9 Kräutersuppe

Das Rezept habe ich bereits am 9 April 2020 gepostet.

Aber auch heuer habe ich wieder Kräutergesammelt.

Schlüsselblume, Girsch, oben rechts Spitzwegerich, Gundelrebe.
Unten Brunnenkresse oben Löwenzahn
Unten Brennessel oben rechts Bärlauch und Madesüss.

Hier meine heurigen Kräuterbilder, das Kochrezept ist natürlich das Gleiche. Gutes Gelingen

Mahlzeit

„Ach Du, EI!“

Max

Ich möchte darauf hinweisen, dass die Bilder schockieren können.

Die Daten die auf einen Ei stehen kurz erklärt:

Die Herkunft eines Eies, LFBIS Nummer ist die landwirtschaftsliche Betriebsnummer.

Haltungsform, 0 Bio – 1 Freiland, diese Haltungsformen sind Artgerecht, die Hühner können ins Freie und ihren Instinkten folgen.

2 Boden , ist eine Massentierhaltung, die Hühner kommen nie ins Freie, sind in großen Hallen zu Tausenden untergebracht.

3 (Käfig verboten seit 2020,) jedoch in Österreich sind die Kleingruppenhaltungen erlaubt. Diese Haltungsform ist die allerschlechteste. Größere Käfige, in den die Hühner leben, in einer Gruppe.

Haltbarkeitsdatum

Länderkennzeichnung: AT, DE, IT, NL usw.

Nur 15 Prozent der Hühnereier werden nach strengen Biostandart, 33 Prozent Freilandhaltung, der beschämende Rest Bodenhaltung und Gruppenhaltung.

Die Legehenne, sind Hybriden und nur für die Eierproduktion gezüchtet.

Die Hühner werden nach den Besten Legemonaten entsorgt, ab 18 Wochen beginnt das Eier legen, sterben – geschlachtet werden Legehennen mit ca 15 – 20 Monate. Legehennen bei Hobbyhalter werden bis zu 8 Jahre.

Eine Bekannte von mir, hat es sich zur Aufgabe gemacht, besondern armen Hühnern zu helfen und dadurch zu retten, diese kommen aus Bodenhaltungsbetrieben. In Hallen gehalten, keine Sonne, kein Gras …….. Dieses Jahr, habe ich mich dazu entschlossen solche Hühner bei mir aufzunehmen.

Ich war geschockt, wie ich die Hühner übernommen habe. Teilweise keine Feder. Der Kamm hellrosa, gebeugt, das zeigt den Gesundheitszustand an. Ein roter ,kräftiger aufstehender Kamm, zeigt das die Henne gesund ist.

Im neuen Stall.

Ich möchte nicht die Landwirte verurteilen, die mit solchen System arbeiten.

Es geht immer nur um das liebe Geld, je mehr Hühner umso mehr Eier ganz einfach. ODER? Viele Landwirte benötigen, das Geld zum Überleben. Also, so muss der Konsument ihm helfen, damit er umsteigen kann zur Freilandhaltung. Eier sollen dem Preis angepasst sein. Das es für jeden Landwirt, ein großes Zuckerl ist so eine Haltungsform zu machen.

Es geht darum die Konsumenten aufzurütteln. Ihnen zu sagen:“ Weißt Du eigentlich was es heißt „Bodenhaltung“?“ Es gehört klar deklariert, das es sich um eine MASSENTIERHALTUNG HANDELT UND UM NICHTS ANDERES !!!!

Gerade zu Ostern werden Millionen Eier benötigt, sei es zum selber Färben oder gefärbte Eier. Auch wenn man keine Möglichkeit hat, selbst Hühner zu halten, so kann man doch einen Druck und einen gewissen Einfluss auf die Haltungsformen ausüben.

Ich bitte jeden der diesen Artikel liest, sich einmal das Leid dieser Hennen vorzustellen.

Sie hat es leider nicht geschafft.

Zoologen haben festgestellt, dass die Hühner Schmerzen spüren, das Leid fühlen. Sie haben festgestellt, dass sie die gleiche Intelligenz wie Rabenvögel besitzen. Hühner können logische Schlüsse ziehen, wozu Menschenkinder erst im Alter von 7 Jahren fähig sind! Sie können Rechnen und Logische Denkaufgaben meistern. MDR Wissen, unterschätztes Geflügel. Im Internet zu finden.

