Viele meiner Bekannten fragen mich immer wieder: “ Wie machst Du den Deine guten Liköre.“
Gerne serviere ich nach dem Essen einer meiner Likörvariationen.
Von Kirschlikör, Apfellikör, Hollerlikör, Tannenwipfellikör, Medisüßlikör, Schwarzbeerlikör, es läßt sich fast alles zu Likör verarbeiten, wichtig ist das Grundrezept.
Auch dass, ist von meiner verstorbenen Schwiegermutter. Früher wurde gerade zu Festtagen auch bei der Bauernschaft feine Liköre serviert ab den mitte 50 Jahren.
Gin oder Camparie Whisky oder Scott gab es ja nicht. Es wurde gerne ein Obstler serviert oder Vogelbeerschnaps oder der noch teurere Schwarzbeerschnaps.
Grundrezept 1:
1 l Schnaps 43 % (Obstler)
1/2 l Wasser
250 g Zucker
20 g Minze, oder Hollerblüten, oder Scharfgarben Blüten, oder Medisüßblüten ….
Zubereitung: Der Schnaps wird mit den angetrockneten Kräutern, 3 Wochen angesetzt in die Sonne gestellt. täglich schütteln.
Danach wird Wasser mit dem Zucker aufgekocht so das er Flüssig ist. Das Wasser wird wieder klar, dann ist es richtig. Das Gemisch auf Zimmer Temperatur abkühlen lassen und den abgeseihten Schnapsauszug mit dem Zuckerwassergemisch mischen. In Flaschen abfüllen und mindestens 2 bis 3 Monate ruhen lassen. Je länger der Likör zieht umso besser.
Grundrezept 2:
1 l Schnaps oder Korn (38 % – 43 %)
300 g bis 500 g Zucker je nach süße der Frucht.
ca ein halbes Kilo Beeren, Kirschen, Äpfel, Marillen usw. (Achtung nur die Hollerbeeren müssen vorher gekocht werden ( köcheln 15 bis 20 Minuten) wegen dem Stoff SAMBUNIGRIN, dieser erzeugt Durchfall und Erbrechen, Vergiftungserscheinungen.) Ebenfalls alle Kerne bei den Kernfrüchten entfernen enthalten auch Blausäure.
Gebe den Schnaps und die Früchte in ein großes Rexglas, dann Schnaps und den Zucker dazu und die Früchte. Nun wird der Ansatz für 4 Wochen in die Sonne gestellt jeden Tag schütteln. Wichtig das die Früchte vollständig von Schnaps bedeckt sind.
Danach wenn das ganze ausgereift ist und man eine Geschmacksprobe macht kann man noch ein halbes Liter Wasser mit aufgelösten Zucker dazugeben. Wichtig das Wasser muss mit dem Zucker abgekocht werden.
Einige ALTE Hausrezepte:
Schwarzbeerlikör, 500 g Beeren, 1 Liter Schnaps oder Korn, 1/2 Zimtstange, 3 Nelken, 1 Sternanis, 500 g Zucker. Sehr gut zu Vanilleeis mit Schlag, Likör leicht erwärmen und darübergeben. Im Winter wird er gerne im Likörgläschen warm serviert mit einer kleiner Schlag Zimthaube.
Pfefferminzlikör, 250 Wasser, abgekocht, 250 Zucker, 1l Schnaps oder Korn, 1 Bio Zitrone, aufgeschnitten.
Waldmeisterlikör, 30 Stiele vom Waldmeister, vorher muss dieser angetrocknet werden damit die Giftstoffe entweichen, ich lasse diesen 2 bis 3 Stunden aufgebreitet auf einen Geschirrtuch liegen, dann kommt die Stiele in ein Rexglas Groß, und 1 Liter Korn 38% und Saft von 1 Biozitrone, 250 g Zucker oder Kandiszucker weiß, dazugeben diesen an einem Sonnigen Ort für 3 bis 4 Wochen ziehen lassen, täglich schütteln.
Apfellikör, 500 g geschnittener Apfel, 1 Liter Schnaps, 1/2 Stange Zimt, Nelken 5 Stück, dieser Ansatz wird für 3 bis 4 Wochen in die Sonne gestellt, danach abseihen udn 300 Zucker mit 500 ml Wasser aufkochen, danach abkühlen lassen und nun mischen. Ausreifen lassen mindestens 3 Monate.
Diese Liköre lassen sich alle sehr gut mit Mineralwasser aufspritzen als LONG Trink serviert, sehr erfrischend im Sommer.
Ein kleiner Tipp noch, versucht einfach selbst Liköre zu kreieren, nehmt einige Gewürze dazu, wie Sternanis, Zimt oder Nelken.