Wichtig vor der Blüte Ernten, wenn die Blüte da ist sind die Blätter giftig.
Inhaltstoffe: Vitamine, vor allem Vitamin C, Mineralstoffe, Protoanemonin, Saponine, Gerbstoffe.
Eigenschaften: Vitaminspender nach dem langen Winter, blasenziehend. Gegen Warzen, Hautunreinheiten, Hämorrhoiden.
Verwendung als Zugabe zu Salaten, oder zum Darüber streuen über eine Suppe. Für Topfen mit frischen kleinen Blätter.
Als Tee: nur getrocknete Blätter verwenden dann ist er ungiftig. Waschungen gegen Hautunreinheiten. Sitzbäder gegen Hämorrhoiden. Tee zur Blutreinigung.
Knolle: gegen Warzen, der Saft ätzt die Warzen förmlich weg. Achtung.
Für mich ist es einer der ersten Frühjahrspflanzen die ich gerne verwende. Ich nehme nur einen Teelöffel geschnittene Blätter zum Salat oder für Suppen pro Person. Kinder undSchwanger sollen diese nicht verwenden. Erst ganz zum Schluss über die Suppen geben ansonst wird das Vitamin C zerstört.
Einfach einmal Danke sagen, für die vielen kleinen Dinge im Alltag. Danke zu sagen, an seine Eltern, Kinder und Freunde. Einmal Danke sagen, schön das Du da bist, einmal Danke sagen an all den Menschen die anderen zu Seite stehen, in den verschiedensten Lebensbereiche. Ob es nun um unsere Gesundheit oder um unser Recht geht oder um unsere Sicherheit.
Es ist nur ein Wort, „DANKE“ aber unser Herz erfreut sich darüber und wir spüren selbst in uns wie gut es unserer Seele tut. Sagen wir es doch unseren Lieben und Menschen die uns gut tun.
Auch Dir möchte ich Danke sagen, das Du meinen Blog liest und dass ich mich sehr darüber freue, über die vielen POSITIVEN Rückmeldungen von meinen Lesern.
Innerlich: Salate, Brennnesselkircherl, Tee, Presssaft, Suppen, Spinat, Aufläufe, Nesselsamen als Power Foot, regt den Libido an gerade bei älteren Personen.
äußerlich: Brennnessel Essenz für die Kopfhaut gegen Haarausfall, Brennesselsalbe gegen Rheuma,
Für die Geflügelaufzucht klein geschnittene Brennnesselblätter, als Jauche zum Düngen und gegen Blattläuse.
Zubereitung von Brennnessel Kircherl:
Nehme 130 g Mehl, 150 ml Milch, etwas Salz, 2 Eiweiß, 1 EL Öl,
Zubereitung: Schlage die 2 Eiweiß mit Salz zu steifen Eischnee, mische in einer anderen Schüssel, Milch mit Mehl und Öl, hebe nun vorsichtig den Eischnee darunter nun werden die frisch gepflückten gewaschenen und getrockneten jungen Brennnesselblätter in den Backteig getaucht und in heißem Öl schwimmend herausgebacken.
Lasse diese auf einer Küchenrolle abtropfen. Danach leicht mit Puderzucker bestreuen.
Guten Apetitt
Brennnesseltee: Pflücke junge Brennnesselspitzen gebe 2 gehäufte Teelöfferl grob geschnittene Brennnesselblätter in einen Topf geben ca ¼ Liter Wasser dazu lass es Minuten kochen . 3 Wochen 3 Tassen sind für eine Frühjahrskur geeignet.
Haartinktur gegen Haarausfall mit Brenneselblätter. Nehme 1 ‚Handvoll Blätter und Wurzel klein geschnitten, gebe diese in ein Rexglas übergieße das Ganze mit ½ l Korn 38% und lasse dies für 14 Tage bei Raumtemperatur ziehen. Danach abfiltern, täglich die Kopfhaut einmassieren. Ca 5ml Flüssigkeit.
Brennnesselsalbe:
Vorbereitung: Sprühe die Salbendosen mit 80 % Alkohol aus und lasse sie trocknen. 2 Glasgefäße, einen Topf für das Wasserbad, Thermometer, 1 Glasstäbchen zum umrühren.
