Haarseife Selbstgemacht

Es geht mir darum, dass man durch die selbstgemachten Produkte sehr viel Plastikmüll vermeiden kann. Die Rezepte sind ganz einfach, was für mich sehr wichtig ist, weil viele junge Menschen keine Zeit haben. Dieses Rezept dauert 10 Minuten. Meine neuerste Kreation ist nun.

Die Haarseife mit Buttermilch, Gurke und Veilchenduft

Zutaten:

150 g Speisestärke

150 g SLSA pflanzliche Tenside (Schaumbildung)

75 g. Sheabutter

3 Eßlöffel Buttermilch Bio

5 cm von einer frischen Bio Salatgurke

Veilchenduft Öl Biologisch, oder Rosenduftöl von dem Aromaöl ca 25 gtt.

Zubereitung:

Setzte nun die Maske auf, die Pulver stauben recht und deswegen Eigenschutz, die Gummihandschuhe anlegen und nun geht es los.

1.Mische die trockenen Zutaten zusammen.

2. Lasse bei milder Hitze die Sheabutter im Wasserbad schmelzen.

3. Nun gebe die Buttermilch und die klein geschnittenen Gurkenscheiben zum pürieren in ein höheres Gefäß püriere das Ganze mit einem Pürierstab fein.

4. Danach gebe die Sheabutter und das Gurkebuttermilchgemisch zu den trockenen Zutaten, mische alles gut durch.

5. Zum Schluß gebe die Aromaöltropfen dazu, nochmals gut mischen.

6. Jetzt kannst du die Masse in die Seifenformen füllen.

7. Danach ab in den Kühlschrank für 30 min.

8. Jetzt kannst du die Haarseife aus der Silikonform nehmen und in einer Dose zugedeckt lagern. Die verwendete Seife lasse ich in einer Seifenschale, damit sie gut auftrocknet bis zum Nächsten gebrauch.

1 Seife reicht für ca 10 mal Haare waschen.

So sieht die Haarseife nun aus

Seifen machen – leicht gemacht!

Rosenseife

Ich werde immer wieder gefragt, ob es eine Seife gibt die man ohne Verseifungsvorgang machen kann, damit ist die Chemische Reaktion gemeint, die ein Teil der Seifenherstellung behinhaltet. Natron Lauge (NaOH) da diese stark ätzend ist benötigt man Schutzkleidung und bei der Vermischung von ÖL und Natronlauge kommt es zu einer chemischen Reaktion die schwere Dämpfe und Verätzungen hervorbringen kann. Ich mache diese Arbeit nur in den warmen Monaten, wo ich im Freien arbeiten kann.

Hier nun ein einfaches Rezept, ich kaufe mir dazu Basis Seife – Biologisch. Man bekommt ja alles in einem guten Drogeriefachhandel, oder im Internet.

Seife mit Rosenblüten und Rosenöl

Zutaten:

Das benötigst du.

300 g Bio Rohseife oder Glycerinseife, 2 EL Mandelöl, oder Kokosöl flüssig. Dann getrocknete Blüten, wie Lavendel, Rosen, Kamille, Ringelblüten, immer nur eine Sorte verwenden. Dazu das passende Aromaöl natürlich Biologisch davon 40 und 50 Tropfen.

Zubereitung:

Schmelze die Bioseife im Wasserbad, füge 2 EL Öl dazu Mandel oder Kokosöl, wenn alles geschmolzen ist die Blütenblätter getrocknet dazu, ganz zum Schluss das Aromaöl.

Wichtig nicht zu wild umrühren, ansonsten entstehen Bläschen und die Seife hat eine unschöne Oberseite. Durch die Kräuter die sich am Boden der Seife absetzen wirkt die Seife zwei färbig ein netter Kontrast. Man kann auch auf der Oberseite nach dem die Seifenflüssigkeit leicht angetrocknet ist die Blüten darauf streuen.

Das Rezept ist ein Basisrezept, man kann viele verschiedene getrocknete Kräuter verwenden.

Der Christbaum zu Schade um diesen zu entsorgen.

