Liköre selber machen!

Viele meiner Bekannten fragen mich immer wieder: “ Wie machst Du den Deine guten Liköre.“

Gerne serviere ich nach dem Essen einer meiner Likörvariationen.

Von Kirschlikör, Apfellikör, Hollerlikör, Tannenwipfellikör, Medisüßlikör, Schwarzbeerlikör, es läßt sich fast alles zu Likör verarbeiten, wichtig ist das Grundrezept.

Auch dass, ist von meiner verstorbenen Schwiegermutter. Früher wurde gerade zu Festtagen auch bei der Bauernschaft feine Liköre serviert ab den mitte 50 Jahren.

Gin oder Camparie Whisky oder Scott gab es ja nicht. Es wurde gerne ein Obstler serviert oder Vogelbeerschnaps oder der noch teurere Schwarzbeerschnaps.

Grundrezept 1:

1 l Schnaps 43 % (Obstler)

1/2 l Wasser

250 g Zucker

20 g Minze, oder Hollerblüten, oder Scharfgarben Blüten, oder Medisüßblüten ….

Zubereitung: Der Schnaps wird mit den angetrockneten Kräutern, 3 Wochen angesetzt in die Sonne gestellt. täglich schütteln.

Danach wird Wasser mit dem Zucker aufgekocht so das er Flüssig ist. Das Wasser wird wieder klar, dann ist es richtig. Das Gemisch auf Zimmer Temperatur abkühlen lassen und den abgeseihten Schnapsauszug mit dem Zuckerwassergemisch mischen. In Flaschen abfüllen und mindestens 2 bis 3 Monate ruhen lassen. Je länger der Likör zieht umso besser.

Grundrezept 2:

1 l Schnaps oder Korn (38 % – 43 %)

300 g bis 500 g Zucker je nach süße der Frucht.

ca ein halbes Kilo Beeren, Kirschen, Äpfel, Marillen usw. (Achtung nur die Hollerbeeren müssen vorher gekocht werden ( köcheln 15 bis 20 Minuten) wegen dem Stoff SAMBUNIGRIN, dieser erzeugt Durchfall und Erbrechen, Vergiftungserscheinungen.) Ebenfalls alle Kerne bei den Kernfrüchten entfernen enthalten auch Blausäure.

Gebe den Schnaps und die Früchte in ein großes Rexglas, dann Schnaps und den Zucker dazu und die Früchte. Nun wird der Ansatz für 4 Wochen in die Sonne gestellt jeden Tag schütteln. Wichtig das die Früchte vollständig von Schnaps bedeckt sind.

Danach wenn das ganze ausgereift ist und man eine Geschmacksprobe macht kann man noch ein halbes Liter Wasser mit aufgelösten Zucker dazugeben. Wichtig das Wasser muss mit dem Zucker abgekocht werden.

Einige ALTE Hausrezepte:

Schwarzbeerlikör, 500 g Beeren, 1 Liter Schnaps oder Korn, 1/2 Zimtstange, 3 Nelken, 1 Sternanis, 500 g Zucker. Sehr gut zu Vanilleeis mit Schlag, Likör leicht erwärmen und darübergeben. Im Winter wird er gerne im Likörgläschen warm serviert mit einer kleiner Schlag Zimthaube.

Pfefferminzlikör, 250 Wasser, abgekocht, 250 Zucker, 1l Schnaps oder Korn, 1 Bio Zitrone, aufgeschnitten.

Waldmeisterlikör, 30 Stiele vom Waldmeister, vorher muss dieser angetrocknet werden damit die Giftstoffe entweichen, ich lasse diesen 2 bis 3 Stunden aufgebreitet auf einen Geschirrtuch liegen, dann kommt die Stiele in ein Rexglas Groß, und 1 Liter Korn 38% und Saft von 1 Biozitrone, 250 g Zucker oder Kandiszucker weiß, dazugeben diesen an einem Sonnigen Ort für 3 bis 4 Wochen ziehen lassen, täglich schütteln.

