Baldrian gehört zur Gruppe der Doldenblütler; Mehrjährig, 0,5 bis 1 Meter, er liebt feuchten sauren Boden. Vollsonne bis Halbschatten.

Baldrian (Drogenname: Valerianae radix) Es gibt über 350 Baldrianarten die weit verbreitet sind. Auch genannt Katzenkraut, weil sich die Katzen darin gerne wälzen, sie lieben den Duft.
Diese Pflanze hat eine besondere Wirkung auf die Nerven und wirkt beruhigend und Schlaffördernd dies erkannte bereits Hippokrates und nützte sie. Auch ist sie eine Heilpflanze von Hildegard von Bingen. In jedem Bauerngarten und Klostergarten wurde sie angepflanzt. Diese Pflanze wird von der Pharmaindustrie benutzt. (Dragee, Tropfen…) Jedoch gibt sie ihre Urinformation des göttlichen Bauplans nie frei.
Verwendet wird nur die Wurzel die im Herbst gesammelt wird. (orale Einnahme)
Zur Zubereitung der Tinktur und Oxymel. (diese Zubereitung von Oxymel habe ich in meinem Blog schon genau beschrieben) zum Räuchern verwende ich gedrocknete Blüten.
Tinkturen mache ich immer gleich: Eine flasche locker mit Material füllen, mit Korn, Obstler, oder Wodka auffüllen. Sechs bis 8 Wochen in der Wärme ziehen lassen, tägliches schütteln. Mit Essig angesetzt ist es 4 Teil biologischen Apfelessig, 1 Teil Wurzel. Dies bitte nur 14 Tage ziehen lassen.
Baldrianblütentee bei Migräne, 2 El frische Baldrianblüten mit 1/2 Liter kochendem Wasser aufgießen. 3 min. zugedeckt ziehen lassen, abseihen danach 1 – 2 Tassen bei anzeichen von Kopfschmerzen oder einer Migräne trinken, danach Entspannen.
Baldrianblüten Kaltauszug: genau gleiche Herstellung nur mit warmen Wasser übergießen über Nacht stehen lassen. abseihen und dann trinken. H Bei Überbelastung und Stress.
Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Gerbstoffe, Glykoside, Alkaloide, Valepotriate
Eigenschaften: beruhigend, nervenstärkend, krampflösend, beruhigend, blutdrucksenkend, blähungswidrig, augenstärkend, Meditationsfördernd.
Baldrian ist eine Heilpflanze die schon sehr lange von den Menschen als Heilpflanze genutzt wird. Sie gilt als Heilpflanze für Unruhezustände, Herzklopfen, Angstzustände, Verkrampfungen, Nervosität, Menstruationsbeschwerden, Wechselbeschwerden, bei nervösen Leib Schmerzen im Magen-Darm-Bereich. Migräne, Asthma, Epilepsie.
Früher wurde er immer mit den Hexen in Verbindung gebracht und natürlich mit den Katzen, er war damals das Kraut der freien Sexualität und der Magie.
Der Tee wird kalt angesetzt 1 – 2 Wurzel 12 Stunden ziehen lassen, dann leicht erwärmen, oder mit kalten Wasser 1 Teelöffel zustelle, bis zum Sieden erhitzen und nach 10 min abseihen. Abendtee zum Schlafen.
Signaturlehre (rosa bis weiß kleine Blüten in einer Dolde)
Der Baldrian hat viele kleine Blüten von weiß bis ins rosa gehende er spiegelt die Seelenebene verletzlich und zart. Sein Stiel steht aufgerichtet und ist kräftig. Gerne steht er an Gewässer wo sich Elfen und Nixen tummeln, wenn man einen Tee trinkt kann man leichter Kontakt mit den Naturwesen aufnehmen. Mond und Merkur. Er bringt unser tiefes Wissen ans Licht.
Wirkung beim Räuchern
Wurzel: Lustfördernd, ganz wenig Verwenden.
Blüte: Traumleben, Kontakt zu Anderswelt der Feenwesen. (Elementarwesen)
Wurzel: Neumondnacht Blüte: Vollmondnacht
Durch die Ernte, wenn der Vollmond oder Neumond am Himmel steht werden die Kräfte der Anderswelt zu den intensiver.
Die Katzen werden magisch vom Baldrian angezogen. Sie lieben den Duft und reiben sich gerne daran.
Chakren Zuordnung: Kronen Chakra
Erzengel: Metathron
Stein: Lapislazuli
Der Baldrian steht unter dem Schutz der Elementarwesen um seine Kraft zu erhalten, soll eine gute Verbindung mit der Mutter Erde und dem Göttlichen Sein in einer meditativen Einstimmung erfolgen. Dann erbittet man von den Elementarwesen die Erlaubnis zur Ernte.
Wichtig ist es immer einen Teil der Blüten, die der Baldrian zur Aussaat benötigt stehen zu lassen.
dav