eßlöffel Sahne vermischt), dass gesamte Schnitzel muss damit bedeckt sein und nun wird das Schnitzel mit Paniermehl gut ummantelt, leicht die Semmelbrösel festdrücken.
Nun werden die Schnitzel in einer Pfanne schwimmend schwenkend (Souffieren) goldgelb beidseitig herausgebacken.
Dazu gibt es bei mir Bratkartofferl, gekochte Kartofferl werden in einer Pfanne goldgelb geröstet, nur mit Salz und Pfeffer. (Klassisch Petersilkartofferl)
Es gibt Situationen im Leben, wo man einmal eine Schaffungspause benötigt.
Das Arbeiten mit Kräutern, konnte leider nur noch einen kleinen Platz in meinem Leben finden.
Jetzt ist wieder der Frühling und die Knospen an den Bäumen sind ersichtlich, man sieht schon wieder die ersten Kräuter.
Der neue Schwerpunkt meines Blogs, wird jetzt das Kochen mit Kräutern sein. Diese Rezepte werden beeinflusst von Hildegard von Bingen, es gibt daher wenige Einschränkungen wenn man es nicht radikalisiert. Zur ihre Zeit war noch nicht einmal Amerika endeckt worden, also konnte sie viele Gemüsesorten noch gar nicht beschreiben und beurteilen. z.B. Artischocke, Schwarzwurzel, (Nachtschattengewächse wie z. b. die Kartoffel oder Tomaten diese sind sowieso bei Leukämie und Krebs zu meiden) oder Obst wie Kiwi, Mango, Kokusnuss ……..
Natürlich sind die Rezepte leicht zu kochen und finden genau so die Anlehnung der bürgerlichen wie bäuerlichen Küche.
Ein potpourrie meines Erfahrungsschatz. Lasst Euch überraschen.
Die Kräutergeli
Rohkostvermeidung! Dies werde ich mit meinen Rezepten natürlich nicht ganz schaffen.
Dinkel ist das Hauptgetreide, es wird alles mit Dinkel gekocht. Es gibt Dinkelkernnotto, geschälter Dinkel, nussiger Geschmack. Dinkelkörner diese werden über Nacht eingeweicht, abgeseiht kurz gespült und dann, mit 1 Teil Dinkelkörner 3 Teil Wasser gekocht bis die Körner weich sind. Dinkelvollkornmehl zum Brotbacken. Dinkelmehl 1050 t., 603 T. und 405 Typ Backen und Kochen. Dinkelkaffee als Kaffee Ersatz fertig zum Kaufen in jedem guten Reformhaus.
Dann 150 bis 160 g schwere Teigstücke abwiegen. Diese werden zu Kugeln geformt und zugedeckt rasten lassen.
Danach wird eine Teigrolle von 15 cm gerollt.
Nun wird das obere Drittel der Kopf, dieser wird abgeteilt mittels Kochlöffel, danach werden mit dem Teigspatel die Arme herrausgeteilt, dann die Beine, dann oen die Hörner, nun werden Rosinen oder getrocknete Preiselbeeren als Augen in das Gesicht gesteckt, fest hineindrücken. Nun wird mit der Schere in den Teig geschnitten damit spitzen entstehen, danach mit verdünnten Eigelb mit ca. 2 Eßlöffel Wasser dazu eingepinselt. Nun werden die Krampuse 180 Grad Heißluft ca. 15 bis 17 min auf mittlerer Schiene gebacken.
Diese Menge reicht für 10 bis 12 Stück.
Nach dem backen, wird mit einem Zuckerguß die Zunge aus getrockneten Preiselbeeren angeklebt.
Heuer habe ich verschiedene Heilweine erzeugt. Da, sie milder als die Heilschnäpse sind.
Hier einige Rezepte von den Genuss- Heil – Weinen
Baldrian Wein, das beruhigende Schlückchen am Abend.
Zubereitung: 1 Liter trockener Weißwein, ca. 30 Gramm getrocknete Baldrianwurzel, diese gibt man in eine Flasche, schließt diese gut ab und lässt es 2 Wochen bei Zimmertemperatur ausziehen.
Nun wird das Gemisch durch ein Tuch geseiht. Kühl und Finster lagern.
Am Abend vor dem Schlafen gehen 1 Likörgläschen davon trinken.
