Spitzwegerich

Spitzwegerichblätter
Thymian
Klein schneiden und aufkochen lassen
Nur noch abfüllen

Hustenengel Saft

Der Spitzwegerich gehört zu den Wegerichgewächsen, mehrjährig ca. 30 cm

Er liebt jeden Boden, Sonne bis Halbschatten.

Blütezeit: Mai bis September

Sammelzeit:  Mai bis September.

Verwendete Teile die jungen Blätter oder die Braunen Knospen.

Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Schleimstoffe, Bitterstoffe, Harz, Kieselsäure, ätherische Öle.

Eigenschaften: Starke Heilkräfte, Blutreinigend, kühlend, hustenlindernd, zusammenziehend, harntreibend, kühlend, Wundheilend. Hilft bei Insektenbissen.

Der Spitzwegerich gehört zu den weitverbreiteten Heilpflanzen, fast ein jeder kennt den Spitzwegerich. Er ist eine uralte Germanische Heilpflanze schon sein Name hat eine Große Bedeutung, „Wegbeherscher“. Im Neun Kräuter Segen wird der Wegerich bereits an 2 Stelle gestellt, hinter dem Beifuß.

Verwendung innerlich und äußerlich.

Spitzwegerich Heilöl:  1 Schraubglas mit frisch geschnittenen Spitzwegerich Blätter bis zu 2/3 füllen, danach mit Kaltgepresstes Sonnenblumen Öl auffüllen, 3 Wochen in die Sonne stellen danach abfiltern und ein hervorragendes Bronchial Öl ist entstanden, ich verwende dieses Öl auch gerne bei Gelsenstiche.

Spitzwegerich Tinktur: Klein geschnittene Spitzwegerich Blätter gut 2 Hand voll in ein großes Schraubglas füllen danach 500 ml 38 % Korn darüber gießen. Tägliches Schütteln, Ziehdauer ist 6 bis 8 Wochen, im Halbschatten. Danach in dunkle Flaschen füllen. Kühl und Dunkel Lagern.

Innerliche Verwendung gegen Husten ca.20 bis 25 Tropfen in ein warmes Glas Wasser geben.

Äußerlich kann man einen Bienen oder Wespenstich damit betupfen. Abschwellend und Schmerzlindernde Wirkung.

Tee: 1 Teelöfferl Blätter mit ¼ kaltem Wasser zum Sieden bringen, danach 5 min zugedeckt ziehen lassen, abseihen und mit Honig süßen. 3-mal tgl. Schluckweise trinken.

Spitzwegerich Pflaster: Man pflückt sich einen Spitzwegerich oder Breitwegerich und legt dies auf die betroffene Stelle auf, hilft gegen Blasen oder kleine Verletzungen. (Indianer Pflaster)

Bei Ohrenschmerzen, ein gerolltes zerdrücktes Spitzwegerich Blatt in den Gehörgang geben, Vorsichtig nicht hineinstopfen.

Wundheilung: Auflagen von Spitzwegerich Blättern, frische Blätter werden zerrieben und aufgelegt.

Der Spitzwegerich Samen wird gegen Steinbildung gegessen.

In der Küche nehme ich den Spitzwegerich Samen gerne her ich röste diesen mit ein wenig Butter in der Pfanne und streue diesen über den Salat, es hat einen nussigen Geschmack.

Hustensaft, diesen lieben nicht nur meine Enkelkinder (Bilder siehe oben)

Hustenengerlsaft

Zutaten:

50 g Spitzwegerich Blätter

15 g Thymian (Quendel)

250 g Zucker

1 Liter Wasser

Aufkochen lassen, danach 1 Stunden zugedeckt stehen lassen.

Abseihen, einkochen auf die Hälfte 500 ml.

Abkühlen auf 40 Grad, danach 500 g Honig dazu mischen.

In dunkle Flaschen abfüllen.

Beschriften, kühl und dunkel lagern.

Signaturlehre: Ausgeprägte Widerstandskraft, er steht immer wieder auf. Er zeigt uns damit, dass wir die Gesundheit wiederfinden, wenn wir uns im Gleichgewicht befinden.

Für die Seele: Er bringt uns in das Körperlich Seelische Gleichgewicht. Er richtet uns wieder auf.

Zum Räuchern: Spitzwegerich Räucherungen riechen sehr unangenehm, früher wurde dieses verwendet gegen Hexenzauber, und Verwünschungen,bei Liebeskummer und Seelischen Schmerz.

Mit Abzug des Rauchers, sollte die vorher genannten Ereignisse gebannt worden sein.

Spitzwegerich lässt sich gut mischen, mit Minze, Rose, Himbeere, Goldrute.

Magisch: Gegen Hexenflüche und Verwünschungen.

