Heidekraut

Heather- bei den Bachblüten, ich fühle mich geborgen. Ich bekomme alles, was ich brauche. Ich wachse. Für Pfarrer Kneipp war sie eine wichtige Heilpflanze zum Entwässern.

Volksnamen: Heidegras, Erika, Besenheide, Immerschönblatt.

Drogennamen: Ericae flos herba.

Pflanzenart: Heidekraut Gewächs

Inhaltsstoffe: Kieselsäure, Schleimstoffe, Enzyme, Saponine, ätherische Öle, Mineralstoffe, Kalk, Arbutin, Flavonglykoside, Kieselsäure.

Eigenschaften: blutreinigend, stopfend, harntreibend, hautreinigend, gegen Strahlung und Schwermetalle. Bei Gicht und Rheuma, Nervenschwäche, Milzschwäche, Gallen und Blase.

Anwendung: Tee, Tinktur, Ölauszug….

Signaturlehre: Das harte krautige holzige Gewächs soll die Kraft Symbolisieren den Körper zu reinigen, die Kleinen Blüten haben eine Ähnlichkeit mit einem Schlangenkpopf, diese zeigten früher die Heilwirkung gegen Schlangenbisse.

Magisch: Ein Kranz Heidekraut vor den Spiegel hängen, hält Unglück fern. Weißes Heidekraut hilft uns zur Erfühllung von Träumen, entweder eine Räucherung oder ein Säckchen unter das Kopfkissen legen. Heidekrautbesen fegen das Böse aus dem Haus.

Räuchern: Der Krautige Duft besänftigt die negativen Weseneinheiten, die uns Schaden zufügen möchten. Heidekraut ist ein Schutzkraut voll positiver Energie. Ebenso hilft es uns negative Erlebnisse besser zu verarbeiten. Es lässt uns unseren Seelenplan erkennen. Ebenso zeigt es uns den Kreislauf des Lebens, Tod und Leben anzunehmen. Früher Germanen und Kelten legten diese Kraut gerne zum Verbrennen der Toten dazu. Bei der Geburt wurde ein Heidekrautkränzchen über die Wiege gehängt.

Stein: Bernstein

Patron: Metatron

Heidekrauttinktur: Schneide getrocknetes Heidekraut sehr fein gebe es in ein Glas, gieße 40 % Alkohol darüber so das alles gut bedeckt ist. Nun 5 Wochen im Dunkeln stehen lassen jeden Tag gut schütteln. Danach abseihen und in eine dunkle Flasche abfüllen. 9 bis 10 gtt täglich in ein Glas Wasser geben, schluckweise trinken. Kuranwendung, 28 Tage. Leitet die Schwermetalle und die Strahlen radioaktive aus dem Körper. (ich verwende es immer nach Impfungen, auch nach der Covid Impfung ich hatte kein Fieber oder Schmerzen an der Einstichstelle)

Tee; 2 Tl. Kraut mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 min zugedeckt stehen lassen, abseihen, nicht mehr als 3 Tassen tägl. Kuranwendung möglich.

Hautauflage bei bei Furunkel und geröteter Haut, genau wie eine Teezubereitung eine Kompresse damit tränken ausdrücken und auf die betroffene Stelle legen.

Heidekrautöl, sehr gut bei Flechte und Hautausschlägen.

250 ml bio Olivenöl mit 2 Tl. Heidekrautblüten ansetzen in die Sonne Stellen und für 4 Wochen ausziehen lassen täglich schütteln, danach abseihen und dunkel lagern.

Heidekrautpulver, ist sehr gut für das Haarwachstum wegen der Kieselsäure. Ich mische es immer in das Joghurt, eine Messerspitze voll im Frühjahr zur Kur ca 5 – 6 Wochen lang. (Nägel und Haare.) Gerade im Wechsel eine gute Alternative.

Heidesirup, 1/4 kg Blüten werden mit Kochendem Wasser übergossen, wichtig Porzellanschüssel verwenden zudecken und 12 Stunden stehen lassen, dann abseihen die Blüten gut ausdrücken, dann kommt 1/2 kg Zucker dazu, in einen Emailtopf kurz aufwallen lassen bis der Zucker sich aufgelöst hat. 2 Biozitronen ausdrücken und wenn das ganze handwarm ist dazugeben. In Flaschen abfüllen, hält sich nur 1 Monat ca.

Süsse Kekse (Plätzchen) mit Duftkräutern

Rosenkekse

75 g Butter, 60 g Rosenzucker, 1 Eigelb, 1 El Rosenblüten fein zerrieben, 100 g (ca) Volkornmehl, 1/2 Tl Backpulver, 1 Prise Kräutersalz, Rosenzucker für die Glasur oder zum bestreuen.

Mürgteigzubereiten

Mehl und alle trockenen Zutaten vermengen in einer Schüssel, nun gibt man das Gemisch auf die Arbeitsfläche macht eine Grube in der Mitte und gibt das Eigelb hinein und die Zimmerwarme Butter die man in Würferl geschnitten hat .Nun wird alles fest durch gegeknetet bis ein geschmeidiger Teigkugel entsteht. Diese wird nun in einer Folie eingepackt 30 min in den Kühlschrank gegeben.

Auf die Arbeitsfläche Mehl verteilen und Kekse ausstechen oder einfach eine Kugel machen die man mit der Hand auf dem mit Backpapier ausgelegten Backblech platt drückt oder mit einer Gabel dann hat man gleich eine nette Verzierung.