Apfellikör, 500 g geschnittener Apfel, 1 Liter Schnaps, 1/2 Stange Zimt, Nelken 5 Stück, dieser Ansatz wird für 3 bis 4 Wochen in die Sonne gestellt, danach abseihen udn 300 Zucker mit 500 ml Wasser aufkochen, danach abkühlen lassen und nun mischen. Ausreifen lassen mindestens 3 Monate.

Diese Liköre lassen sich alle sehr gut mit Mineralwasser aufspritzen als LONG Trink serviert, sehr erfrischend im Sommer.

Ein kleiner Tipp noch, versucht einfach selbst Liköre zu kreieren, nehmt einige Gewürze dazu, wie Sternanis, Zimt oder Nelken.

Holler oder Salbei Kiacherl

Dieses Rezept ist ein altes Rezept von der Habersattbäuerin meiner verstorbenen Schwiegrmutter.

Zutaten: 3 Eiweiß 180 ml Mehl (Dinkelmehl oder Weizenmehl) ca 200 ml Milch, 1 Stamperl ÖL, 1 Prise Salz, 60 bis 80 g Zucker.

Sammle die Hollerblüten oder die Salbeiblätter, lasse diese auf einer Küchenrolle liegen damit die Käferchen entfliehen können.

Zubereitung: Mische die Milch das Öl und das Salz zusammen, gebe den Zucker und zum Schluß das Mehl dazu gut durchmischen. Schlage die 3 Eiweiße zu Schnee auf hebe diese vorsichtig unter die vorbereitete Grundmasse.

Gebe nun ein Öl in einen erhöhten Topf gute 5 – 6 cm Hoch. Erhitze das Öl, damit nun die Kiacherl herausgebacken werden können. Schön gold gelb sollte die Farbe sein. Wichtig lasse genug Stiel an der Hollerblüte oder dem salbeiblatt damit es einfacher ist es ins heiße Öl zu legen. Wichtigbei den Holler Kiacherl eine leichte drehbewegung damit sie schön im Öl auseinandergehen. Das Salbeiblatt einfach hineinlegen.

Serviere die Kiacherl mit Vanilleeis oder mit Kompott, mit ein wenig Staubzucker bestäuben.

Schafgarbe Sirup mit Zitronenmelisse

Schafgarbe
Zitronenmelissenblatt

Die Zeit des Kräuter sammeln hat begonnen, derzeit Ernte ich und produziere ich allerhand leckeres aus Kräutern. Ich probiere wieder neue Rezepte aus. Hier eine neues und sehr erfrischende Sirup Mischung.

ZUTATEN : 4 Liter Wasser, 4 kg Zucker, 60 g Zitronensäure, 3 bis 4 Bio Zitrone je nach Größe. 1 kleiner Bund Zitronenmelisse und ca. 30 bis 40 Dolden der Schafgarbe.

Zubereitung : Stelle das Wasser auf den Herd und lasse es aufkochen, gebe nun langsam den Zucker dazu, lasse den Zucker auflösen, vorsichtig nicht mehr kochen lassen. Ist der Zucker aufgelöst, lasse die Mischung zugedeckt abkühlen. Die gesammelte Schafgarbe auf eine Küchenrolle auflegen, damit die Käferchen fliehen können und nicht im Sirup landen. Nun die Zitrone in Scheiben schneiden die Zitronensäure abwiegen und alles in einen großen Kübel mit Deckel geben. Dann die Zitronenmelissen Blätter dazu geben, die Scharfgarben dazu und das Wasser – Zuckergemisch darüberleeren. Das ganze für 3 Tage in den Keller stellen. Täglich umrühren. Danach durch ein Leinentuch abseihen und in Flaschen abfüllen. Beschriftung nicht vergessen.

Vorbereitete Zutaten
Diese kommt nun in den Keller, zugedeckt für 3 Tage.

Liebstöckel

Volksnamen: Maggykraut, Lustöckl, Liebstöckl, Gebärmutterwurz, Sauerkrautstöckl, Lustkräutel, Gichtstöckl, Badekräutle, Nervenkraut.

Pflanzenart: Doldengewächs, mehrjährig.

Drogennamen: Levistici herba fix

Verwendungszweck: Küchenkraut, für Suppen, Fleischspeisen, Gemüsespeisen, für Kräutersalz, süße Knabberei …

Eigenschaften:

Harntreibend, auswurffördend, stuhlfördernd, magenanregend, lustfördernd, regt den Appetit an.

