Löwenzahn für die Bienen

Meine Bienen Futterstelle
Eifrig beim Sammeln

Der Löwenzahn ist nicht nur für uns eine wichtige Blume. Sie ist auch eines der ersten Bienen Futterstellen. Bevor ich die Kräutergeli wurde riss ich auch das so lästige Unkraut aus. Aber jetzt lasse ich ihn überall als Bienen Futter stehen. Um eine zu rasante Verbreitung im Garten zu verhindern, kann man ihn vor dem Samen Flug abmähen. Ich mähe ihn wenn die Blüte verblüht ist. Wenn ihr mehr über den Löwenzahn wissen möchtet, ich habe ihn schon einmal beschrieben. Mit vielen Rezepten.

Lassen wir Futter für unsere Bienen. Es ist ein kleiner Beitrag um das Bienen sterben zu verhindern. Wir brauchen diese eifrigen Bienchen für die Natur.

Gundelrebe, Gundermann

GUNDELREBE

Volkstümliche Namen: Blauhuder, Buldermann, Donnerrebe, Grundrebli, Gundelrieme,Gutermann, Erdefeu, Heilrauf, Zaungucker;

Drogennamen: Glechoma hederacea

Pflanzenart: Gehört zu den Lippenblütlern, mehrjährige Pflanze;

Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherische Öle, Vitamin C, Kalium, Flavonoide, Harz,Wachs, Zucker. Saponine;

Eigenschaften: schleimlösend, steinlösend, heilend, bei kleinen, eitrigen Verletzungen,Entzündungen der Mundschleimhaut, rheumatische Beschwerden, Gicht, lungenwirksam, magenwirksam, harnsäurelösend; entgiftend gegen Blei und Schwermetalle.

Magisch: Gundelrebe ist eine alte germanische Zauberpflanze. In der Gundelrebe wohnt einguter Pflanzengeist der bösen Zauber abhält. Früher wurde er zur Steigerung der Milchleistung der Kühe verwendet. Gundermann Kränze wurden bei Feste getragen.

Signaturenlehre: Geduldig und erwärmend hilft sie uns beim Loslassen. Neubelebung steht dieser kleinen Pflanze zu. Siehilft den Menschen die mit ihren Biorhythmen nicht im Einklang sind. Hilft aus dem Festgefahren sein, um etwas neu zu beginnen. Sie ist eine Pflanze des Empfangens und Loslassens.

Räuchern: würzig, erdig, reinigend, schützend, wohltuend, vitalisierend, beschwingend, vertreibend; Hilft uns die Beziehung zur Natur zu stärken.

Erzengel: Jophiel

Stein: Mondstein

Zubereitung: Zu Salaten, Soßen, Suppe, Kraut für die Kräuterbutter oder Topfen, Saft, Tinktur,Gurgelwasser, Umschläge, Ölauszug;

Tee: 2 Teelöffel Gundelrebe mit ¼ Liter kochendem Wasser aufgießen zugedeckt 5 Minuten ziehenlassen. Höchstens 3 Tassen am Tag trinken. Dieser Tee kann auch lauwarm als Gurgelwasser verwendet werden. Bei Halsentzündungen. Auch kann man diesen Bei Ekzem verwenden, mit einem Wattebausch in den Tee und über das Ekzem geben, die Haut dann luftdrocknen lassen.

Heilöl: Frische, gereinigte Gundelrebe mit einem Nudelholz oder Mörser ausquetschen, dann gleich in ein Marmeladenglas füllen, mit kaltgepresstem Öl aufgießen, in die Sonne stellen, täglich schütteln und kurz atmen lassen. Nach 14 Tage abgießen. In eine dunkle Flasche füllen.

Gundelrebe-Wein: 1 Handvoll Gundelrebe mit Blüten und Wurzeln, 1 Liter Weißwein.

Zubereitung: Wasche die Gundelrebe gut, lasse sie trocknen, koche sie mit Weißwein ca. 8 Minuten, danach über Nacht zugedeckt ruhen lassen. Nun durch einen Kaffeefilter gießen, abfüllen und im Keller kühl lagern.

In der Küche: Gundelrebe kleingeschnitten über den Salat, Kartoffeln, in Topfen in die Buttermischen.

Gundelrebe-Salbe: Das Öl, siehe oben, kann auch als Salbe verarbeitet werden. Heute mit einem warmen Ölauszug hergestellt.

Zutaten: 250 ml Bio Sonnenblumenöl, 10 g Bio-Bienenwachsplättchen, Shea- Butter Bio, 2 Handvoll Gundelrebe.

