
Volksnamen: bei den Bauern wird er auch Milchdieb bezeichnet, Augendienst, Augenkraut, Hirnkraut, Heinzelle, Hirschkraut, weiße Leuchte, Tageleuchte, Ziegenkraut, Hungerblümli, Augenklar, Augendank, Augenweide, Gewitterblume, Hexenblume…
Drogennamen: Euphrasiae herba
Sommerwurzelgewächs einjährige
Boden: Wiesen, Waldlichtungen, Sonne bis Halbschatten.
Blütezeit: Juli August bis September.
Sammeln während der Blüte, das ganze Kraut wird verwendet.
Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Gerbstoffe, fettes Öl, ätherische Öle, Salze, Zucker, Taninine, Acubin, Cumarin.
Eigenschafften: Augenstärkend, hautstärkend, schmerzlindernd, magenstärkend. Husten, Heiserkeit, Ohrenschmerzen, Kopfweh und Schwindel. Taubheitsgefühl der Finger.
Verwendung: Getrocknet als Tee, äußerlich zum Augen auswaschen 1 Gehäufter TL Augentrostpulver mit ¼ l heißem Wasser überbrühen lassen 15 min zugedeckt ziehen lassen, durch einen Kaffeefilter abseihen lauwarm die entzündeten Augen von innen nach außen auswaschen.
Innerlich bei Magenschwäche, gleiche Zubereitung wie oben nur trinken.
Man kann es auch ins Badewasser geben, 2 bis 3 TL in ein Leinensäckchen geben und in die Wanne legen. 20 min baden. Hautstärkend.
Pulver kann zur Stärkung auch zu Suppen dazu gemischt werden.
Hildegard v. Bingen: Ihr Grün ist nützlich, sodass der Mensch, der matt ist und dem die Vernunft entschwindet, das Kraut in Mus oder Suppe kochen soll. Wen die Augen schmerzen, der bringe die Blume zum Sieden, und nach Ausdrücken des Wassers lege sie warm auf seine Augen.
Seit 80 Jahren werden auch homöopathische Augentropfen aus der Pflanze hergestellt. Euphrasia DO bis D6.
Augentrostessenz: Innerliche Verwendung, nehme 1 Handvoll Augentrost schneide es klein, gebe es in ein Rex Glas, gieße so viel Schnaps (Obstler) darüber das es 4 Fingerbreit bedeckt ist, lass es verschlossen stehen wichtig Sonne, immer wieder schütteln, dann abseihen und in dunkler Flasche lagern, Beschriften. Tropfenweise einnehmen, oder ein Gurgelwasser zubereiten bei Heiserkeit. 1 Glas lauwarmes Wasser 5 gtt Essenz.
Signaturlehre: Hier ist es ganz einfach, alleine die Blüte zeigt einen gelben Fleck und aus dem inneren schimmert es dunkel der uns an die Pupille eines Auges erinnert, die Blätterränder sind gezackt und erinnern an Wimpern.
Räucherung: verströmt einen würzigen kräutigen Duft, wird für Orakel und Liebesräucherung verwendet, fördert die Hellsichtigkeit. Verbesserten die Sicht, Umsicht und Weitsicht.
Stein: Katzenauge
Engel: Chamuel, bedeutet, derjenige der Gott sieht. Vermittler zwischen Himmel und Erde.
Magisch: ein kleiner Beutel Augentrost um den Hals getragen hilft gegen Augenschwäche und den bösen Blicken und unreinen Geistern.