200 ml Olivenöl Natur, 20 g Shea Butter, 20 g Bienenwachs, frische Brennnesselblätter.
Stelle dein Glasgefäß mit 200 ml Öl und ca. 20 g frische kleingeschnittene Brennnesselblätter in ein Wasserbad, lasse dies für 30 min bei 65 Grad ausziehen, immer wieder umrühren, danach filtere dies alles durch ein Leinenfleckerl in ein anderes Glasgefäß, nun gebe 20 g Bienenwachs dazu lasse diese unter rühren auflösen und gebe zum Schluss die Shea Butter dazu nochmals unter rühren auflösen lassen. Auf die Temperatur achten 65 Grad.
Abfüllen in die desinfizierte Salbendosen, diese bitte vorher mit 80 % Alkohol aussprühen. Überkühlen lassen und verschließen. Beschriften.
Magisch: Brennnessel wurde zur Abwehr von Krankheiten und Wetterschäden,für Käsezubereitung und Butterzubereitung verwendet es wurde gegen die Töpfe geschlagen, weiters wurde es für viele Orakel Fragen benutzt, zum Beispiel, Tod und Leben, Jungfräulichkeit. Und vieles Mehr.
Signaturlehre: Aus dieser Lehre ist zu erfahren sie wächst auf jeden Mist und kann den Mist aus unserem Körper spülen.
Räuchern: Gegen das Unheil, gegen Verhexungen und Zauberei, Ausräucherung bei alten Häusern, Liebesräucherung mit Brennnesselsamen, Gefahr abwehren im Ofen verbrennen. Bei seelischen Probleme und Depression. Der Pflanzenäther gibt uns Mut und Selbstvertrauen.
*Alles wanket, wo der Glaube fehlt.* von f. Schiller
Schon f. Sch. WUSSTE darüber Bescheid. Auch in der Bibel stehen diese Worte die uns Kraft geben sollten. Wir können durch unsere mentale Stärke unsere Gedanken positiv programmieren. Wir können uns das Ziel, dass wir erreichen wollen vorstellen und in uns manifestieren. Immer wieder und immer wieder. Dadurch werden wir den Zweifel der sich uns in den Weg stellt vernichten. Er das größte Übel der gegen unseren Erfolg ist, ist unserer eigener Zweifel an uns selbst. Warum zweifeln wir an uns selbst. Sind das unsere Kindheits oder Jugend Erinnerungen, wo wir uns oft als Versager gefühlt haben. Sind wir wegen unserer Träume ausgelacht worden, sind wir als Versager abgestempelt worden. War es vielleicht weil wir sofort unsere Träume und Ziele vorzeitig Preis gegeben haben. Ohne uns selbst diese Ziele in unseren Leben verankert zu haben. Es ist wie mit einem Boot solange es nicht sicher im Hafen verankert ist kann es immer noch stark wanken. Man benötigt viele Seile und Verankerung damit es gesichert ist. So kann man sich das auch mit unseren Glauben und Wünschen vorstellen.
Wir müssen uns selbst mit dem Gedanken an unserer Ziele ganz, ganz fest verankern. Damit uns keine Zweifel keine äußeren Umstände oder Ängste davon abhalten können.
Tue alles dagegen damit du nicht ins wanken kommst.
Schreibe dir deine eigene Kraft Wörter in dein Herz und lass dich nicht mehr von deinem Ziel abhalten.
Wenn die Erfinder und Denker dieser Erde, durch negative Erfahrungen und Rückschläge von ihrenIDEEN. VISIONEN, TRÄUME, abbringen hätten lassen dann würden wir uns immer noch im steinzeitlichen Niveau befinden.
Kreativ sein oder bleiben, egal wie alt er oder sie auch ist. Gerade ich genieße die Zeit mit meinen Enkelkinder sehr. Wenn wir spielen, Häuser oder Fahrzeuge aus Lego bauen. Malen oder Basteln. Wie schön ist es wenn wir die kindliche Kreativität sehen und erleben dürfen.
