Wichtiger Hinweis für alle Leser
Bitte achte darauf, dass ich dir mit meinem Blog Tipps geben möchte, wie du dir selbst helfen kannst. Bitte gehe immer eigenverantwortlich mit diesen Informationen um und bedenke, dass besonders während einer Schwangerschaft, in der Stillzeit und bei Kinder erhöhte Vorsicht bei der Verwendung und Dosierung von (Heil-)Pflanzen geboten ist.
Alle publizierten Inhalte auf diesem Blog sind nur als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen.
Das verwendet und sammeln von (Hei)lpflanzen zum Eigenbedarf so Rate ich jeden, davor einen Kurs in Kräuterkunde zu besuchen. Damit es zu keiner Verwechslung mit Giftpflanzen kommt.
Meine Seite kann den Besuch bei einem Arzt nicht ersetzen. Wenn du gesundheitliche Beschwerden haben solltest, wende dich unbedingt zuerst an deinen Arzt und lass deine Beschwerden dort abklären. Erst nach Abstimmung mit deinem Arzt kannst du als unterstützende Behandlung auf (Heil)pflanzen zurückgreifen.
Falls du Medikamente einnimmst, kläre bitte mit deinem Arzt oder Apotheker, ob du diese zusammen mit der jeweiligen (Heil)pflanze anwenden darfst.
Der Kräuterengel


Die Wegwarte gehört zu den Korbblütler, ein bis mehrjährige Pflanze. Trockener, tiefgründiger Lehmboden, Sonne.
Wegwarte (Drogenname Cichorii radix, folia), diese wunderschöne Pflanze hat viele Namen wie Rattenwurz, Wegeleuchte, Zichorie (Kennen älter Personen ist der Name des Kaffeepulvers von der Wegwarten Wurzel) Himmelblauer Sonnenwirbel, oder Sonnenbraut. Seit hunderten von Jahren wird sie verwendet.
Inhaltsstoffe: Inulin, Gerbstoffe, Bitterstoffe,Vitamine, Kalium, Mineralstoffe, Intybin.
Blütezeit von Juli bis Oktober.
Eigenschaften: appetitanregend, verdauungsfördernd, harntreibend, abführend.
Verwendung: Tee, Wurzeln und Blätter, Anregungsmittel, Galle; Leber; Stoffwechsel, Milzstärkend.
Gemütsaufhellend. 1/4 kaltes Wasser mit 1 Tellöfferl kraut oder Wurzeln zustellen, wallend kochen lassen 2 min. abseihen danach schluckweise trinken bis zu 3 Tassen tgl.
Wegwarte hilft den Körper Kalium einzuschleusen.
Bauchspeicheldrüse, benötigt man den frisch Saft, 2 teelöfferl tgl.
Wegwartenzucker aus den Blüten hergestellt hilft gegen Herzklopfen und bei Sodbrennen.
Wegwartenzucker, 1 Teil Blüten mit 2 Teilen braunen Zucker vermengen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 40 Grad im ofen bei leicht geöffneten Rohr trocknen lassen immer wieder umrühren, danach in ein Marmeladenglas abfüllen.
Wegwarten Honig. 1 Teil zerstoßenen Blüten, 2 Teil Kandiszucker in ein Glas gegeben verschließen in die Sonne stellen und tgl. schütteln bis sich der Zucker aufgelöst hat. Es entsteht ein sehr guter Honig.
Zichorienkaffee, die Wurzeln werden geerntet danach gut abgebürstet dann in Stücke geschnitten und geröstet diese mit Zugabe von Zucker bei geringer Temperatur, danach mahlen und schon ist ein gesunder Ersatz Kaffee entstanden.
Signaturlehre: Der Bittere Geschmack , Leber, Augen,
Für die Seele: Blaue Blüte für innere Ruhe.
Zum Räuchern: Sie reinigt den Geist. Schutz Reinigungsritual und für eine Liebeszerimonie verwendet.
Magisch: Sie wird seit Jahrhunderten für Liebeszerimonien verwendet und sie wird auch als Pflanze verwendet wo man an beliebtheit gewinnt und auch Ziele leichter erereichen kann.
Zu Maria Himmelfahrt geht man zu einer Wegwarte und spricht diesen alte Überlieferten Spruch.
Gott grüß euch, ihr lieben Wegwarten, die ihr hinter mir und vor mir seid. Stillt Blut, heilt Wunden und behaltet eure Kraft, die euch Gott und die heilige Maria gegeben hat. Früher wurde sie als Schutzpflanze verwendet und am Körper getragen. Gegen Hundebisse, bösen Blick, verwünschungen.
Wenn wir diese Blüte bedrachten öffnet sich unser Herzchakra.
Herzchakra
Saturn und Venus
Erzengel: Uriel
Steine: Amethyst, Grana