Bei uns im Innergebirg bleibt der Christbaum in der Stube bis zum Lichtmesstag stehen. Das ist der 2 Februar. MARIA LICHTMESS. Ab diesen Zeitpunkt werden alle weihnachtlichen Dekorationen und der Christbaum abgeräumt und der Baum entsorgt. Bei uns wird er verwertet einen Teil benötige ich für meine Fichtenpechsalbe, Fichten Sole, Basische Pulver aus Fichtennadelasche, Fichtennadelpulver den Rest bekommen die Schafe zum knabbern.

Ich schneide mir Ästchen ab und trockne diese im Heizraum. Wenn sie schön trocken sind streife ich diese vom Zweig und gebe sie in eine Schüssel. Danach mörsere ich sie im Steinmörser oder ich gebe sie in die Küchenmaschine. Nun lasse ich alles zu Pulver mahlen. Danach wird es durch ein feines Sieb gesiebt. Das grobe Material hebe ich auf und verwende diese zum Seifen machen oder zum Räuchern. Das Feinpulver kann man zum Salben machen oder zur Biodeo Herrstellung verwenden, auch kann man ein hervorragendes Gurgelwasser gegen Halsweh oder Mundschleimhautentzündung herstellen.

Die groben Teile kann man auch veräschern. Das mache ich in meinem Räucherpfandel, dabei ist es wichtig das die Asche silbrig schimmert. Diese basische Asche nur im Freien produzieren. Weil dies stark brennt und nachher stark raucht, man muss mit einer Zeitung das Feuer anfachen bis die Nadeln zu einer helle Asche verbrannt sind.

Wichtig, auch die Asche muss durch ein feines Sieb gesiebt werden. In Gläser abfüllen trocken lagern. Bis 6 Monate haltbar.

RÄUCHERPFANDEL
Herstellung Basisch Pulver

Die Asche verwende ich kleinst dosiert nur ein kleine Messerspitze voll einmal täglich in ein Glas Wasser.

Es soll laut Überlieferung gegen Osteoporose und zum Schneller heilen von Knochenbrüche verwendet worden sein. Ich nehme es nur Kur mäßig 28 Tage.

Heilsole aus getrockneten Nadelpulver

Hergestellt für die verschiedenen Hausmittel.

80 prozentiger Korn 2 Esslöffel davon und 2 Esslöffel Nadelpulver fein. Dies in ein Marmeladen Glas geben, mischen und ca. 1 Stunde stehen lassen. Nun 200 ml Wasser (Stilles Quellwasser) 6 Esslöffel echtes Steinsalz, gut durchschütteln. Das ganze über Nacht stehen lassen. Oder länger es soll sich das Salz aufgelöst haben. Ist es gelöst wird das ganze durch ein Feinsieb gefiltert. Ich nehme dazu ein Sieb und lege ein Leinenstoff ein und filtere es durch. Danach wird die Fichtennadelsole in eine dunkle Flasche gefüllt. Nun kann man es bei Bedarf abfüllen. Entweder in eine Sprühflasche als Bio Deo oder Raumduft oder in einer Braunflasche mit Beschriftung. Davon kann man einen Teelöffel in ein Wasser Glas zum gurgeln geben, bei Halsschmerzen oder Munschleimhautentzündung verwenden. 3 mal täglich. Je nach Beschwerden. HALTBAR 6 MONATE.

ICH HABE SCHON DIE SALBE UND DIE GENAUE BESCHREIBUNG DER FICHTE IN MEINEM BLOG ERWÄHNT. HIER HABE ICH NOCH EIN PAAR REZEPTE DAZUGEBEN.

Eine Tasse Kräutertee

Ich werde immer wieder gefragt, wie mache ich wirklich einen guten Kräutertee hier ein paar Informationen.

Teezubereitung

Heißgetränke mit Kräutern gibt es schon seit dem der Menschen zu kochen begann, man nutzte die Kräuter um damit ein warmes wohlschmeckendes Getränk herzustellen.

Der Mensch erkannte, wenn man gewisse Kräuter zu sich nahm das es zu einer Besserung von Symptomen kam.