Melissen Wein, gegen Stress, nervöser Unruhe, genau die gleiche Zubereitung, nur frische Melissen Blätter 500g Gramm.
Hier ist es wichtig den Ansatzwein tgl. zu schütteln wegen der Schimmelbildung.
Petersilie Wein von Hildegard von Bingen, ein alt bewährtes Hausmittel, bekannt als Herz Wein.
19 Stängel Petersilie mit Blättern werden nun mit 2 Esslöffel Weinessig aufgekocht 5 Minuten. Dann 100 Gramm Honig dazu sowie 1 Liter Weißwein. Nun muss alles nochmal für 5 Minuten kochen.
Dieser gute Herz Wein, muss abgeschäumt werden und durch einen Kaffeefilter laufen. Noch warm in eine saubere Flasche abfüllen.
Rosmarin Wein der den Blutdruck hebt, 15 Gramm Rosmarinblätter in eine Flasche füllen, nun wird er mit einem leichten Weißwein befüllt ca. Dreiviertelliter. Diese gute Mischung 5 Tage ziehen lassen. Abseihen und in eine Flasche füllen. Dunkel lagern.
Wichtig bei der Zubereitung; auf Sauberkeit achten, die Flaschen gut reinigen und im Ofen bei 100 Grad für 10 Minuten, Keimfrei machen.
Die Pflanzenteile müssen trocken sein, Gefahr der Schimmelbildung.
Mann kann aus verschiedenen Heilkräutern diese Weine zubereiten, hier einige Beispiele, Blutwurz, Gänsefingerkraut, Frauenmantel, Hopfen, Johanniskraut, Lavendelblüten, Rosenblüten, Brenneselblätter und Samen.
Diese Pflanze gibt es schon seit hunderten von Jahren und ist eines der ältesten Heilkräuter. In den Klostergärten wurde es sehr gerne angebaut, daraus wurde der bekannte Melissengeist.
Honigsüße: Dadurch ist sie seit langen als Bienenpflanze bekannt. Die Blühte der Melisse ist weiß leicht rosa. Die Blätter haben ein ganz helles grün und sind gezackt.
Die Pflanze wurde und wird immer noch sehr geschätzt sie ist einfach wohltuend für Körper und Seele.
Signaturlehre: Venus Pflanze, Regeneration, Sanftheit, Erholung, Wohlbefinden, an zuhalte das Leben zu genießen.
Räuchern: Magische Räucherung für Schutz Haus und Hof, Liebe und Heilung.
Magisch: In Griechenland wurde sie der Göttin Diana zugeordnet und sehr verehrt. Paracelsus braute damit ein magisches Elixier und verkaufte es in Europa an viele Adelige Leute die sich dies leisten konnten.
Erzengel: Raphael
Stein: Amethyst
Zubereitungen:
Melissen Sirup: ca. 20 g frische Melissen Blätter. Diese werden püriert.
Melissen Püree ,350 – 400 g Zucker und gut 250 bis 300 ml Wasser in einen Topf geben. Kurz aufkochen lassen.
Nun Hitze reduzieren und so lange rühren bis der Zucker aufgelöst ist.
Danach zugedeckt 5 min ziehen lassen, auf jeden Fall zugedeckt.
Jetzt wird der Sud durch ein Leinentüchlein filtrieren und in einen Kochtopf geben.
Nochmals kurz aufkochen lassen, heiß in desinfizierte Flaschen füllen.
Kühl stellen. Dies ist ein starkes Konzentrat.
Melissen Öl: 200 g Melissen Blätter, 60 ml Mandelöl.
Zubereitung: Melissen Blätter klein schneiden, dann mit dem Mandelöl bei 60 Grad für ca. 30 min ausziehen lassen, immer wieder umrühren, abseihen und in dunkle Flaschen füllen. Beruhigend für die Haut gerade bei Insektenstichen und leichten Hautrötungen Juckreiz.
Melissen Sahne Öl (Für Gesichtsreinigung oder als Entspannungsbad Zusatz.
200 g Melissen Blätter klein schneiden in 60 ml Olivenöl ausziehen lassen bei 60 Grad ca. 30 min.
Danach abseihen mit 150 ml Sahne mischen und 100 ml Milch. Für Gesichtsreinigung, sanft einmassieren morgens und abends. Die Flasche muss kühlt gestellt werden und Hält ca. 14 Tage. Wenn mir etwas übrigbleibt, nach 14 Tage, leere ich es nicht weg, sondern mache vom Rest ein Entspannungsbad.
