Scharfgarbe

Die SCHAFGARBE, der Geruch ist süß – krautig, (erinnert an Almdudler)

Die Scharfgarbe gehört zu der Gruppe der Korbblütler; Mehrjährige Pflanze bis 40 cm, sie liebt trockenen Boden, Sonne bis Halbschatten.

Scharfgarbe

Scharfgarbe (Drogenname, Millefolii herba) diese zierliche stark duftende Heilpflanze.

Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide, Thujon, Bitterstoffe, Mineralstoffe, Natrium, ätherische Öle.

Scharfgarbe wirkt desinfizierend, entzündungshemmend, krampflösend, appetitanregend, lindert Magenbeschwerden, Gastritis, es wurde auch zur Wundreinigung verwendet (Soldatenkraut)

Frauenkraut wird bei Regelstörungen verwendet.

Junge Scharfgarbenblätter als Zugabe von Salaten, Suppen und Soßen.

Salbe aus dem Kraut.

Tinktur aus der ganzen Pflanze.

Sirup aus den Blüten.

Tee aus dem Kraut und Blüten.

Zubereitung: 1 -2 Teelöffel Kraut mit ¼ kochendem Wasser überbrühen 10 min ziehen lassen 3 Tassen am Tag nicht länger als 14 Tage.

Signaturlehre: Durch ihre feinen Blüten und dem harten Stiel und wiederum federähnlichen Blättern, hilft sie uns die gegensätzlichen Seiten einer Sache zu erkennen, sie wird uns helfen alles in einem harmonischen Ganzem zu erkennen. Sie hilft uns nicht zu streng mit andere zu Urteilen. Bei Schwarz – Weiß Gedankenmuster.

Wirkung beim Räuchern: Nur die getrockneten Blüten verwenden, sie hilft uns bei der Traumarbeit, unterstützt uns beim Erkennen von Visionen, bei der Orakel Arbeit und um Zukünftiges zu erkennen.

Magisch: Sie wurde als Talisman verwendet um hellsichtig zu werden. Sie fördert die Intuition und Visionskraft und wird von eh her von den Schamanen und Medizinmännern genutzt.

Chakren Zuordnung: Stirn

Erzengel: Uriel

Stein: Mondstein

Die Scharfgarbe ist eine alte Schamanenpflanze und verhilft den Übergang zur Anderswelt.

Die Scharfgarbe spricht über sich selbst. Channeling

Ich bin für euch Menschenkinder da und bringe euch die Hellsichtigkeit, ich bin eine wunderbare Schamanenpflanze und helfe euch innerlich wie äußerlich zum Übergang in die Anderswelt. Tragt mich an eurem Herzen und ihr werdet es spüren die weite des unendlichen Seins die Anderswelt, reist mit mir über die Meere und Berge und Wälder und Seen lasst euch vom ganzen erfüllen. Avalon, Atlantis ist euch dann nah.

Was kann man aus Kräutern alles machen?

Kräuterwein

Kräuter Liköre

Kräuter Polster

Kräuter Sirup

Kräuter Salz

Kräuter Zucker

Kräuter Salben

Kräuter Auszüge

Kräuter Öle

Kräuter Essig

Kräuter hydrolat

Kräuter Seifen

Kräuter Bäder

Ebenfalls kann man die Kräuter auch in der Küche verwenden.

Scharfgarbe

Scharfgarbensaft

Du benötigst 1 Liter Wasser, 1 kg Zucker, 15 bis 20 g Zitronensäure, und

Scharfgarbe frische oder getrocknete.

2 Handvoll frische oder 1 Handvoll getrocknete.

Zubereitung: Du musst nun den Zucker und das Wasser aufkochen bis es klar ist. Danach über die Blüten gießen. Nun lässt du es im Keller 2 Tage zugedeckt stehen. Jeden Tag umrühren. Danach durch ein Leinentuch abseihen. Nun in desinfizierte Flaschen abfüllen. Kühl lagern.

Wasser Zucker Mischung
Scharfgarbe mit Zitronensäure

Apotheke der Bauern

Die war im bäuerlichen Kräutergarten zu finden. Die Nutzung der Heil und Gewürzkräutern hatte jahrhunderte lange Tradition.

Der Ursprung des Bauerngarten waren die Klostergärten.

Der Grundriss eines solchen Gartens war Quadratisch bis Rechteckig. Meistens wurden kleine Quadratische Flächen angelegt sogenannte Rabatten. In diese wurden dann die Heil/Gewürzkräuter gepflanzt. Zwischen den Rabatten wurden Wege angelegt. Meistens mit Rindenmulch oder Brettern. Gerne wurde rund um den Garten eine kleine Hecke gepflanzt, oder ein Holzzaun aus Haselnuss Ästen.

Ebenso wurde im Bauerngarten immer ein Bereich für Blumen belassen. Was in keinem Garten fehlen durfte war die Hundsrose, danach kamen im lauf der Zeit die Bauernrose.