Inhaltsstoffe: Eisen, ätherische Ölse, Apfelsäure, Gerbstoffe, Angelikasäure, Terpinol.

Nicht verwenden: In der Schwangerschaft da Wehenfördernde Wirkung, nicht bei Nierenprobleme, Leider wissen das viele nicht. Fast in jeder Suppengemüsemischung befindet sich ein Maggykraut. Achtung bei Schwangerschaft. Photossensibilisierende Wirkung, keine Teekuren vor ausgedehnten Sonnenbäder. Hautkontakt kann in seltenen Fällen Bläschenbildung erzeugen. Herz und Nierenerkrankte sollen vorher mit dem Arzt über die Anwendung reden.

Signaturlehre: Die Stielförmigewurzel zeigt uns die Verbindung zu Erde und der gerade aufwachsende Stiel die Verbindung zur Sonne. die Gelben Wirkenden Blütendolden, in Gruppen synchron Angeordnet vermitteln uns die Ordnung des Unisversums. Dadurch wird abgeleitet, Lust und Geburtsförderung. Heilend der inneren Säfte. Harn, Galle, Leber.

Räuchern: Wurzel und, Blätter, das Aroma der Wurzel ist scharf – würzig, Blätter und Blüten, leicht würzig fast Blumig krautig. Wird gerne als Luststeigernde Räucherung verwendet. Ebenfalls wurde sie früher mit anderen Kräuteren gerne zu einer schnellen Geburt verwendet. Achtung in der Schwangerschaft nicht räuchern.

Magisch: Liebesschwüre, Magische Reinigung des Zerimonienplatzes. Mit frischen Liebstöckel Kraut.

Erzengel: Haniel Weist den weg zur Liebe

Stein: Turmalinquarz

Zubereitungsarten: Frisch in die Suppe, geben, Liebstöckelsalz (Zubereitung des Kräutersalz ist beim Bärlauchsalz beschrieben), Liebstöckl Toag (Paste) für die Suppen(Omas Rezept), getrocknet im Ofen bei 40 Grad, oder Kopfüber im Halbschatten, oder im Dörrex 40 Grad. Modernes Liebstöckl Pesto. Tee aus der Wurzel, oder Kraut.

Liebstöckl Toag, PASTA

400 g frische Liebstöckl Blätter (Trockene Blätter nicht feucht verwenden)

60 g Salz, am besten Steinsalz.

Gebe alles in den Mixer und pürrere es solange bis eine geschmeidige Masse entsteht nun fülle es in gut gereinigte Marmeladegläser ab. Dunckel und Kühl lkagern.

Liebstöckl Würfel, Tiefgefroren

Gebe ca 400 g Liebstöckl in den Mixer und 2 bis 3 Esslöffel abgekochtes Wasser nun püriere alles fein, nun in Eiswürfelformen geben und Tiefkühlen aus der Form lösen und in einen Gefrierbeutel geben. Die Portionen sind gut geeignet um Gemüse schmackhaft zu verfeinern.

Für die äußere Anwendung: Koche aus den Frischen oder getrocknenten Blätter hilft bei unreiner Haut wichtig nur einen leichten Tee zubereiten. bei Frischen Blätter 2 min Ziehzeit, bei getrockneten 5 min Ziehzeit. Wasser abkochen über die Blätter gießen und zugedeckt ziehen lassen. (Hilft auch gegen Achselschweiß) unter den Achseln aufbringen.

Bei Migräne und Mensturationsbeschwerden, Rheuma und Gicht: Tee aus Wurzeln und Kraut 2 Teelöfferl, 1/4 Wasser, das Kraut in einen Topf mit kalten Wasser 1/4 Liter geben und zum sieden bringen, danach abgießen und trinken. 2 Tassen täglich

Der Samen wurde früher in das Bauernbrot gemischt und verlieh diesem einen besonderen Geschmack.

Stängel und Blätter kann man Kandieren und sie als süße Knabberei verwenden.

Einschleuserpflanze für Eisen.