Liebstöckel

Volksnamen: Maggykraut, Lustöckl, Liebstöckl, Gebärmutterwurz, Sauerkrautstöckl, Lustkräutel, Gichtstöckl, Badekräutle, Nervenkraut.

Pflanzenart: Doldengewächs, mehrjährig.

Drogennamen: Levistici herba fix

Verwendungszweck: Küchenkraut, für Suppen, Fleischspeisen, Gemüsespeisen, für Kräutersalz, süße Knabberei …

Eigenschaften:

Harntreibend, auswurffördend, stuhlfördernd, magenanregend, lustfördernd, regt den Appetit an.

Inhaltsstoffe: Eisen, ätherische Ölse, Apfelsäure, Gerbstoffe, Angelikasäure, Terpinol.

Nicht verwenden: In der Schwangerschaft da Wehenfördernde Wirkung, nicht bei Nierenprobleme, Leider wissen das viele nicht. Fast in jeder Suppengemüsemischung befindet sich ein Maggykraut. Achtung bei Schwangerschaft. Photossensibilisierende Wirkung, keine Teekuren vor ausgedehnten Sonnenbäder. Hautkontakt kann in seltenen Fällen Bläschenbildung erzeugen. Herz und Nierenerkrankte sollen vorher mit dem Arzt über die Anwendung reden.

Signaturlehre: Die Stielförmigewurzel zeigt uns die Verbindung zu Erde und der gerade aufwachsende Stiel die Verbindung zur Sonne. die Gelben Wirkenden Blütendolden, in Gruppen synchron Angeordnet vermitteln uns die Ordnung des Unisversums. Dadurch wird abgeleitet, Lust und Geburtsförderung. Heilend der inneren Säfte. Harn, Galle, Leber.

Räuchern: Wurzel und, Blätter, das Aroma der Wurzel ist scharf – würzig, Blätter und Blüten, leicht würzig fast Blumig krautig. Wird gerne als Luststeigernde Räucherung verwendet. Ebenfalls wurde sie früher mit anderen Kräuteren gerne zu einer schnellen Geburt verwendet. Achtung in der Schwangerschaft nicht räuchern.

Magisch: Liebesschwüre, Magische Reinigung des Zerimonienplatzes. Mit frischen Liebstöckel Kraut.

Erzengel: Haniel Weist den weg zur Liebe

Stein: Turmalinquarz

Zubereitungsarten: Frisch in die Suppe, geben, Liebstöckelsalz (Zubereitung des Kräutersalz ist beim Bärlauchsalz beschrieben), Liebstöckl Toag (Paste) für die Suppen(Omas Rezept), getrocknet im Ofen bei 40 Grad, oder Kopfüber im Halbschatten, oder im Dörrex 40 Grad. Modernes Liebstöckl Pesto. Tee aus der Wurzel, oder Kraut.

Liebstöckl Toag, PASTA

400 g frische Liebstöckl Blätter (Trockene Blätter nicht feucht verwenden)

60 g Salz, am besten Steinsalz.

Gebe alles in den Mixer und pürrere es solange bis eine geschmeidige Masse entsteht nun fülle es in gut gereinigte Marmeladegläser ab. Dunckel und Kühl lkagern.

Liebstöckl Würfel, Tiefgefroren

Gebe ca 400 g Liebstöckl in den Mixer und 2 bis 3 Esslöffel abgekochtes Wasser nun püriere alles fein, nun in Eiswürfelformen geben und Tiefkühlen aus der Form lösen und in einen Gefrierbeutel geben. Die Portionen sind gut geeignet um Gemüse schmackhaft zu verfeinern.

Für die äußere Anwendung: Koche aus den Frischen oder getrocknenten Blätter hilft bei unreiner Haut wichtig nur einen leichten Tee zubereiten. bei Frischen Blätter 2 min Ziehzeit, bei getrockneten 5 min Ziehzeit. Wasser abkochen über die Blätter gießen und zugedeckt ziehen lassen. (Hilft auch gegen Achselschweiß) unter den Achseln aufbringen.

Bei Migräne und Mensturationsbeschwerden, Rheuma und Gicht: Tee aus Wurzeln und Kraut 2 Teelöfferl, 1/4 Wasser, das Kraut in einen Topf mit kalten Wasser 1/4 Liter geben und zum sieden bringen, danach abgießen und trinken. 2 Tassen täglich

Der Samen wurde früher in das Bauernbrot gemischt und verlieh diesem einen besonderen Geschmack.

Stängel und Blätter kann man Kandieren und sie als süße Knabberei verwenden.

Einschleuserpflanze für Eisen.

Ein Kommentar zu „Liebstöckel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert