Beinwell

Der Beinwell gehört zu den Raublattgewächsen, mehrjährig 40 – 60 cm.
Er liebt feuchten Boden Halbschatten und Schatten.
Sammelzeit: ab Frühjahr die Blätter, die Wurzel an Ende September.
Blütezeit von Frühling bis Herbst.
Inhaltstoffe: Allantoin, Rosmariensäure, Cholin, Inulin, Schleim, Harze, Gerbstoffe, Kieselsäure, Asparagin, Gummi. Vitamin B 12. Pyrrolizidinalkaloide.
Eigenschaften: Schmerzlindern bei Arthrose und Beinhautreizung sowie bei Knochenbrüchen.
Hustenstillend, stopfend, antirheumatisch, wundheilend, Gewebebildend, Entzündungshemmend, harnsäureauflösend.
Gegenanzeige: Bei Schwangeren, in der Stillzeit, Kinder unter 2 Jahren,
Einnahme Begrenzung Kommission E 4 – 6 Wochen. DNA Veränderung.
Verwendung: Es können die Blätter verwendet werden sowie die Wurzel.
Frischbreiumschläge: Wurzel ausgraben und Ernten, danach mit einem Bürstchen fest reinigen. Danach werden die Wurzeln klein geschnitten und mit einem Mörser zu Brei zerstampft, dieses in ein Leinentuch oder Geschirrtuch geben um das betroffene Gelenk wickeln und mit einem Schal fixieren, bitte nur bei intakter Haut.
Genau so kann man die frischen Blätter verwenden ich nehme 1 bis 2 Blätter, lege sie auf ein Leinentuch und zerdrücke die Blätter mit einem Nudelholz bis der Saft austritt, legt euch eine
Frischhaltefolie unter das Leinentuch damit der wertvolle Saft nicht auf der Küchenplatte landet. Danach wickle ich den Blätterumschlag über das Betroffene Gelenk, als Wickel.
Oxymel – (Oxy – Essig, Mel – Honig)Basisrezept diese verwende ich für alle Oxymel Tinkturen.
Basisrezept: 2 Teile biologischen Apfelessig mit 6 Teile Honig, Kräuter, Wurzel, Blüten. Vom Fertige Oxymel verwende ich 1 bis 2 Teelöffel am Morgen in lauwarmes Glas Wasser und am Abend das gleiche. 4 bis 6 Wochen. Bei Kindern nur ½ Teelöffel und nach Absprache mit dem Hausarzt. 2-mal tgl.
Die Kräuter müssen in der Oxymel Tinktur 4 bis 6 Wochen ausziehen bitte ein Glasgefäß ohne Metalldeckel verwenden. Die Einmachgläser mit kochendem Wasser desinfizieren.
Die Kräuter müssen vorher sehr gut an trocknen. Dann werden diese in das vorbereitete Glas gefüllt und mit der Oxymeltinktur aufgefüllt. 2 cm über den Heilkräutern, gut verschließen im Keller lagern öfters schütteln. Danach wird das Kräutergemisch gefiltert und nochmals mit der 2 bis 3-fachen Menge Honig vermischt. (also schreibt euch bitte genau eure Mengen auf die ihr benötigt habt.)
Schnelle sofort Hilfe bei Akuter Benötigung der Oxymeltinktur.
Ich schneide die Kräuter und koche die Kräuter im Apfelessig bei etwa 90 Grad für eine Stunde aus, danach filtriere ich das Kräuter Essiggemisch durch ein Leinentuch. Nun lasse ich es auf ca. 40 Grad abkühlen und mische den Honig dazu. Abfüllen in Flaschen ohne Metallverschluss.
Oxymel mit Beinwell: Ich mische die Zutaten 6 Teile Honig mit 2 Teilen biologischen Apfelessig erwärme dies leicht in einem Wasserbad, 40 Grad, danach lehre ich das Gemisch über die gebürstete gewaschene kleingeschnittene Wurzel. Darauf achten das die Bläschen herausgerührt werden und die Wurzeln gut bedeckt sind.
Beinwelltinktur: Dunkele Glasflasche mit Wurzel füllen und mit Korn auffüllen 60 %. Damit die Wurzeln gut ausgezogen werden.
3 bis 4 Wochen ziehen lassen. Wird aus frischen Wurzeln gewonnen, Urtinktur.
Beinwell Öl: Ich nehme dazu die frischen Blätter die im Frühjahr die aus der Erde sprießen.
Lasse sie übertrocknen, dass die meiste Feuchtigkeit entwichen ist und fülle sie in ein Glas und gieße mit biologischem Olivenöl auf. Immer darauf achten, dass die Blätter mit Öl bedeckt sind 4 – 6 Wochen Halbschatten. Stehen lassen, tgl. schütteln nicht vergessen. Danach abseihen und in eine dunkle Flasche füllen. Man kann dieses Öl gut gegen die Cellulitis verwenden.
Beinwellöl aus Wurzeln: Diese verwendet man gegen Rheumatische Schmerzen.
Beinwellsalbe:
200 ml Olivenöl Natur, 20 g Shea Butter, 40 g Bienenwachs. Wurzeln ca. 30 g. frische.
Wir machen wieder einen Ölauszug mit dem Olivenöl und der kleingeschnittenen Beinwellwurzel ich gebe auch gerne ein Blatt Beinwell dazu.
Danach Bienenwachs dazu, ‚Shea Butter, überkühlen lassen und in den Salbendosen überkühlen lassen. Verschließen und Beschriften.
(Die genaue Salbenzubereitung ist bei der Rosensalbe beschrieben.)
Beinwell in der Küche: Ich verwende den Beinwell im Frühjahr, wenn die Blätter noch jung sind. Gerne kleingeschnitten im Kartoffelsalat, in einem Palatschinken Teig wo ich die fein geschnittenen Blätter unterrühre (Ist sehr gut als Suppeneinlage bei einer Gemüsesuppe).
Oder junge Beinwellblätter, die ich in Backteig heraus backe.
Signaturlehre: Speicherwurzel, Pflanze zeigt Stärke und Vitalität, die Rauen Blätter und der fasrige Stängel deuten darauf hin, dass sie Kräfte für das Bindegewebe und die Knochen besitzt. Große Erdverbundenheit durch ihre tiefen Wurzeln.
Für die Seele: Erdet uns
Zum Räuchern: Getrocknete zerkleinerte Wurzel, verströmt einen würzigen erdigen Geruch, desinfizierende und reinigende Wirkung auf Geist und den Körper. (gehört in den Kräuterbusch der zu Maria Himmelfahrt geweiht wurde und in den Rauhnächten mitgeräuchert wurde zum Schutz vor bösen Geistern und Unglück, für den Hof und Mensch und Tierbestand.
Magisch: Bad im Absud der Beinwellwurzel sollte die Jungfräulichkeit wiederbringen. (Alter Volksglaube)
Chakra: Wurzel
Engel: Haniel

Stein: Bernstein