Chakra: Kronen

Erzengel: Metathron

Stein: Granat

KAMILLE

Die Kamille gehört zur Gruppe der Korbblütler; Einjährige Pflanze bis 30 cm hoch.

Kamille (Drogennamen: Chamomillae aetheroleum), diese zierliche Pflanze wurde schon in der Altsteinzeit gesammelt auch die Soldaten schätzten ihre Heilkraft. Von der germanischen Bevölkerung bis zu den Ägyptern und Griechen. Viel liest man in alten Heilkräuterbücher über die besondere Heilkraft dieser Pflanze. Innerlich wie äußerlich.

Sie wird von langen von der Bevölkerung Kultiviert, sie fehlte in keinem Bauern oder Klostergarten.

Hildegard von Bingen schätzte ihre Heilkraft, ebenso wie Paracelsius.

Die Kamille gilt als Sinnbild für Kraft und Bescheidenheit. Gilt als Pflanze des Sonnengott Baldur. Sie ist eine Männliche Pflanze.

Blütezeit von Juni bis August sowie die Erntezeit. Verwendete Teile, Blütenkopf und Kraut.

Inhaltstoffe: Chamazulen, ätherische Öle, Bisabolol, Flavonoide, Oxycumarine, Bitterstoffe, Schleimstoffe, Magnesium.

Eigenschaften: Entzündungshemmend, wundheilend, krampflöslich, antiseptisch, schmerzlindern, beruhigend, magenstärkend, Mensturations regulierend.

Verwendung: Innerlich bei Koliken, Blähungen, Bauchschmerzen, Niere und Leber. Bei Zwölffingerdarm oder Magengeschwüre als Rollkur.

Äußerlich: Wundheilungsfördernd.

Inhalationen mit Tee bei Schnupfen. Erkrankungen der oberen Atemwege.

Ölauszug von Kamille, gegen Husten, Asthma, Gliederschmerzen.

Augen: Bindehautentzündung.

Mundraum: Gurgelwasser gegen Entzündungen

Zum Haare färben um blondes Haar aufzuhellen.

Zubereitung: 1 -2 Teelöffel Kamillenblüten mit ¼ kochendem Wasser übergießen und 10 min zugedeckt ziehen lassen. 2 Tassen pro Tag.

Ebenso kann man diese Mengenangabe zum Inhalieren verwenden.

4 Teelöffel Kamille mit 200 ml Korn ansetzten dann 28 Tage stehen lassen im Halbschatten. Kann innerlich 3 bis 5 gtt in 1 Glas Wasser geben, Schluckweise trinken.

Kamille hilft ebenso bei Magnesium Mangel.

Signaturlehre: (weiß-gelb die Leichtigkeit)

Die Kamille blüht im Hochsommer und fängt die Kraft der Sonne ein. Der weiße Blütenkranz leuchtet strahlend, die hochgewölbte Blütenscheibe die innerlich hohl ist zeigt ihre starke Heilkraft. Sie fühlt sich weich und fein an. Ebenso spürt man ihre hohe Sensibilität, die uns sagt: „Ich bin bereit für das Aufnehmen und Empfangen.“ Der hohle Blütenkopf ist wie ein Luftkissen um unsere Erkrankungen aufzufangen.

Wirkung beim Räuchern:

Kamille entwickelt einen warm-krautigen Duft, süßlich.

Sie kann alleine geräuchert werden, sie schenkt durch ihren Duft,

Ruhe und Ausgeglichene Atmosphäre um die Wohnungen zu entspannen.

Wenn wir Trauer im Herzen tragen, bei Segnungszeremonien, besänftigt unser Gemüt, wirkt Streit schlichtend.

Vermittelt Ruhe und Geborgenheit. Reinigt unsere Aura.

Magisches: Die Jungen Mädchen sollen sich vor der Kamille verneigen, sie soll ihnen dadurch Glück schenken.

Chakren Zuordnung: Sakral

Erzengel: Michael

Stein: Rubin

Die Kamille ist eine starke Kraftpflanze die den Menschenkindern gerne ihre Kräfte schenkt, sie möchte mit Ehrfurcht behandelt werden. Die wilde Kamille wirkt viel besser als die Kamille die gezüchtet werden.

Die Kamille spricht über sich selbst: Channeling

Ich trage die Sonne im Herzen meine Kinder und meine Blüten das Licht des Schöpfer Geiste, ich bringe euch die Heilung in euren Herzen, wenn ihr Trauer trägt. Ich reinige eure unreinen Gedanken und schlichte Streitigkeiten. Für euren Körper bringe ich Beruhigung in eure Gedärme und Reinige die negative Energie. Ihr haltet diese in euren Gedärmen fest und dadurch werdet ihr Krank euer Körper macht Geschwüre des Hasses in euch, übergibt mir euren Groll und Hass und lasst euch in die Liebe des Herzes führen.