Ein Künstler der den größten Klappertoz in der Steiermark erschaffen hat.
Fragen stellen, Neugierig sein, seine Freude, seine Wünsche, etwas Neues auszuprobieren.
Es werden Fantasie Welten erdacht und die Kleinen tauchen tief in die Zauberwelten ein. Da können aufeinmal Tiere und Pflanzen sprechen oder sogar fliegen. Es ist alles möglich. Es gibt keine Grenzen es ist grenzenlos die Freiheit der Fantasie. UND GERADE KINDER SIND DARIN WAHRE MEISTER.
Warum gelingt uns das nicht mehr, in der Erwachsenen Welt. Zauberwelten erschaffen. Geschichten erfinden. Zeichnen, Bilder mit Zauber Blumen, Zauber Tiere oder Bäume. Es gibt vielleicht verschiedenen Gründe warum wir dies nicht mehr können.
Wir haben schlichtweg keine Zeit für so einen uns wegerzogenen Blödsinn.
Oder wir spielen schon wieder Kopfkino, was könnten die anderen über mich denken.
Der Klassiker von uns Erwachsenen, ich werde als nicht mehr Zurechnungs fähig deklariert.
Die oder der ist jetzt komplett verrückt.
WARUM TRAUEN wir uns nicht mehr wie Kinder zu denken. Ich glaube gerade in unserer Zeit ist es wichtig wieder wie Kinder eine Auszeit in einer gedanklichen Zauberwelt zu halten.
Den Streß des Lebens ablegen und eine Meditation in der Zauberwelt zu machen.
Also, heute ab in die kindlichen Zauberwelten.
Lassen wir Bäume und Blumen und Tiere sprechen. Malen wir uns die Welt bunt. Das grau in grau wird zu leuchteten Regenbogen Farben. Lassen wir uns nicht durch unsere negativen Gedanken was, wäre wenn verunsichern.
Nimm dir Zeit für deine bunte Welt. Denke sie dir aus oder male ein Bild nur für dich.
Wichtig die Richtige Erkennung des Girsches Verwechslung ansonst mit Giftigen Doldenblütlern. (Schierling)
Drei, ist die Wichtigste Erkennung, Dreieckförmiger hohler Stiel, Drei Blätter am Stielende. Einzelne Blätter, eiförmig zugespitzt, gezahnte Blätter.
Verwendungszweck: Tee, als Salatzusatz, zu Suppen, Blätter mit Stiel als Tee, Bäder, Kräuterbowle, Samen, äußerlich die Blätter abkochen als Sud für Umschläge gegen Gicht, Sofortbehandlung die Blätter reiben und auf den Insektenstich verreiben.
Trocknen der Blätter im Schatten, langsames Trocknen.
Den Giersch kann man überall verwenden wo man die Petersilie verwendet, deswegen der Namen die Petersilie des armen Mannes.
Entschlackungskur mit Giersch, gut ist es wenn man ganz junge Gierschblätter in Naturtrüben Apfelessig ansetzt. 3 – 4 Wochen werden die Gierschblätter in Essig eingelegt. 500 ml Apfelessig und 2 Handvoll Gierschblätter klein geschnitten in ein großes Rexglas geben an einem hellen Platz ziehen lassen.
Giersch: Omletten mit Gierschblätter, mache einen einfachen Omlettenteig, 2 Eier, 250 ml Milch, 100 g Dinkelmehl wenn nötig ein wenig mehr Dinkelmehl damit ein Dickflüssiger Teig entsteht so eine Konsistenz wie Honig. Nun mache aus dem Teig einzelne Omletten. Ich fülle sie gerne mit einem Doppelrahmfrischkäse mit Salz, Pfeffer, und Gierschblättern, mische die Zutaten zusamen und streiche damit die Omlette ein. Oder ganz ohne Fülle zum Salat.