Also von wegen, dummes Huhn.

Ich hoffe mein Gockel, Max hat noch viel Freude mit seinen neuen Damen.

Die Weide, oder die Alte Heilerin

Weide

Die Weide

Es gibt über 500 Weidenarten, gerne stehen sie an Flüssen oder Seen, ebenfalls in Auwälder, Waldränder und in Gärten. Einige Arten: Silberweide, Dotterweide, Bruchweide, Salweide, Trauerweide, Mandelweide aber die Heilkräftigste ist die Korbweide. Sie gilt als ältestes Heilmittel der Menschen. (Steinzeit)

Volksnamen: Maiholz, Katzenstrauch, Weihbuschen, Korbweide, Silberweide, Felbern.

Pflanzenart: Weidengewächs, Strauch oder Baum

Droge: Salix alba

Inhaltsstoffe:  Salicin, Glykosid, Flavonoide, Gerbstoff, Gerbsäure, Salizylsäure.

Eigenschaften: nervenstärkend, harntreibend, schmerzstillend, schweißtreibend, blutstillend, fiebersenkend, zusammenziehend, stopfend.

Signaturlehre: Dadurch das die Weide das Wasser, liebt zeigt sie uns die Kühlung durch Wasser und wird damit Verbunden, das Fieber aus dem Köper zu ziehen. Die Biegsamkeit ihrer Äste deutet wieder hin, die Gelenke zu heilen und die Steifheit aus dem Körper zu ziehen. Die Starke Lebenskraft, dass aus einem abgeschnittenen Baum sofort wieder Äste wachsen zeigt sie, dass sie unser Selbstbewusstsein und Lebenswillen stärkt.

Magisch: Volksglaube als Judasbaum, weil Judas sich an ihr erhängt haben sollte. Hexenbaum, mit den Zweigen machen Zauberer und Hexen den Hagel. Wohnort der Dämonen.

Wetterorakel, sind die Knospen klein im Herbst, dann folgt ein strenger Winter. Eis am Christag, lässt dich schneiden die Palmenzweige zu Ostern.

Korbweiden müssen an einem Tag geschnitten werden, immer im April bei Neumond. Dieses Holz hat sich als das Beste bewiesen. Es hält alles gut umschlungen und fest.

Früher gerbte man aus den Rindensud das Leder.

Hildegard von Bingen, sagte zur Weide das sie den Menschen beruhigt.

Bachblüten 38. Willow. Schicksals- Blüte, man lernt sein Schicksal anzunehmen.

Räuchern:  Stärkt unseres Selbstbewusstseins, sie ist eine Wegweiser Pflanze, öffnet unseren Geist um zu finden und die Richtige Entscheidung zu finden.

Patron: Heilige Andreas

Stein: Seeopal

Zubereitung: Als Tinktur, als Haaröl, als Tee. Als Wickelauflage auf der Haut.

 Verwendet wird die Rinde von 2bis 4-jährigen Weiden, Blätter nur im Frühjahr.

Tinktur: Die Weidenrinde wird vom Ast geschält in kleine Stücke geschnitten in ein Schraubglas gegeben und mit Korn oder Schnaps übergossen. Tägliches schütteln und für 28 Tage im Halbschatten stehen lassen. Danach in dunkle Fläschchen füllen und 3-mal tägl. 10 bis 15 in einen Glas Wasser zu sich nehmen.

Weidenrindenwein: Nervenstärkend, 1 Liter Weißwein mit 10 g. fein geschnittene getrocknete Rinde, versetzt, dann 14 Tage ziehen lassen, gut verschließen bei Zimmertemperatur reifen lassen. Täglich schütteln. Danach durch ein Filterpapier gießen. Täglich 1 bis 2 Stamperl Früh und am Abend zu sich nehmen.

Weidenrinden Tee: Ast wird geschält dann die Weidenrinde in kleine Stückchen schneiden und an einem luftigen Ort trocknen lassen.

1 Teelöffel Weidenrinde kalt ansetzen mit 250 ml Wasser, dann aufkochen lassen, abschalten den Herd und 5 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Abseihen und schluckweise trinken. Gegen Fieber und Schmerzen.

Der Tee kann auch als Gurgelmittel gegen Zahnfleischentzündung oder Mandelentzündung angewendet werden.