Bei 175 Grad Heißluft etwa 10 min backen. ca.

Noch warm mit Rosenblütenzucker bestreuen oder eine Glasur mit 3 Eßlöffel Rosenzucker und 1 Eßlöffel Wasser herstellen.

Heidekrautkekse

75 g Zucker, 60 g feinen Rohrzucker, 1 Eigelb, 1 El. Heidekraut, 100 g (ca) Vollkornmehl, 1/2 Tel. Backpulver, 1 Prise Kräutersalz.

Bei diesem Rezept mache ich nur die Kugeln das geht am schnellsten und schaut toll aus.

175 Grad Heißluft ca 10 min.

Kokos- Lavendelbusserl

2 Eiklar, 120 g Rohrzucker fein, 90 g Kokosflocken, 1 Eßlöffel Lavendelblüten. 1 Spritzer Essig zum Schluß dazugeben dann glänzen die Busserl.

Zubereitung: Eiklar sehr steif schlagen, ganz langsam den Zucker einrieseln lassen, Kokosflocken und die Lavendelblüten dazugeben, den Spritzer Essig dazu.

Auf ein Backpapier ausgelegteds Backblech werden nun mit 2 Teelöfferl kleine Busserl geformt.

100 Grad Heißluft ca 30 min trocknen lassen, auf den Bräunungszustand achten.

Düftöle

Die Rose die Göttin der Düfte

vor vielen Jahren habe ich mich intensiever mit Dürften beschäftigtich schrieb eine Diplomarbeit für den Bereich Gesundheitsförderung für die Erwachsenenbildung darüber. Auch heute ich beschäftige mich noch damit. Gerade in der dunklen Jahreszeit ermöglichen uns die Düfte der Pflanzen unsere Seele zu erhellen.

Ich habe hier einer meiner beläufigsten Düfte in Kurzform beschrieben. Ich weise darauf hin die Vorsichtsmassnahmen bei der Verwendung der Düfte genau zu beachten. Auch können diese Düfte unseren Körper positiv beeinflussen und unsere Seelenebene berühren. Es ersetzt jedoch nicht den Gang zum Arzt oder gar zum Psychiater.

Das erste was der Mensch in seinem Leben wahrnimmt ist der Duft der Mutter und der Umgebung, genau so ist es beim Sterben das letzte was man verliert ist der Geruchsinn. Einer unser wertvollsten Sinne der uns begleitet. von der Wiege bis zur Bahre.

Hier ist die von mir zu Verfügung gestellten Unterlagen.

Allerheiligenstriezel

Dieses Gebäck hat eine lange Tradition, früher gaben die Menschen die Striezel an arme Leute weiter um sich, das Seelenheil zu erkaufen und eine milde Strafe zu erlangen. In unserer Zeit, in vielen Bundesländern von Österreich, werden die Striezel nach der Grabsegnung im Familienkreis daheim verspeist. Dazu gibt es Kaffee, Tee, selbstgemachte Marmelade, eine Butter und einen Tunk ( aufgeschlagene Sahne) dazu. Man läßt diesen Tag, wo vorher Kirchzeit und Gräbersegnung war, in der gemütlichen Stube ausklingen. Ein Tag zu ehren der Heiligen, der Verstorbenen Angehörigen und der Familie.

Jeder Bauernhof hat sein eigenes Rezept. Hier, ist unser Hofrezept.

1 kg Weizenmehl 480, 2 Tl Salz, 1 Würfel Germ, 120 g Zucker, 375 g Milch, 140 g Butter flüssig, 3 Eier ev. 50 – 100 g Rosinen eingelegt in Obstler (ca 1 Stunde)

Zubereitung: Alle Zutate müssen Raumtemperatur haben, Mehl in die Schüssel geben eine Mulde machen, den Germ in die Mulde zerbröseln, 3 Esslöffel warme Milch, 1 Esslöffel Zucker in die Mulde geben, und alles gut mischen, damit sich der Germ entwickeln kann. Gut zudecken. ca. 20 min das Dampferl gehen lassen. Nun kommen die restlichen Zutaten dazu, die warme Milch die zerlassene Butter, der restliche Zucker, das Salz und die 3 Eier. Nun wird mit der Küchenmaschine oder mit der Hand der Germteig gut abgeschlagen. ca 15 Minuten mit der Küchenmaschine mit der Hand kann man schon 25 Minuten rechnen. Danach wird der Germteig, an einen warmen Ort zum Aufgehen gestellt. ca 1 Stunde. Noch einmal zusammenschlagen in eine Hälfte des Teiges werden die in Schnaps eingelegten Rosinen eingearbeitet und nochmals aufgehen lassen 30 Minuten. Danach formt man gleichgroße Kugeln 3 für den 3er Zopf mit Rosinen und 4 für den 4 Zopf ohne Rosinen. Ich mache aus der Masse zwei 3- er Zöpfe und einen 4 – er Zopf ohne Rosinen.

Wenn die Zöpfe fertig sind, nochmals zugedeckt aufgehen lassen. (ca 30 Minuten) Dann werden sie mit Eigelb bestrichen und bei 160 Grad Heißluft für 40 Minuten in den Ofen geschoben.

Wer die Striezel glänzend will, aus heißer mit Zuckerwasser bestreichen.

Viel Glück beim Backen.