Quiche mit Giersch: Teig: 150 g Dinkelmehl, 100 g Butter, 1 Ei, etwas Wasser, Salz.Fülle: 500 ml Sahne, 500 ml Eier, 300 g geschnittener Zwiebel in Ringe, Kräutersalz, Pfeffer, Muskatnuß, geschnittene gut 2 Handvoll Gierschblätter. 60 g in Streifen geschnittener Schinken, 30 g Käse zum bestreuen ich nehme gerne Emmentaler oder Butterkäse.
Zubereitung: Bereite aus den Zutaten einen glatten Teig, lasse ihn in Folie für 30 min im Kühlschrank rasten, danach lege eine Tortenform mit Backpapier aus, walke den Teig in der Größe der Form aus so dass du noch einen Rand machen kannst. Steche nun mit der Gabel einige male den Teig ein, danach gebe die Fülle darauf. Nun wird die Quiche für 20 Minuten bis bei 180 Grad Heißluft gebacken ohne Füllung, danach gebe die Füllung in die Quiche und lass das ganze nochmal für 30 min bei 180 Grad backen.
Zum Räuchern: Große Schutzwirkung, Lebenskraft Steigerung, sie verleiht Mut und Kraft, bei Depressive Menschen, Umwandlung des Lebens.
Signaturlehre: Durchbruch, Durchsetzungskraft, Standhaftigkeit, Signatur des Kreuzes
Merkur: Verhärtetes auflöst und es zum Fließen bringt, Mond- Feuchtigkeit, weiße Blüten.
Verwendung: zu Salaten, Soßen, Suppe, Kraut für die Kräuterbutter oder Topfen, Saft, Tinktur, Gurgelwasser, Umschläge, Ölauszug.
Tee: 2 Teelöffel Gundelrebe mit ¼ kochendem Wasser aufgießen zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen. Höchstens 3 Tasse am Tag trinken.
Heilöl: Frische gereinigte Gundelrebe mit einem Nudelholz oder Mörser an quetschen dann gleich in ein Marmeladenglas füllen, mit kaltgepresstem Öl aufgießen die Sonne täglich schütteln, und kurz atmen lassen. Nach 14 Tage abgießen. In eine dunkle Flasche füllen.
Gundelrebe Salbe: Das Öl siehe oben kann auch als Salbe verarbeitet werden. (Siehe Rosensalbe)
Gundelrebe-Wein
1 Handvoll Gundelrebe mit Blüten und Wurzeln, 1 Liter Weißwein.
Zubereitung: Wasche die Gundelrebe gut lasse sie übertrocknen koche sie mit Weißwein auf ca 8 Minuten danach über Nacht zugedeckt ruhen lassen. Nun durch einen Kaffeefilter gießen. Abfüllen und im Keller kühl lagern. 2 bis 3 Stamperl tgl.
In der Küche: Gundelrebe kleingeschnitten über den Salat, Kartoffeln, in Topfen in die Butter mischen.
Magisch: Gundelrebe ist eine alte germanische Zauberpflanze. In der Gundelrebe wohnt ein guter Pflanzengeist der bösen Zauber abhält. Früher wurde er zur Steigerung der Milchleistung der Kühe verwendet.
Gundermann Kränze wurden bei Feste getragen.
Signaturlehre: Geduld, erwärmend, loslassen Neubelebung steht dieser kleinen Pflanze zu. Sie hilft den Menschen die mit ihren Biorhythmen nicht im Einklang sind. Helfen aus dem Erstarrt sein um etwas neu zu beginnen. Sie ist eine Pflanze des Empfangens und loslassen.
Räuchern: würzig, erdig, reinigend, schützend, wohltuend, vitalisierend, beschwingend vertreibend. Hilft uns die Beziehung zur Natur zu stärken.
Erzengel: Jophiel bedeutet, Gott ist meine Wahrheit.
Der Jahreswechsel steht bevor. Viele von uns überlegen sich, was werde ich nächstes Jahr besser machen. Man fängt an, sich gute Vorsätze zu überlegen. Zum Beispiel, ich höre auf zu Rauchen, ich höre auf jeden noch zu kleinen Weg mit dem Auto zu fahren, ich höre auf mich ungesund zu ernähren, ich höre auf……..