Zubereitung: Die Pflanze klein schneiden mit einem Keramik Messer, dann in in Glasgefäß geben dort 250 Sonnenblumenöl hineingeben, die kleingeschnittene Gundelrebe dazu. 30 min in Öl ausziehen lassen ( Temp maximal 60 Grad) danach wird die Mischung abgefiltert, (Leinenfleckerl und kleines Milchsieb.) Nun kommt diese Mischung erneut ins Wasserbad, die Bienenwachsblättchen dazu, diese komplett zergehen lassen, danach die Sheabutter. Es müssen alles Zutaten Flüssig sein.

Nun wird die Salbenmischung in ausgewaschene, gut gereinigte Salbendose abgefüllt.

Beschriften Fertig.

Ich verwende die Salbe bei mir selbst, wenn die Wunde nicht heilen möchte, eitrig ist, ebenso behandle ich meine Pferde damit, bei meinen Katzen und Hunden verwende ich den Tee zum auswaschen der Wunde. Die Salbe kann man ebenso verwenden, gerade an Stellen wo die Tiere nicht Schlecken. Mein Bernhardiner hatte ein Gewür am Ohr, das operativ entfernt werden musste. Es heilte nicht ab, es war eitrig und stank. Die Salben vom Tierarzt halfen nichts, ich fragte ob ich meine Gundelrebe Salbe nehmen kann, er sagte, ein Versuch ist es Wert. Nach 1 Woche war die Wunde abgeheilt. Ich konnte zusehen wie sie verheilte.

Bärlauch

Bärlauch

Volksnamen: Zigeunerlauch, Wurmlauch, Hexenzwiebel, Himmelszipfele.

Pflanzenart: Amarylisgewächs

Drogennamen: Allium ursinum

Inhaltsstoffe: Vitamin c, Eisen, Aromastoffe, ätherische Öle, Glycoside, Fructosan, Schwefel, Mangan, Magnesium.

Eigenschaften: entschlackend, reinigend, blutdrucksenkend, antiseptisch, gegen Arterienverkalkung, Hautreinigend, stärkend.

Signaturlehre: Seine leuchten weißen Blütensterne, sind der Göttin Ceres zugeordnet worden die Römer gaben dieser Pflanze eine besondere Stellung, er überwindet den Winter und die Kälte und Symbolisiert, Verhärtung und die Stauung im Körperlichen und Seelischen Bereich. Durch seine Wuchskraft und Verbreitung zeigt er uns auch unsere Heilungskräfte an.

Räuchern: Wurde gegen böse Geister und Zauberei verwendet, Bärlauch hat eine besondere Kraft des befreien Loslassen und Reinigen der Wohnung und des Stalles. Römer, Germanen und bis in unserer Zeit wird er immer noch zu den Räuchermischungen in den Raunächten dazugemischt.

Magisch: Den Namen Bärlauch erhielt er durch die Germanen und nicht weil ihn Bären gerne gefressen haben. Der Bär, ist das Germanische Fruchtbarkeitssymbol. Der Frühlingsbringer, wenn der Bär aus der Höhle kam, wurde es Frühling.

Erzengel: Gabriel

Stein: Onyx

Der Bärlauch wächst in feuchten Auwälder oder in den nähen von Bächen, er ist leider leicht verwechselbar mit dem Todbringenden Maiglöckchen oder Herbstzeitlose. Deswegen wirklich nur Sammeln wenn man ihn kennt. Es gibt ihn mittlerweile fast in jedem Geschäft zu kaufen. (Sichere Option).

Ich sammle meinen Bärlauch natürlich immer selber. Man kennt seine Sammelstellen wo keine Hunde oder Katzen Verunreinigungen verursachen.

Ich habe im Web. eine sehr gute Beschreibung und Video gefunden: Bärlauch erkennen – So vermeiden sie Verwechslungsgefahr. www. gartentipps.com

Bärlauch Tinktur: 1 Handvoll kleingeschnittener Bärlauch, ein 500 ml Korn oder Obstler,großes Gurkenglas. Zubereitung: Gebe den Bärlauch in das gut gereinigte Gurkenglas, dann fülle das ganze mit Obstler oder Korn auf, tägliches schütteln, nach 21 Tagen abseihen und 3 mal täglich 10 bis 15 gtt in ein Glas mit Wasser verdünnt zu sich nehmen. (Kurmässige Anwendung 28 Tage, einen Mondzyklus.)

Tinktur

Bärlauchbutter: 250 g. Butter, 5 EL Bärlauch kleinstgeschnitten, und 1 Teelöffel Salz. entweder du formst eine Rolle mit deinen Händen oder du Spritzt kleine Rosetten auf ein Backblech und friest diese dann ein.