Hier einige Heil/ Gewürzkräuter : Alant, Anis, Basilikum, Baldrian, Boretsch, Beifuß, Brennessel, Dill, Dost, Estragon, Eibisch, Frauenmantel, Fenchel, Gundelrebe, Gänseblümchen, Huflattich, Kamille, Kalmus, Kerbel, Kapuzinerkresse, Königskerze, Knoblauch, Koriander, Kresse, Liebstöckel, Löwenzahn, Lavendel, Malve, Majoran, Melisse, Mariendistel, Pfefferminze, Petersilie, Rosmarin, Ringelblume, Sauerampfer, Schöllkraut, Schafgarbe, Schnittlauch, Spitzwegerich, Thymian, Veilchen, Weinraute, Waldmeister, Wermut, Ysop, Zwiebel.

Viele dieser Kräuter wurden angebaut. Die Bäuerin und Mägde wussten wie man diese Anwendet.

Ich werde im laufe der Zeit näher auf diese Kraftkräuter eingehen. Ich möchte gerne das alte Wissen der bäuerlichen Bevölkerung weitergeben. Ich selbst bin auch eine Bergbäuerin.

Ich bei der Heuernte.

Langsam Leben

Drehe dich doch öfters einmal um, Du wirst es nicht glauben, dass Glück und die Zeit, die Vernunft, die Gesundheit, die Liebe laufen hinter dir her.

Ruhig dasitzen einmal nichts tun, die Zeit, Zeit sein lassen.

Einmal runter vom Gas, tief durchatmen. Sich wieder spüren, in sich hineinfühlen.

Was benötigt mein Körper, mein Partner, meine Umgebung.

Oftmals sieht man nicht, wenn es dem anderen nicht gut geht.

Man merkt zwar, das die Person vielleicht nicht mehr so viel spricht, nicht mehr lächelt, nicht mehr so ist wie früher. Das bemerkt man, aber man denkt der, oder die wird sich schon melden wenn sie,/erHILFE benötigt.

Aber vergißt nicht es gibt die, die stumm Leidenden diese schleppen sich mit Schmerzen, mit Kraftlosigkeit durch den Tag und sagen nichts, einfach die Personen sagen nichts, sie möchten den anderen nicht zur Last fallen und Leiden still.

Wenn die Tage des Schmerzes zu lang und zu stark werden und die jenige Person nur noch dafür kämpft das der Tag vorrüber geht dann kann eine Kleinigkeit, das sogenannte Faß zum Überlaufen bringen, und der ganze Schmerz die ganze aufgestaute Wut gegenüber den Personen die es nicht sehen wollten, dass es ihr/ ihm so schlecht geht bekommen eine kalte Dusche ab.

Meistens sind die jenigen Personen gefährdet, die sehr streng erzogen worden sind.

Mit Sprüchen wie:

Weinen gibt es nicht,

jeder hat sein Kreuz zu tragen auch du,

der Indianer kennt keinen Schmerz,

aufgeben gibt es nicht, nur einen Brief gibt man auf,

arbeiten hat noch keinem geschadet,

solange du kein Fieber hast gehst du arbeiten oder in die Schule.

ein ….. (Familiennamen) gibt nie auf.

Wenn man diese Sprüche immer gehört hat, wenn man Krank oder Schmerzen hatte so leiden diese Personen STUMM.

Ebenfalls liegt es zu Grunde wenn man zur Arbeit erzogen worden ist. Das sich immer ein schlechtes Gewissen einschleicht.

Diese suggerierten Sätzte, die die Kindheit bestimmt haben, bekommt man nicht mehr aus dem Kopf.

Das Kopfkarusell beginnt. Aber wir haben jeden Tag, jede Minute,jede Sekunde die Möglichkeit aus diesem Karusell herauszusteigen.

Ich bin nicht mehr bereit mein Leben durch falsch suggerierten Sätzte zu verschwenden.

Ich bin hier um zu Leben zu Lieben, zu Lachen und einfach nur zum Glücklich sein.

Habe den Mut Nein zu sagen.

Sage deinen Freunden deiner Familie das es dir nicht gut geht, spreche deine Probleme aus und an. Sage es ihnen, eine gut funktionierende Familie fängt dich auf, schaut das sie dir helfen kann. Die wahren Freunde werden dich verstehen.

Mut macht glücklich und Glück macht Mut.