Melissen Tee : Frische Melissen Blätter 7 – 9 Blätter werden mit 250 ml abgekochten Wasser übergossen. 5 Minuten zugedeckt ziehen lassen.
Melissen Wasser
Einige frische Melissen Stängel in 1 Liter Wasser geben. Dazu 1 halbe ausgedrückte Bio Zitrone, nach ca. 4 Stunden hast du ein Erfrischungsgetränk. Stehle das ganze gleich in den Kühlschrank zum Ausziehen.
Meine Hühner, aus der Bodenhaltung, die ich geschenkt bekommen habe, geht es sehr gut. Hier Bilder dazu. Die Kämme stellen sie langsam auf. Die Farbe wird auch wieder rötlicher und die Federn sind schon fast nachgewachsen.
Zitat: Kathar ina v. Siena, ital. Mystikerin, Kirchenlehrerin, 1347-1380
Wie oft geht es uns so, wir wollen irgendetwas nicht beginnen. Meistens sind es Dinge, womit wir uns schwertun, oder nicht gerne machen wollen.
Es geht mir, meistens so beim Bügeln. Ich lasse die Bügelwäsche liegen und es entsteht ein Berg.
Gestern Nachmittag fing ich wieder einmal zum Bügeln an. Ich ärgerte mich über den großen Berg.
Schon wieder einmal, hatte ich es übersehen. Ich schaltete mir meinen CD-Player an und hörte Meditationsmusik. „Klangwelten für die SEELE.“ Tor zum Herzen. (eicher/tejral).
Ich bügelte das Erste Hemd, die Musik klang im Hintergrund. Ich merkte, dass ich mich auf die Musik konzentrierte und auf einmal viel es mir leicht ein Kleidungsstück nach dem anderen zu bügeln.
Ich bügelte so lange bis alles fertig war. Ich habe Durchgehalten.
Es wird nicht nur das Beginnen belohnt, nein auch mein Durchhalten hat sich ausgezahlt.
Es ging zwar der Nachmittag drauf aber, im Bügelzimmer herrscht nun wieder Ordnung.
Ebenso ging es meinen Gefühlen, ich fühlte mich ebenso entspannt und aufgeräumt.
Ein gutes Kräutchen half mir auch, und zwar habe ich sehr viel Basilikum im Garten und ich machte mir einen Basilikum Tee. 18 Juli 2021 schrieb ich über dem Basilikum
3 Teelöffel frisches gehacktes Basilikum Kraut, mit 250 ml. Kochendem Wasser übergießen. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, das Kondenswasser am Deckel in die Tasse laufen lassen. Davor den Tee abgeseiht. Bei 40 Grad einen Teelöffel Bio Honig dazu.
Wichtig: Nicht für Kinder geeignet ebenso nicht für Personen mit Nierenkrankheit und Rheumakranke. Nur gering verwenden, ist durch die Oxalsäuregehalt der Blätter Verdauungsprobleme hervorrufen kann.
Sauerklee ist so eine Typische Heilpflanze, sie wirkt in geringen Mengen gegen das Leid, bei zu großen Mengen erzeugt sie Probleme wogegen sie helfen soll.
Auch hier gilt das alte Sprichwort, weniger ist mehr.
Inhaltsstoffe: Oxalsäure, Kleesalz, Antrachinone. Vitamin C
Eigenschaften: harntreibend, verdauungsfördernd, durstlöschend, schmerzlindernd, bei ausbleibender Menstruation, schmerzender Menstruation. Reinigende Wirkung auf den Körper. Grippalen Infekten. Hautausschlag.
Signaturehre: Alleine der Geschmack weist uns darauf hin, dass er bei Beschwerden der Verdauungsorgane hilft. (Gastritis)Sodbrennen.
Räuchern: Getrocknete Blätter, bei Reinigungsräucherungen, gerne zur Vollmondnacht und mit anrufen des Erzengel Haniel.
Magisch: Blüht der Sauerklee reichlich, dann kommt ein nasser Sommer.
Erzengel: Haniel
Stein: Goldfluss
Zubereitung: Am besten eine Waldkleebutter zubereiten. Schmeckt zum ersten Grillen köstlich, leicht säuerlicher Geschmack, 10 Blätter fein schneiden mit 150 g Butter mischen alles gut rühren im Kühlschrank wieder erkalten lassen.