Vertrauen

Was bedeutet für mich persönlich Vertrauen.

Wenn kann ich Vertrauen.

Kann ich mir selbst Vertrauen.

Wer vertraut mir.

Meine Kinder, mein Mann, meine Verwandtschaft. Meine Klienten.

Meine Tiere, die mich brauchen für die Nahrung, Reinigung, Gesundheit…

Wichtig erscheint mir auch das man wenn das Vertrauen enttäuscht wurde drotz dem erneut jemanden zu vertrauen. Wir brauchen andere Personen um uns zu entfalten und das wir uns mitteilen können. Soziale Kompetenz ist gerade in der Sache vertrauen extrem wichtig.

Vertrauen ich traue mich einen anderen zu vertrauen.

Erfreue Dich über den Augenblick

Heute daran erfreut

Wenn wir in der Früh aufwachen

wenn wir spazieren gehen,

wenn wir ein Bad nehmen zur Entspannung,

wenn wir einen Familienausflug machen,

wenn wir ins Kino gehen mit einem geliebten Menschen,

wenn wir mit den Enkelkindern kochen und gemeinsam ein

Gutes Sonntags Essen genießen.

Erfreue Dich am heutigen Tag über den Augenblick.

Ich beschließe JETZT MICH ÜBER DEN AUGENBLICK zu freuen.

Leider sind wir gerade durch unsere kulturelle Umgebung stark geprägt worden.

Gerade ich über 50 bin ein Kind von Kriegskinder. Wie wurde ich erzogen,

wenn du das tust, dann könnte das oder jenes passieren. Die Zukunft ist unsicher wir wissen ja nicht…….

Das größte Leid der Menschen entsteht dadurch, dass man sich die Zukunft negativ ausmalt.

Unsere Eltern wurde durch die Unsicherheiten des Krieges geprägt und haben

ihre Ängste vor der Zukunft uns unterschwellig vermittelt.

Dies liegt keiner Absicht zugrunde, es war ihre eigene Kindeserfahrung die sie so reagieren lies.

Eine gute Übung gegen die Ängste was uns die Zukunft bringen wird ist diese.

Wenn ich bemerke das sich Gedanken die ihn mir hochsteigen eine Angst auslösen, dann tritt sofort dieser Satz in Aktion.

Ich beschließe, mich jetzt in diesem Augenblick zu erfreuen.

Ich lebe im HIER und JETZT.

Wir füttern unsere Gedankenwelt mit positiven Sätzen.

Ich bin hier um Freude zu haben in diesem Augenblick.

Ich bin hier um Liebe zu erfahren, in diesem Augenblick.

Ich liebe mich so wie ich bin.

Ich bin hier um ………

Denke Dir nun selbst positive Sätzte aus.

Unsere Herde

Allerheiligenstriezel

Für uns Bäuerinnen und Kräuterfrauen, ist es sehr wichtig auch die alten Traditionen fortzuführen. Ich bereite diesen Allerheiligenstriezel bereits mit unserer Jungbäuerin vor. Ich hoffe das meine Schwiegertochter diese Tradition weiterführt.

Dazu gehört natürlich der Traditionelle Allerheiligenstriezel. Viele Bauernhöfe haben ihr eigenes Rezept das von Generation zu Generation weiter gegeben wird.

Unser Hof Rezept:

1 kg Weizenmehl Type 700

1 Würferl Germ

120 g Zucker, 1 Pgk. Vanillezucker, abgeriebene Schale von einer Biozitrone.

1,5 TL Salz

140 zerlassene Butter

3 Eier von den eigenen Hühnern

150 g oder weniger Rosinen je nach Geschmack, 1 Stamperl Rum oder Obstler in diese werden die Rosinen eingelegt.

warme Milch 3/8 Liter

Vorbereitung Dampferl
So soll es aussehen, nun zugedeckt gehen lassen ca 10 min.

Zubereitung: Mehl in die Rührschüssel geben, danach eine Mulde in die Mitte machen, nun kommt der zerbröselte Germ hinein, 4 Eßl. warme Milch, 2 Eßlöffel Zucker und ich rühre das Gemisch in der Mulde um. Lasse dies nun ca 15 min zugedeckt stehen. Das ist das Dampferl.

Wenn das Dampferl fertig ist gebe ich das warme Milch, Butter und Eiergemisch in die Rührschüssel lasse dies für ca 10 min. durchkneten.

So nun ist fertig gemischt.

Nun kommt der Teig für 45 min an einen warmen Ort.

Danach knete ich den Teig nochmals mit der Hand durch, Teile diesen in 12 gleiche Teigstücke, forme Kugeln daraus. Lasse diese nochmals kurz aufgehen 10 min. Danach Rolle ich die Teigkugel zu Stränge und flechte einen 4 er Zopf.