Zufällig kochte ein Sippenmitglied einen Kräutersud mit Kamille und der Sippenbruder der Bauchschmerzen hatte bemerkte das es ihm besser ging. So entwickelte sich im Laufe der Jahrtausende das Kräuterwissen. Die Schamanen und Medizinmänner gaben ihr Wissen an ausgewählte Stammesbrüder weiter.

In vielen Ländern entwickelte sich eine Tee Zeremonie. Wo man sich beim Zubereiten des Tees viel Zeit lies und man genau Bescheid wusste wie lange und wie ein Tee zubereitet werden muss.

Auch ich sage meinen Klienten wie man einen Tee zubereiten sollte um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.

Wichtig ist es den Kräutersud abzudecken um das Kondenswasser aufzufangen, weil in diesem der Äther der Pflanze enthalten ist.

Den Kräutersud nicht mit Zucker süßen. Wir benötigen ja gerade die Bitterstoffe damit wir unsere Geschmacksknospen aktivieren. Die Geschmacksknospen auf unserer Zunge hängt mit unserem vegetativen Nervensystem zusammen. Dadurch kommt es zur Stimulierung des Speichelflusses, und der Magensaftsekretion.

Die Heilkräuter können ihre Wirkung voll entfalten, wenn man sie ohne Zusatz zu sich nimmt.

Mehr als 5 bis 7 Heilkräuter würde ich nicht mischen. Ich empfehle nicht mehr als die Kraft von höchstens drei Kräutern Hauptkräuter und 2 Nebenkräuter.

Hauptkräuter und Begleitkraut, die Heilpflanzen dessen Wirkung ich für ein körperliches Defizit benötige. (80%)

Nebenkräuter sind Schmuck und Füllkräuter. Geschmackskraut. Minze, Himbeerblätter, Brombeerblätter, Erdbeerblätter, Brennnessel. (10 – 15 %)

Seelenkräuter: Rose, Ringelblume, Kornblume, Lavendel, kann ich zu den Mischungen immer dazugeben. Nur 1 – 2 Seelenkräuter. (Höchsten 5%)

Die Tassenmenge ist zwischen 1 bis 3 Tassen Tee mehr würde ich nicht zu mir nehmen.

Kräutertee nicht länger als einen Mondzyklus.

1. Korinther 15 /58

Deshalb, meine lieben Brüder, seid standhaft, unerschüterlich und immer reichlich beschäftigt im Werk des Herrn, denn ihr wisst ja, das eure harte Arbeit in Verbindung mit dem Herrn nicht vergeblich ist.

Ein erfolgreiches und schaffenreiches Jahr 2021! Eure Kräutergeli

Es muss nicht immer ein Glücksschwein sein

Glücksblume

Glücksblumenlesezeichen selbst gehäckelt, geht ganz schnell und ist kinderleicht.

Du benötigst:

1 Häckelnadel, entweder 3 oder 5 wie groß du die Blumen möchtest. Bunte Strickwolle, am besten Wollreste. 1 Sticknadel, kleine Knöpfe und für eine Blume 10 Minuten Zeit.

Beginn mit einem Luftmaschenring, 5 Luftmaschen zu einen Kreis schließen mit einer Kettmasche.

Nun 4 Luftmaschen häckeln, 4 Stück Doppelstäbchen und dann eine Kettmasche in den Ring, wieder 4 Luftmaschen und 4 Doppelstäbchen und so weiter bis 5 Blütenblätter entstanden sind. Nun häckelst du Luftmaschen ca 20 cm lang, zum Schluss 2 Doppelstäbchen diese endet wieder mit einer Kettmasche und einer Abschlussmasche.

Dies ist ein nettes Mitbringsel als Neujahrsgruß.

Badeherzen selbst gemacht

Selbstgemachtes zu Weihnachten schenken ist gar nicht schwer. Hier ein kinderleichtes Rezept.

Du benötigst:

Zutaten

100 g Natron

50 g Zitronensäure

25 Maizena (Kartoffel – oder Maisstärke

1 EL Mandelöl

15 g. Sheabutter oder Kakaobutter

5 Tropfen ätherisches ÖL z. B. Lavendel, Rose, Fichte.

Eiswürfelform Herzen, oder was du möchtest, es gibt sehr viel Auswahl.