Wir pflastern das neue Jahr, bereits mit unseren Vorsätzen zu und ebnen damit den Weg zu versagen. Wir nehmen uns oft, viel zu viel vor und scheitern daran.
Beginnt mit kleinen Vorsätzen, je kleiner um so sicherer wirst du heuer deinen Neujahrsvorsatz halten können. Du wirst dich dann besser fühlen, du fühlst dich nicht mehr als Versager. Du hast es ja geschaft den Vorsatz einzuhalten.
Alleine das erkennen eines schlechten Verhaltensmuster, führt nicht gleich dazu das du diese Veränderung verändern kannst. Überlege dir nun was kann ich leicht einhalten. Was bringt mich ans Ziel. Überlege was du schon lange in deinem Leben ändern wolltest und sei bereit dies zu TUN.
Die Veränderung liegt im ersten Schritt des TUNS. Der erste Schritt ist bekanntlich der schwierigste, die anderen werden immer leichter je länger man den Weg beibehält.
Ich selbst, habe vor fast 2 Jahren mit dem Rauchen aufgehört. Die ersten Tage waren gepflastert mit hochs und tiefs. Ich maschierte die ersten 14 Tage regelrecht durch einen Entzug hindurch. Mit Schüttelfrost, Übelkeit, Schwindel, Schweißausbrüchen. Jeder Tag wurde jedoch besser, die Symptome fingen an sich zu verringern. Ich merkte das ich besser Luft bekam, das meine Hautsituation sich verbesserte, das ich wieder besser Schmecken konnte und viele andere Kleinigkeiten verbesserten sich bei mir. Auch meine Umgebung bemerkte meine Veränderung.
Ich hatte das aufhören meines Rauchens jedoch nicht an einem Neujahrsvorsatz gebunden, hätte ich das gemacht wäre ich schlichtweg gescheitert.
Also schaut auf kleine Vorsätzte die ihr im neuen Jahr verändern könnt und seien sie noch so klein.
Ich wünsche euch ein gutes Neues Jahr 2020 und das Eure Wünsche in Erfüllung gehen. Die Kräutergeli
Seine volkstümlichen Namen sind: Röhrlekraut, Pfaffenröhrlein, Dotte- Mai Schätzchen, Hunde- Schweine, Butter-, Gier- und Kuhblume, wilde Zichorie, Mönchsknopf, Kettenblume, Apothekerkraut, Apostelkraut, Augenmilch, Augenwurz, Bärenzahnkraut, Dotterblume, Feldblume….
Korbblütler
Er hat einen gelben Blütenkopf, einen Röhrenstiel, weiße Milch die beim Pflücken Austritt, und gezähnte Blätter, tiefbuchtig mit einem deutlicher Mittelrippe.
Standort: jeder Boden, halb Schatten.
Blütezeit: April bis Mai
Sammelzeit: Das Kraut kann immer gesammelt werden, die Blüte zu Blütezeit, Wurzeln, Frühjahr und Herbst.
Eigenschaften: gallenbildend, gallenflussfördernd, nierenanregend, leberstärkend, stoffwechselanregend, gegen rheumatische Beschwerden, zur Blutreinigung.
Verwendung: Saft, Tee, Honig, Gelee, Wein, Kapernersatz, Kasffeeersatz, Salat.
Löwenzahnkur: 2 Handvoll junge Löwenzahnblätter in den Entsafter geben, wer will kann diesen noch mit 1 Karotte und 1 Apfel verfeinern. 4 Wochen täglich trinken. Immer nach dem Essen.
Löwenzahnhonig: Rezept aus dem Lungau
1 Tag: 2 gehäufte doppelte Hände Löwenzahnblüten, 1 Liter kaltes Wasser langsam zum sieden bringen, kurz aufwallen lassen, vom Herd ziehen und über Nacht zugedeckt stehen lassen.
