Klärt die Gedanken

Die Pfefferminze gehört zu der Gruppe der Lippenblütler; Mehrjährig bis 80 cm, sie liebt nähstoffreichen feuchten Boden, Sonne bis Halbschatten.

Pfefferminze, mit Akelei

Pfefferminze (Drogenname, Menthae piperitae folium) diese sattgrüne Pflanze mit ihren kleinen rosafarbenen Blüten würde schon von den Hebräern und Pharisäer geschätzt, man legte den Tempel mit ihr aus, ebenso rieb man den Tisch mit Minze ab um damit Gastfreundschaft zu zeigen. Die Minze hat seit langer Zeit einen besonderen Ruf, sie ist bis in unserer Zeit fast in jedem Haushalt zu finden. Auch Hildegard von Bingen schätzte diese Pflanze und sagt sie träge die Kraft von 15 Heilpflanzen in sich. Also diese Pflanze ist ein kleine Wunderpflanze. Dadurch ist sie in den Bauerngärten und Klostergärten zu finden.

Verwendet werden die Blätter und die Blüten.

Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Flavonoide, Bitterstoffe, ätherische Öle und Gerbstoffe.

Pfefferminze hilft gegen, Magen und Darmbeschwerden, Gallensteine, gegen schlechten Mundgeruch, zum Inhalieren, Schleimlösend bei Erkältungserkrankungen, gegen Rheuma. Nervenstärkend, wurmtreibend.

Gegenanzeige: Wichtig ist zu erwähnen nicht bei Säuglingen und Kleinkinder verwenden, da es zu Atemprobleme führen kann. Bei Stillenden Müttern geht der Milchfluss zurück.

Erwachsene sollen den Tee nicht bei Magengeschwür verwenden.

Schmerzstillend jedoch bei Magen und Darmbeschwerden.

Zubereitung: 1 -2 Teelöffel Kraut mit ¼ kochendem Wasser übergießen 10 Minuten ziehen lassen 3 Tassen täglich ja nicht länger als 2 Wochen.

Zum Inhalieren 1 Teelöffel Kraut in einen Topf erhitzen. Bei Erkältung.

Bei Kopfschmerzen: Als Öl kann man die Blätter und Blüten in 200 ml Olivenöl ansetzten, und 28 Tage stehen lassen. Tägliches schütteln. Zur Einreibung bei Kopfschmerzen an den Schläfen, bei Neuralgien und Rheumaschmerzen. Oder man steckt sich frische Pfefferminzblätter an den oberen Rand der Ohrmuschel in die Rille. So lange wechseln bis das Blatt nicht mehr schwarz ist. Zieht die Negative Energie aus dem Kopfbereich.

Pfefferminzlikör: Ich gebe abgezupfte angetrocknete Pfefferminzblätter in ein großes Rexglas, fülle diese locker hinein, gebe 38 % Korn dazu und 2 Pkg. je 500 g. weißen Kandiszucker. Tgl Schütteln 8 – 10 Wochen an einem hellen warmen Ort stellen tägliches schütteln. Ich trinke diesen gerne im Sommer, aufgespritz mit Mineralwasser ist das ein guter Longtrink. Ich gebe dazu noch gerne frische Pfefferminzblätter dazu.

Pferfferminzsaft: Ich koche 1 Liter Wasser mit 1 kg Zucker auf bereite daraus einen Läuterzucker und gebe noch in die heiße Mischung 3 – 4 Zweige Pfefferminze dazu decke sie mit einem Leinentuch ab und stelle diese in den Keller. Jeden Tag umrühren. Nach 3 Tagen durch ein Leinentuch abfiltern. In Flaschen abfüllen und im Keller lagern. Ich mache mir gerne einen Pfefferminzsaft wenn ich merke das ich zuviele Gedanken in meinem Kopf habe. Es klärt die Gedanken und Hilft mir auch nach einem Arbeitstag am PC. Es klärt die Augen.

Signaturlehre: Die Minze hat einen leicht „pfeffrigen Geschmack“ und wird dem Element Feuer zu geordnet. Der starke Geruch der Minze erklärt auch ihre Kräfte gegen Schwäche, und stärkt die Aura und Lebensgeister. Astrologisch Venus und Mond.

Wirkung beim Räuchern: Bei Gedächtnisschwäche, gegen Ohnmachtsanfälle. Klärt die Gedanken, energetisiert den Körper und Geist. Hilft uns im Hier und Jetzt zu sein.

Magisches: Soll gegen die Eifersucht wirken.

Chakren Zuordnung: Solarplexus

Erzengel: Zadkil

Stein: Turmalin

Die Minze spricht über sich: Channeling

Ich schützte euch und stärke eure Aura, ihr werdet durch meinen Duft die Klarheit und die Reinheit spüren die die Menschen umgibt oder auch nicht, ihr werdet Licht und Unlicht erkennen. Euer Geist wird erfrischt. Euer Kopf wird klar und die vielen nutzlosen Gedanken werden aus eurem Kopfe verbannt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s