Auch kann man mit dem Tee Umschläge und Kompressen auf entzündeter Haut verwenden. Eitrigen Wunden.

Badezusatz: Abgekochtes Wasser mit Weidenrinden kann bei Rheumakranken als Badezusatz verwendet werden. Schaft Erleichterung bei einem Schub.

Haarspülungen mit Weidenwasser aus einer starken Abkochung (ca. .20 Minuten köcheln lassen.) kann gegen Schuppen helfen.

Ebenso helfen Umschläge mit der starken Abkochung gegen, Hühneraugen und bei Hornhaut auf den Fußsohlen. (Salizylsäure weicht die Hornhaut auf.

Wichtiger Hinweis: Sollte eine Überempfindlichkeit gegen Salicylate (Salizylsäure) bestehen darf die Weide nicht verwendet werden.

Gelegentlich kann es zu einer Überempfindlichkeit der Haut kommen. Nicht mehr verwenden.

Ebenso können Magenbeschwerden auftreten.

Es gibt viele Weidenrindenprodukte bereits in Drogerien und Reformhäusern sowie Apotheken zu erwerben.

Kartoffel

Volksnamen: Erdapfel, Erdbirn, Krumbirn, Eachtling, Kipfler, Erdtuffel, Grundbirne, fast jedes Bundesland hat einen eigenen Volksnamen dafür.

Drogennamen: Solanum tuberosum. (Nachtschattengewächs)

Inhaltsstoffe: Mineralstoffe, Vitamine  B1, B2 und C, Stärke, Eiweiß, Cholin, Acetylcholin, Kalium, Magnesium, Eisen.

Eigenschaften: Entzündungshemmend, Durchblutungsfördernd als warmer Wickel, schmerzlindernd, bei chronischer Übersäuerung des Magens.

Signaturlehre:  Die Knolle die in der Erde wächst, zeigt uns die Kraft der Heilung das in uns verborgenen. Bei Übersäuerung des Blutes. Bei Hitze des Körpers, bei Entzündungen. Die Kühle der Erde hilft gegen heiße Säfte.

Patron:  Lady Gaya

Stein:  Diamant

Anwendungen:

 Als warmer Kartoffelwickel: Die Kartoffel werden gekocht, danach mit einer Gabel zerdrücken zu einem Brei in ein Leinentuch gegeben und nicht zu warm auflegen, (Achtung Verbrennungsgefahr) der Kartoffelbrei bleibt lange warm. Bei Ohrenschmerzen, Halsschmerzen, Heiserkeit, Verspannungen im Nacken und Rückenbereich. Durch die wärme des Wickels wird die Durchblutung angeregt und löst Verspannungen uns sorgt auch dafür das die Giftstoffe schneller abtransportiert werden.

Kalter Wickel: Stirnwickel bei Kopfschmerzen. Ebenso kann man mit 2 Rohen Kartoffelhälften eine entspannende Massage an den Schläfen durchführen, hilft auch gegen Kopfschmerzen. Bei Prellungen und Zerrungen werden rohe Kartoffelscheiben in ein Leinentuch gegeben und auf die Betroffene Stelle aufgelegt.

Als Roher Kartoffelsaft gemischt zu gleichen Teilen mit Olivenöl bei Hautentzündungen leichtem Sonnenbrand.

Bei Sodbrennen auspressen einer geschälten Kartoffel und am Morgen schluckweise trinken. Es gibt auch fertige Kartoffelsäfte im Reformhaus zu kaufen.

Kartoffelsalbe gegen Schrunden an den Händen oder Fersen:

Frische Kartoffelschalen ca. 50 g, 100 g Bio Olivenöl, 1 Teelöffel getrocknete Kamillenblüten und Ringelblumenblüten.

Aus den Zutaten wird ein Ölauszug hergestellt. Ca 20 bis 30 min nicht über 60 Grad.

Danach wird es durch ein Leinenfleckerl abgeseiht.

Nun gibt man das Gefäß wieder in das Wasserbad und gibt 10 g Bienenwachsblättchen dazu. Das wird nun leicht erwärmt und wenn die Blättchen aufgelöst sind in desinfizierte Döschen abgefüllt.

Die Salbe im Kühlschrank lagern, 2 bis 3 Monate haltbar.