Bärlauchsalz: Nehme 250g oder 500 g Salz und mische dazu kleinstgeschnittenen Bärlauch ca 5 bis 10 Esslöffel je nach Geschmacksintensivität. Nun gebe die Mischung auf ein Backblech das du mit Backpapier ausgelegt hast, stelle den Ofen auf 50 Grad Umluft ein und gebe das Blech in den Ofen, nun halte den Ofen mit einem eingelegten Löffel einen Spaltbreit offen damit die feuchte Luft entweichen kann. Immer wieder die Bärlauch, Salzmasse durchmischen damit sie trocken wird. Danach mörsern und in Gläsern aufbewahren, beschriften. Hält 1 Jahr.

Bärlauch Salz mit Steinsalz

Bärlauchwein: (Von Fr. Treben, aus dem Buch die Apotheke Gottes.) 1 Handvoll Blätter des Bärlauchs, kurz in 1/4 Weißwein aufkochen mit 1 Eßlöffel Honig mischen über den Tag verteilt trinken. (Frühjahrskur)

Bärlauchwürfel: Der Bärlauch wird kurz in heißem Wasser überbrüht, dann mit dem Stabmixer püriert und in kleine Eisförmchen gefüllt. In die Tiefkühltruhe gegeben. Im gefrorenen Zustand, dann in ein Gefriersack geben. Portionen sind gut als Geschmacksverstärker in einer Kartoffelsuppe geeignet.

Bärlauch nun in die Tiefkühltruhe

Dies sind nur eine schnell gehende Rezepte, ich persönlich gebe den Bärlich fast in alle Gerichte. Ich liebe den Bärlauchgeschmack. Auch im Internet gibt es sehr viele Rezepte.

Oster – Kräuter Schnitzel

Frühlingskräuter

Zutaten, für 2 Personen.

2 Stück Schnitzel, entweder Pute, Huhn, Schwein oder Kalb. Sauerrahm, Kräuter Salz, Pfeffer, 1 Esslöffel Semmelbrösel, 2 Schinkenblätter. Für die Panier, Mehl, 1 Ei ein wenig Milch, Semmelbrösel. Zubereitung : Die Schnitzel klopfen, salzen und pfeffern. Die Kräuter klein schneiden und mit 1 Esslöffel Sauerrahm und 1 Esslöffel Brösel mischen. Nun kommt ein Schinkenblatt auf das geklopfte Schnitzel. Verteile die Hälfte der Kräuterfülle darauf. Nun schlage das Schnitzel zur Hälfte ein. Jetzt wende es in Mehl, dann in die Eimilch Mischung und zuletzt in Brösel. Danach wird das Schnitzel in Butterschmalz heraus gebacken. Es wird mit gekochten Reis und Salzkartoffeln und mit Preiselbeermarmelade angerichtet. Dazu kannst du einen gekochten oder rohen Karotten Salat mit den übrigen Kräuter machen. Oder einen Kartoffel Kräutersalat.

KRÄUTER STRUDEL

Kräuter Strudel

Zutaten :

Ein Büschel Bärlauch, Gundelrebe, Löwenzahn, Erdbeerblätter, Spitzwegerich, Brennnessel usw. 4 mittelgroße Kartoffeln, weichgekocht, fest oder speckige. 1 halben Becher Sauerrahm, Kräuter Salz und Pfeffer. 2 Stück Eier M. 1/8 Schlag (Sahne)

Zubereitung : Kartoffeln weich kochen und erkalten lassen. Die Kräuter waschen übertrocknem lassen. Nun die Kartoffeln schälen und klein schneiden dann kommt der halbe Becher Sauerrahm dazu Kräutersalz nach Geschmack und Pfeffer. Nun schneide die Kräuter klein und mische sie unter die Kartoffelmasse. Nehme den Strudelteig aus der Verpackung und lege sie auf ein frisches Geschirr Tuch streiche die Blätter mit Olivenöl ein. Nun kommt die Kartoffelmasse darauf. Die Seiten einschlagen und den Strudel zusammen rollen. Mische die 2 Eier mit dem Schlag und leere es über den Strudel den du zuvor in eine Rein gelegt hast. Nun wird er bei 180 grad Umluft 20 min gebacken. Aus dem restlichen Sauerrahm kannst du eine Knoblauch, Schnittlauch Soße zubereiten. Mische in den Sauerrahm eine kleine Knoblauchzehe und ein bisschen Schnittlauch, ein wenig Olivenöl dazu damit es cremig wird. Richte den Strudel mit der Soße und einen Salat nach Wunsch an.