Für uns Bäuerinnen und Kräuterfrauen, ist es sehr wichtig auch die alten Traditionen fortzuführen. Ich bereite diesen Allerheiligenstriezel bereits mit unserer Jungbäuerin vor. Ich hoffe das meine Schwiegertochter diese Tradition weiterführt.
Dazu gehört natürlich der Traditionelle Allerheiligenstriezel. Viele Bauernhöfe haben ihr eigenes Rezept das von Generation zu Generation weiter gegeben wird.
Unser Hof Rezept:
1 kg Weizenmehl Type 700
1 Würferl Germ
120 g Zucker, 1 Pgk. Vanillezucker, abgeriebene Schale von einer Biozitrone.
1,5 TL Salz
140 zerlassene Butter
3 Eier von den eigenen Hühnern
150 g oder weniger Rosinen je nach Geschmack, 1 Stamperl Rum oder Obstler in diese werden die Rosinen eingelegt.
warme Milch 3/8 Liter


Zubereitung: Mehl in die Rührschüssel geben, danach eine Mulde in die Mitte machen, nun kommt der zerbröselte Germ hinein, 4 Eßl. warme Milch, 2 Eßlöffel Zucker und ich rühre das Gemisch in der Mulde um. Lasse dies nun ca 15 min zugedeckt stehen. Das ist das Dampferl.
Wenn das Dampferl fertig ist gebe ich das warme Milch, Butter und Eiergemisch in die Rührschüssel lasse dies für ca 10 min. durchkneten.

Nun kommt der Teig für 45 min an einen warmen Ort.
Danach knete ich den Teig nochmals mit der Hand durch, Teile diesen in 12 gleiche Teigstücke, forme Kugeln daraus. Lasse diese nochmals kurz aufgehen 10 min. Danach Rolle ich die Teigkugel zu Stränge und flechte einen 4 er Zopf.


Diese Zöpfe werden nun auf ein Backblech gelegt, mit Dotter, Milch Mischung bestrichen und nochmals 10 min aufgehen lassen.
Der Herd wird auf 160 Grad vorgeheizt Ober und Unterhitze und nun kommen die Striezel in den Ofen. Für ca 35 – 40 min.

Danach werden die Striezel aus dem Ofen geholt und man lässt diese auf einem Gitter auskühlen.
Nun steht einem Guten Frühstück mit Allerheiligenstriezel nichts mehr im Weg.
Gutes GELINGEN. Eure Kräutergeli