Der Tag der Liebe

1_Kor_13_gegliederte_EÜ-Übersetzung
© Katholisches Bibelwerk e.V. www.bibelwerk.de bibelinfo@bibelwerk.de


Das Hohelied der Liebe (1 Kor 13)
13,1 Wenn ich in den Sprachen der Menschen und Engel redete,
hätte aber die Liebe nicht,
wäre ich dröhnendes Erz oder eine lärmende Pauke.
2 Und wenn ich prophetisch reden könnte
und alle Geheimnisse wüsste
und alle Erkenntnis hätte;
wenn ich alle Glaubenskraft besäße
und Berge damit versetzen könnte,
hätte aber die Liebe nicht,
wäre ich nichts.
3 Und wenn ich meine ganze Habe verschenkte
und wenn ich meinen Leib opferte, um mich zu rühmen
hätte aber die Liebe nicht,
nützte es mir nichts.
4 Die Liebe ist langmütig,
die Liebe ist gütig.
Sie ereifert sich nicht,
sie prahlt nicht,
sie bläht sich nicht auf.
5 Sie handelt nicht ungehörig,
sucht nicht ihren Vorteil,
lässt sich nicht zum Zorn reizen,
trägt das Böse nicht nach.
6 Sie freut sich nicht über das Unrecht,
sondern freut sich an der Wahrheit.
7 Sie erträgt alles,
glaubt alles,
hofft alles,
hält allem stand.
8 Die Liebe hört niemals auf.
Prophetisches Reden hat ein Ende,
Zungenrede verstummt,
Erkenntnis vergeht.
9 Denn Stückwerk ist unser Erkennen,
Stückwerk unser prophetisches Reden;
10 wenn aber das Vollendete kommt,
vergeht alles Stückwerk.
11 Als ich ein Kind war,
redete ich wie ein Kind,
dachte wie ein Kind
und urteilte wie ein Kind.
Als ich ein Mann wurde,
legte ich ab, was Kind an mir war.
12 Jetzt schauen wir in einen Spiegel
und sehen nur rätselhafte Umrisse,
dann aber schauen wir von Angesicht zu Angesicht.
Jetzt ist mein Erkennen Stückwerk,
dann aber werde ich durch und durch erkennen,
so wie ich auch durch und durch erkannt worden bin.
13 Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei;
doch am größten unter ihnen ist die Liebe.

Wie oft, kommt das Wort Liebe in der Bibel vor?

Durch suche im Internet kommt es ca. 450 mal vor. Info auf dieser Seite, jesus-info.de Das Team Bibelverse, hat sich die Mühe gemacht und in der Bibel das Wort Liebe gesucht. Sie haben auf ihrer Seite, viele Bibelsprüche über die Liebe zusammengefasst.

  1. Das Wort LIEBE kommt 150 mal vor. Da bezieht es sich auf die reine Liebe.
  2. Wenn man „liebt“ oder“ liebet“ dazunimmt sind es 300.

Heiliger Valentin

Valentin von Terni, auch Walentin von Terni, ist ein Heiliger und Märtyrer der römisch-katholischen Kirche. Im 3. Jahrhundert nach Christus war er Bischof von Interamna, dem heutigen Terni. Valentin von Terni wird heutzutage als Patron der Liebenden verehrt, so dass auf ihn das Brauchtum des Valentinstags zurückgeht. Wikipedia

Geboren: 175 n. Chr., Terni, Italien

Verstorben: 14. Februar 269 n. Chr., Rom, Italien

Seit 70 Jahre wird dieser Tag in Österreich gefeiert, die amerikanische Besatzung brachte diesen Brauch nach Österreich.

An diesem Tag wird die Liebe gefeiert.

In Amerika schenkt man sich Blumen, viel Schokolade und oft selbstgebastelte Liebeskarten oder poetisch gedruckte Valentinskarten die es zum Kaufen gibt.

Auch sind die CANDY HERZEN, sehr wichtig, in Pastellfarben, mit Prägung, „Be mine“ oder „I love you“.

Die meisten Heiratsanträge, gerade in Amerika werden am Valentinstag gemacht.

Gerade diesen Tag, sollte man mit seinen Liebsten verbringen. Nicht nur diesen Tag, sollten wir unseren Partner sagen, das er uns wichtig ist. Gerade in diesen schweren Zeiten sollen wir daheim glücklich sein, mit unseren Partnern.