Zubereitung:

Ab in den Kühlschrank
  1. Mische, alle trockenen Zutaten in einer Schüssel.

2. Lasse die Shea- oder Kakaobutter im Wasserbad schmelzen, nun kommt 1 Eßlöffel Mandelöl dazu.

3. Rühre die Öl- Buttermasse zu den trockenen Zutaten, ganz zum Schluß 5 gtt Ätherisches Öl. Verwende immer nur eine Sorte der angegebenen Ätherischen Ölen. Ich habe diese 3 gewählt, weil ich diese in meinen Block schon erwähnt habe.

4. Nun musst du die Masse fest in die Form drücken, danach kann man noch Lavendel, Rosen, oder Fichtenstückchen darüberstreuen. Bitte nur im getrockneten Zustand.

Diese Badeherzen, sind ein halbes Jahr haltbar. Ich bewahre diese, in einem geschlossenen Marmeladenglas im Kühlschrank auf.

Gutes gelingen.

Buttermilchbrot aus dem Römertopf

Ich werde immer wieder gefragt, ob ich ein einfaches Brotbackrezept habe.

Hier, ist mein spezielles schnelles Rezept, das einfach ist und sehr gut schmeckt.

Ihr benötigt dafür, einen Römertopf oder einen Tontopf zum Brotbacken und für die, die eine Ultra – Pro besitzen kann man diesen benützen.

Also, die Zutaten:

200 g Weizenvollkornmehl

600 g Dinkelvollkornmehl

100 g Sonnenblumenkörner oder Kürbiskerne.

1 EL Salz

1. EL Zucker

1 PKG. Trockenhefe

Wer will kann noch,Brotgewürz 2 Eßl. oder selber gemixt, Anis Fenchel, Kümmel und Coriander die klassischen Brotgewürze dazugeben.

400 ml lauwarme Buttermilch

ca 50 ml lauwarmes Wasser.

Zubereitung: Gebe alle Trockenen Zutaten in eine Rührschüssel. Nur das Salz und die Kerne noch nicht. Dann mische diese durch.

Löse die Trockenhefe in der lauwarmen Buttemilch auf.

Gebe, das ganze nun zu den Zutaten dazu, mache vorher eine Mulde wo du die Hefe Buttemilchmischung hineinleerst. Mische nun vorsichtig Mehl dazu. Decke das ganze für 20 min mit einem Küchentuch ab.

Nun verrühre das alles zu einen glatten Teig.

Knete das ganze für 5 min, damit sich das Mehleiweiß verbinden anfängt. (Kneten ist absolut wichtig)

Lasse den Teig nun 30 min in einer Schüssel abgedeckt mit einem Tuch für 30 min ruhen. Oder in der Tupperschüssel für Germteig in ein warmes Wasserbad setzen.

Während der Teig rastet, ist es wichtig den Römertopf zu wässern. Stelle den Römertopf oder den Brotbacktontopf in das Waschbecken lasse kaltes Wasser einlaufen bis der Topf bedeckt ist. Beim Ultra natürlich nicht.

Nun nimm ein Stückchen Butter und schmiere den unteren Teil des Tontopfes ein damit, sodas sich das Brot leicht aus dem Topf lösen lässt.

Knete den Teig nochmals durch, nun Knete die Sonnenblumenkerne oder die Kürbiskerne dazu.

Lege den Teigrohling in den Tontopf, mache ein Kreuzmuster darauf, lasse das ganze nochmals rasten für ca. 20 min.

Nun, dass ist ganz wichtig stelle die Töpfe in den kalten Ofen, stelle den Ofen 175 Grad Umluft ein 45 min.

Lasse das Brot noch für 5-8 min nachrasten mit abgenommenen Deckel, so bekommt das Brot die Kruste, im ausgeschalteten Ofen.

Gebe nun den Topf aus dem Ofen und lasse es überkühlen.

Nun kannst du leicht das Brot mit 2 Gabeln aus der Form bekommen.

Gutes gelingen. lg