2. Tag: Am nächsten Tag durch ein Sieb abseihen, die Blüten mit den Händen noch gut ausdrücken. In den Saft braunen Rohrzucker 1 kg hineingeben, 1/2 Zitrone ungespritzt in Scheiben schneiden dazugeben. Ohne Deckel auf den Herd stellen Stufe 1 einschalten und einkochen lassen ca 30 min. wieder erkalten lassen nochmals erwärmen 1 bis 2 mal wiederholen, ca 1,5 Stunde Gesamtzeit. Es muss ein dickflüssiger Sirup entstehen. Wichtig nicht zu heiß nur Stufe 1 damit die Vitamine erhalten bleiben.
Löwenzahngelee: Ich nehme dazu 1 Liter Wasser, 2 gehäufte Handvoll Löwenzahnblüten, langsam zum sieden bringen, danach abkühlen lassen und über die Nacht zugedeckt stehen lassen.
Am nächsten Tag durch ein Sieb abseihen, Blüten fest ausdrücken und nun den Saft abmessen und 1 kg Gellierzucker dazugeben. Wenn man Zucker sparen möchte kann man auch Gelierzucker 2:1 verwenden. Laut Gelierzucker Packung Zubereiten.
Löwenzahnlikör
Nehme 38% Korn 1/2 Liter und gieße diesen in ein Großes Rexglas, danach gebe die 40 Löwenzahnblüten dazu. Gut schütteln, lasse ihn in der Küche stehen er muss öfters geschüttelt werden 3 mal tgl. Nach 14 Tage seihe den Ansatz durch einen Filter ab.
Nun benötigst du noch einen braunden Zucker 1/2 kg und 1/2 liter Wasser.
Wasser und Zucker wird erwärmt bis der Zucker restlos aufgelöst ist und ein Sirup entstanden ist. Lasse den Sirup nun überkühlen und vermische diesen nun mit deinem Löwenzahnansatz. Nur noch in Flaschen füllen und einige Wochen im Keller nachziehen lassen.
Schmeckt hervorragend nach dem Essen zur Verdauungsförderung.
Löwenzahntropfen aus den Wurzeln: Ernte im Frühjahr oder im Herbst 3 bis 4 mittelgroße Löwenzahnwurzeln, wasche diese gründlich mit einem Bürstchen und lass diese trocknen. Am besten werden die Wurzeln mit einem Spagat aufgehängt luftigen aber an einem Schattigen Ort. Schneller im Backrohr bei 50 Grad für ca. 1 Stunden, immer wieder durchmischen. Danach können Tropfen erzeugen werden. 1/4 Liter Korn 38% werden über die geschnittenen Würzel gegeben. Am besten eignet sich ein größeres Marmeladenglas, danach musst es wieder täglich geschüttelt werden, nach 14 Wochen abseihen und in dunkle Fläschchen füllen, Beschriften. 3 mal täglich kann man einen Eßlöffel einnehmen.
Getrocknete, geröstete, gerieben Wurzeln des Löwenzahnes wurden früher als Kaffeeersatz verwendet. Schmeckt sehr gut mit Milch.
Tee: aus den Löwenzahnblätter 1 bis 2 Teelöffel mit kaltem Wasser zustellen aufkochen lassen, 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. 3 Tassen täglich. (Frühjahrskur) 4 Wochen.
Räuchern: Die Wurzeln sie verströmen einen herben krautigen Duft. Er wirkt entspannend, aufhellend, unterstützt uns bei der Meditation. Schutz vor bösen Geistern und Zauberei. In Europa zur Allerheiligen als Schutz vor bösen Geistern. Desinfizierende Wirkung
Magisch: Orakel, wegblasen der Sammen, umhängen der getrockneten Wurzeln, essen der Knospen und vieles mehr.
Signaturlehre: Im Löwenzahn steckt viel Vitalität und Fexibilität, große Anpassungsfähigkeit. Alle Drei Wesensglieder Körper- Geist und Seele sind in dies imbegriffen. Er hilft der Galle die Bitterkeit aus dem Körper zu bringen. Psychische Ebene, Wut, Hass, Zorn in Mitgefühl zu verwandeln.
Der Löwenzahn kündigt uns mit all seiner Kraft das Frühjahr an. Erneuerung und den freien Fluss aller Lebenssäfte.
Blühende Löwenzahnwiesen gleichen einem Meer lauter kleiner Sonnen.