Zum Nachdenken und Diskutieren:

  1. Wofür kann ich meinen Partner danken.

2. Wann habe ich das letzte mal, zu ihm gesagt:

„Ich liebe Dich.“

3. Schreibe auf, was Du an Deinem Partner so schätzt.

Einen schönen Tag der LIEBE.

Schwarzer Winterrettich

Volksnamen: Radi, Räädisch, Rättech

Drogennamen: Raphanus sativus var. niger Gehört zu der Gruppe der Kreuzblütler, nahe Verwandte sind weißer Rettich, Radieschen, Kohl…

Inhaltsstoffe: Vitamin C, Kalium, Natrium, Magnesium, Kalzium, Phosphor, Eisen, schwefelhaltigen Senföle Raphanol, Glucoraphanin, Senfölglykosid,

Eigenschaften: keimhemmend, gallenflußfördernd, schleimlösend, Entzündungs hemmend.

Anwendung: Verdauungsbeschwerden, und Erkrankungen der oberen Atemwege, Bronchitis, Heiserkeit. rheumatische Beschwerden. Bakterien, Pilze auf der Haut.

Nebenwirkungen: Magenbeschwerden bei empfindlichen Magen, Sodbrennen, Blähungen, Durchfall, Menschen mit Gallensteine sollen darauf verzichten.

Früher, in den alten Kräuterbüchern des 16 Jhd. wird das Rettichwasser Rezept gegen eitrigen Harn und Geschwüre verwendet.

Stein: Onyx

Patron: Heiliger Antonius

Zubereitung:

Diesen Rettich kann man in der Küche verwenden,

Beilage: 320 g schwarzer Rettich schälen und fein geraspelt, salzen damit die Schärfe entzogen wird, danach ausdrücken, nun mit Apfelessig, 2 bis 3 Eßl. Sauerrahm verfeinern. Schmeckt hervorragend zu Schweinebraten.

Als Heilmittel wird sehr gerne der Rettich- Honig als altes Hausmittel bei Husten, Bronchitis und verschleimten Hals eingesetzt.

Nehme einen großen schwarzen Rettich, schneide den Deckel ab, höhle ihn mit einem Löfferl aus und fülle diesen mit Honig oder Kandiszucker, setze den Deckel wieder auf und lasse das Ganze im Kühlen für einige Stunden ziehen. Danach, kannst du den Rettichsaft mit Honig in ein sauberes Marmeladenglas abfüllen. Erwachsene und ältere Kinder können 3 mal täglich ein Teelöfferl davon einnehmen.

Schwarzer Rettichsaft.

Zubereitung: Mit dem Entsafter wird Rettichsaft hergestellt, Kurmäßig , 1/8 liter vor den Hauptmahlzeiten, 14 Tage lang, soll gegen Blähungen helfen.

Ebenso erhält man in einem Reformhaus oder in der Apotheke den fertigen Pflanzensaft aus schwarzen Rettich.

Gekocht, schmeckt er sehr gut zu gekochtem Rindfleisch. Ebenso kann man eine Karottencremsuppe mit einem schwarzen Rettich verfeinern.

Wasser gekochter Rettich Würfel natürlich ohne Schale werden für 10 min gekocht abgeseiht und das Rettichwasser in eine Flasche füllen. Morgens das Rettichwasser trinken nüchtern soll, Gallengrieß und Nierengrieß entfernen. Früher wurde das Rettichwasser gegen Blasenentzündung verwendet. (altes Hausmittel)

Gegen Bakterien und Pilze auf der Haut, man nimmt ein benetztes Rettichtüchlein und legt es auf die betroffene Stelle. Rezept siehe oben.

Wenn man Rettich, als hochwertiges Heilmittel verwenden möchte, diesen nicht salzen, sondern mit Zucker oder Honig den Saft entziehen. (Senföle bleiben erhalten)

Beitrag enthält Werbung.

Paulo Ceolho

Enthält Werbung.