Sauerkleetee, 1 Teelöffel frischer Sauerklee in 0,5 Liter Wasser3 bis 5 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Dann abseihen und über den Tag verteilt trinken, schmeckt nach Zitronenwasser und löscht auch den Durst, nur 14 Tage Kur. Kalt bei Verdauungsbeschwerden, warm bei Grippalen Infekten.
Äusserlich, Tee oder Presssaft. Das Mulltuch wird in erkalteten Tee getaucht auf den schmerzenden Stelle gelegt mit einem weiteren trockenen Tuch abgedeckt. Unterleib oder Magen- Darmbeschwerden, Muskelspasmen, Hautausschlag, als erstes wirkt er Kühlend dann wärmend. Ca 20 Minuten belassen.
Hildegard von Bingen brachte diesen Farn in die Klostergärten, früher wurde er gegen Lungenleiden verwendet, TBC, Asthma, in der heutigen Zeit wird er gegen Gehirnerschütterung, Unfallschock, Kopfschmerzen verwendet in der Naturmedizin.
Volksnamen: Hirschfarn,
Pflanzenart: Streifenfarngewächs
Drogennamen: Asplenium scolopendrium
Inhaltsstoffe: Schleim, Gerbstoffe, Tannine, Aminosäuren, Vitamin C, Cholin und Kohlenhydrate.
Eigenschaften: adstringierend, auswurffördernd, schleimlösend, Entzündungshemmend, reizlindern, harntreibend, wundheilend, entgiftend. Bei Milz und Leberleiden, Lungenstärkend.
Signaturlehre: Der Farn wird der Wirbelsäule zugeordnet, früher schliefen die Menschen auf den Blättern der Farne, es sollte bei Wirbelsäulenschmerzen und gegen Rheuma helfen.
Räuchern: Sonnwendräucherung es ist ein wertvolles Schamanisches Kraut. Reinigungsräucherungen. Gegen Böse Geister.
Magisch: Hildegard von Bingen erklärte in ihren Büchern, das dieser Farn solche Kräfte besitzt, das sogar der Teufel flieht.
Erzengel: Michael
Stein: Bernstein
Zubereitung:
Entweder bereitet man sich aus dem Farnkraut ein Pulver, ich mische in einem Glas 100 g Farnkrautpulver und 20 g Zimtpulver dazu, davon kann man 3 mal tgl. 1 Messerspitze über das Essen oder in ein lauwarmes Glas Wasser geben. Kur, für ca. 6 Wochen. Bei Asthma und Hormonstörungen verwenden.
Oder in Teeform: 100 ml Wasser 50 ml Milch darin gibt man 1 Teelöffel getrocknetes Kraut und lässt das Gemisch aufkochen, weg vom Herd ziehen und zugedeckt nachziehen lassen für 5 Minuten. 3 mal tgl. 1 Tasse.
Hirschzungenöl: 200 ml kaltgepresstes Maiskeimöl mit frischen angequetschten Blätter befüllen, achten das die Blätter mit Öl bedeckt sind 14 Tage in der Sonne stehen lassen täglich schütteln. Abseihen und Kühl lagern, bald aufbrauchen da es ein sehr empfindliches Öl ist. Gegen Narbenbildungen. Narbenschmerzen.
Hildegard von Bingen Hirschzungentrunk:
1 Liter Rot oder Weißwein.
100 g Honig,
5 g Pfeffer weiß
15 g Zimt
7 g Hirschzungenfarn getrocknet.
100 ml Cointreau, ganz zum Schluss dazu mischen. Geschmacksverbesserung.
Zubereitung: Das Hirschzungenpulver wird im Wein aufgekocht, dann zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen, abkühlen lassen. Dann kommt Zimt und Pfeffer dazu und das ganze wird nochmals aufgekocht, abkühlen lassen abseihen und den Honig einrühren. Dann in eine Flasche füllen und im Kühlschrank lagern. 3 mal tgl. ein Stamperl davon zu sich nehmen. 1 bis 2 Wochen Kur. Dann 3 Wochen Pause und erneut 1 bis 2 Wochen.
Ich nehme es derzeit als Kur ein, da ich Corona hatte und einen hartnäckigen Husten mit starker Verschleimung. Es ging mir nach 1 Woche schon viel besser. Jetzt nach Woche 2 habe ich nur noch einen leichten Husten.