Teigkugeln
Beim Viererzopfflechten (Schwiegertochter)

Diese Zöpfe werden nun auf ein Backblech gelegt, mit Dotter, Milch Mischung bestrichen und nochmals 10 min aufgehen lassen.

Der Herd wird auf 160 Grad vorgeheizt Ober und Unterhitze und nun kommen die Striezel in den Ofen. Für ca 35 – 40 min.

Sie sind fertig, nur noch aus dem Ofen.

Danach werden die Striezel aus dem Ofen geholt und man lässt diese auf einem Gitter auskühlen.

Nun steht einem Guten Frühstück mit Allerheiligenstriezel nichts mehr im Weg.

Gutes GELINGEN. Eure Kräutergeli

Die Räucherung für die Ahnen 31 Oktober auf 1. November

Räuchern mit einheimischen Pflanzen

Der Ursprung des Räucherns liegt bereits Jahrtausende zurück, man konnte nachweisen das bereits die Steinzeitmenschen Kräuter zum Räuchern verwendeten. Sie warfen das Kraut in die Feuerstelle.

Der Mensch roch und spürte das diese Kräuter auch Kraftpflanzen waren. Viele dieser Pflanzen wurden von den Schamanen auf der ganzen Welt verwendet um Traumreisen zu erleben.

Die verschiedensten Kulturen haben ihre Raucher Zeremonien. Um die Geister oder Ahnen zu huldigen oder zu besänftigen um Unheil abzuhalten. Bis in unserer Zeit wird sogar in den Kirchen geräuchert, Weihrauch.

Unsere Ahnen Räucherten, bei einer Geburt beim Sterben im Sterbezimmer, ebenso zu den Jahreskreisfesten und später zu den christlichen Hochtagen.

Es gab verschieden Kräutermischungen, bei Krankheit der Menschen des Viehes, bei Unwetter oder Dürre und vieles mehr.

Die großen Orakel Tage waren die Rau(ch)nächte. Vom 25 Dezember bis 6 Januar.

Räuchern im Jahreskreis

Bildergebnis für Jahreskreis


Allerseelen SAMHAIN Symbol die ÄHRE. HEXENNEUJAHR. 31 Okt. /1 Nov Allerheiligen.

Räucheropferung für unsere Ahnen: Hollunderblüten, Wachholder, Fichtenharz, Beifuß, Bartflechte, Ysop, Engelwurz, Eibe.

Beim Räuchern ist es Wichtig:

  • Der eigene Schutz durch Erzengel Michael:

Ich bitte dich Erzengel Michael um seinen Schutz, ich erbitte das blaue Licht und um den blauen Schutzmantel um die Reinigung Räucherung durchführen zu können.

Ein Wall aus Kristall, all überall, lässt nur noch Gottes Licht und Liebe herein.

Danach beginne ich mit der Räucherung im Uhrzeigesinn spreche dabei ein Schutzgebet.

Im Namen Jesus, müssen sich beugen all die Knie die im Himmel auf Erden und unter der Erde sind. So fliehet von dannen ihr unreinen Geister den hier ist JESUS.

  • In den Ecken miträuchern.
  • Die Fenster öffnen oder gekippt lassen.
  • WAS dem Rauche entfliehet soll auch entkommen.
  • Das Haus wird von innen und außen geräuchert vom Keller bis zum Dachboden.
  • Wenn die Räume geräuchert worden sind, kann man in den Schlafzimmern, Wohnzimmer und Küche Segensräucherungen durchführen.
  • Die Räuchermischungen sind Anhaltspunkte, spürt in euch hinein und ihr werdet das richtige Räucherkraut finden. INTUITIV

Warnung diese Kräuter sollte man nicht verwenden:

  • Blauer Eisenhut (Aconitum napellus) und Verwandte (Aconitum spp.)
  • Gefleckter Schierling (Conium maculatum)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea) und Verwandte (Digitalis spp.)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Salomonssiegel (Polygonatum sp.)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Schwarzer Germer / Weißer Germer (Veratrum nigrum / Veratrum album)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Christophskraut (Actaea spicata)
  • Zaunrübe (Bryonia sp.)
  • Nieswurz (Helleborus sp.)
  • Alraune (Mandragora spp.)
  • Bilsenkraut (Hyoscyamus spp.)
  • Engelstrompete (Brugmansia spp.)
  • Goldkelch (Solandra spp.)
  • Nachtschatten (Solanum spp.)
  • Stechapfel (Datura spp.)
  • Tabak (Nicotiana spp.)
  • Tollkirsche (Atropa belladonna)
  • Tollkraut (Scopolia sp)

ACHTUNG : Diese Pflanzen sind zu meiden, sie werden trotzdem in vielen Räucherbüchern beschrieben.

Meine Räucherfeder selbst im Wald gefunden.