Lieblingsschriftsteller

Ich selbst habe sehr viele Bücher von ihm. Er ist ein Schriftsteller, für Suchende. Die in ihrem Leben mehr haben möchten. Wie zum Beispiel, ESSEN, SCHLAFEN UND ARBEITEN. Ebenso, hat er Bücher geschrieben, die einen Bezug zur Bibel haben. Ja, er zitiert sogar genau diese Stellen. Mein absolutes Lieblingsbuch ist. „Handbuch des Kriegers des Lichts.“ Da geht es darum, den Sinn zu suchen. Ein Buch für die besondern Menschen. Für die es wichtig ist, in der heutigen Zeit eine Reise zu sich selbst zu machen. Wenn man dieses Buch gelesen hat, liest man gerne das Buch.“ Auf dem Jakobsweg, Tagebuch einer Pilgerreise nach Santiago de Compostela.“ Ja und dann fängt man an, seine eigene Pilgerreise zu planen. Ich bin nun dabei. Es ist sehr viel vorzubereiten. Ich habe schon eine ganze Liste zusammengestellt. Es gehört ja nicht nur die Geistige Vorbereitung dazu, nein auch die Dinge die man für seinen Rucksack benötigt. Wichtig ist natürlich auch, das körperliche Training.

Sonnenaufgang

Das Leben ist eine Reise. Eine Reise zu sich selbst.

Zwiebel

Volksnamen: Zwiefel, Küchenzwiebel, Zwiewi, Zippel

Drogennamen: Allium cepa

Pflanzenart: Amaryllisgewächs

Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Kieselsäure, Fluor, Magnesium, Vitamin E, C, B. Provitamin A, Pektin, Natrium, Kalium, Kalzium.

Eigenschaften: harntreibend, hustenstillend, schleimlösend, Entzündungshemend, magensaftregulierend, gallensaftfördernd, Darmregulierend.

Anwendung: Als Speisezwiebel zu vielen Gerichten, als Zwiebelwasser, Zwiebelmilch, Umschläge…

Magisch: Karfreitags gesetzt, da wird sie sehr stark, da kommen einen die Tränen.

Stein: Onyx

Patron: Heiliger Paulus

Zubereitung:

Zwiebelwasser ein Altes Hausmittel gegen Heuschnupfen. Am Morgen schneidet man die Zwiebel in Ringe und legt sie in Wasser ein, einige Stunden, danach abseihen und schluckweise trinken.

Zwiebelpackungen gegen Kopfschmerzen. Man schneidet die Zwiebel klein in Würfel, danach gibt man diese in ein Gazebinde und wickelt das Ganze ein, nun legt man es für ca. 20 Minuten in den Nacken. Danach abnehmen und einen warmen Schal um den Nacken binden. (Auf Hautreizungen achten, empfindliche Menschen reagieren stärker darauf.)

Zwiebelmilch gegen Halsschmerzen. Zubereitung, 3 große Zwiebel werden fein gehackt, danach Schichtweise in ein großes Glasgefäß geben. Zucker, Zwiebel, Zucker, Zwiebel mit Zucker abschließen Deckel zu und für 14 Stunden ziehen lassen. Es bildet sich am Boden des Gefäß ein Zwiebelsaft den man abgießt. Der Zwiebelsaft wird mit heißer Milch aufgegossen und dann schluckweise getrunken.

Zwiebelsaft mit Orangen gegen Husten. Zubereitung, 1 Zwiebel fein hacken, dann mit Kandiszucker vermischen ca. 2 Eßlöffel. Ein Achtel Liter Wasser dazu und für 12 min. köcheln lassen. Der Zwiebelsud muss nun für 3 Stunden rasten, danach durch ein Leinentuch abseihen und auspressen. Nun, wird das ganze mit 2 ausgepressten Orangen vermischt. Dieser Saft wird dann schluckweise über den Tag verteilt getrunken.

Zwiebel klein geschnitten gegen Durchfall, dies ist ein altes Hausmittel. Mann ißt bei Bedarf ein Teelöfferl davon. 3 mal tägl.

Zwiebel bei Insektenstich, eine Zwiebel wird aufgeschnitten und auf die Einstichstelle gegeben.

Zwiebelwein: 1/2 kg Zwiebel werden mit 1 l trockenen Weißwein mischen dann 150 g Honig dazu gut umrühren. Nach 2 Tagen wird der Wein abgseiht und bei Leberprobleme 1 bis 2 Achterl getrunken.

Zwiebel als natürliches Färbemittel, wird zum Ostereier färben verwendet.

Homöopathisch, Allium cepa. In der Apotheke erhältlich, wo man sich gleich beraten lassen kann. Bei Schnupfen, Erkältungen, Heiserkeit, Nebenhöhlenentzündung…..