Die Fichte

Fichtenwald

Zunächst ein Steckbrief, sowie Interessantes zur Fichte:

Name: Fichte

Lateinischer Name: Picea

Anzahl der Arten: ca. 50 Arten

Verbreitungsgebiet: Nordamerika, Europa, Asien

Früchte: ca. 0,5cm große Samen

Blütezeit: April – Juni

Höhe: 30-70m

Alter: bis 500 Jahre

Eigenschaften der Rinde: je nach Art rot oder braun gefärbt, schuppige Borkenschicht

Eigenschaften des Holzes: gelblich-weiß, massiv, schwer

Standorte des Baumes: feuchte, durchlüftete Böden; auf Höhen bis zu 2000m

Nadeln: immergrüne, 2-5cm lange Nadeln

Zur Pflanzengattung der Fichten (Picea) gehören etwa 50 verschiedene Arten, von denen in Europa nur die Gemeine Fichte heimisch ist. Einer der wichtigsten Faktoren für Fichtenwachstum ist ein kühles Klima, weshalb ihr Lebensraum sich weltweit auf die Gebiete nördlich des 23. Breitengrads (nördlicher Wendekreis) beschränkt. Dennoch ziehen sich Fichtenbestände in den Höhelagen in Nordamerika und Asien durchaus bis hinein nach Südmexiko bzw. Tibet.

In einem Zyklus von 3-6 Jahren werden zur Fortpflanzung die typischen Zapfen ausgebildet. Auf Grund der seltenen Ausbildung von Blüten spart der Baum Ressourcen. Die Fichte hat männliche und weibliche Anteile an ihr. Anfangs rosafarben, dunkeln die Zapfen mit der Zeit ab und können durchaus eine Länge von 18 cm erreichen. Im Vergleich zu Tannen werden die Zapfen nach der Samenreife wieder abgeworfen, was eine einfache Bestimmung selbst für den Laien möglich macht.

Verwendete Teile: Triebe, Nadeln, Harz, Rinde.

Sammelzeiten sind Triebe Frühjahr, grüne Zapfen ab Mai. Nadeln Juni bis August. Harz Juni bis August. Rinde von frisch gefällten Bäumen. Ab September geht die Fichte in den Biologischen Winterschlaf. Ab da konnte man die Bäume auch nicht mehr schöpsen (entrinden). Bartholomes Tag markiert das Ende des Schöpsens.

Des Weiteren möchte ich darauf hinweisen, dass die Fichte, wenn sie nach dem Mond geschlagen werden, ein noch wertvolleres Bauholz ist – Sehr gute Bücher darüber hat Herr Erwin Thoma aus Goldegg geschrieben. Der 21. Dezember, der Thomastag, ist bis heute ein wichtiger Holzernte Tag. Dies geht dann von Ende des Vollmondes bis Neumond. Beispielsweise werden die von uns verwendeten Zaunpfähle bei abnehmendem Mond oder bei Neumond geschlagen, da diese nicht faulen. Zum Einschlagen der Zaunpfähle sollte man Erdtage oder Jungfrau Tage wählen.

Die Fichte als Heilerin:

Die Fichte enthält ätherisches Öl, Terpentinöl, Harz, Glykosid Picein, Gerbstoff und Vitamin C. Diese Inhaltsstoffe haben eine anregende, antibakterielle, desinfizierende, reinigende, beruhigende, schleimlösende, schweißtreibende und tonisierende Wirkung auf den Organismus. Generell können Erkältungserscheinungen gelindert werden, ein Vitamin C-Mangel kann ausgeglichen werden und die Herzfunktion kann sich durch die Einnahme verbessern.

Bei folgenden Beschwerden wird die Fichte eingesetzt und diese sind: bei Atemwegserkrankungen, Bronchitis, Husten, Katarrh der oberen Luftwege, Keuchhusten, Asthma, bei einer Erkältung, Lungenerkrankungen, Nasennebenhöhlenentzündungen, Rachenentzündung, Rheuma, Gicht, Durchblutungsstörungen, Muskelkater, Nervosität, Schlaflosigkeit, Neuralgien, Desinfektionen der Mundhöhle, Wunden (Brandwunden), Entzündungen, Frühjahrsmüdigkeit, bei Vitamin-C-Mangel und bei nervöse Herzbeschwerden, Nervosität, Neuralgien, Schlaflosigkeit.

Die Fichte im Brauchtum:

Jeder Maibaum ist ein Fichtenbaum, der Baum Symbolisiert die Männlichkeit, die Kränze die Weiblichkeit die Bänder und Gabe die Fruchtbarkeit.

Der Tanz unter dem Maibaum und das hinaufklettern der jungen Burschen wurde in der bäuerlichen Gesellschaft sehr geschätzt. Die Burschen zeigten ihre Kraft und Gesundheit, die jungen Mädchen beim Tanzen die weiblichen Vorzüge. Das Maibaumfest war der inoffizielle Heiratsmarkt. (Keltischer Ursprung)

Der Firstbaum ist ebenso immer ein Fichtenbaum, als Symbol bei der Fertigstellung eines Hauses, Schutz und Dank.

Die Fichte in der Esoterik:

 Die Fichte ist ein Baum der nicht viel benötigt. Fein und zurückhaltend hält er Freundschaften zu dem anderen Gehölz., weswegen er als Baum der Liebe und Freundschaft gesehen wird.  Sie bekämpft niemanden im Wald und setzt ihre Energie und Lebenskraft für eine gute Gemeinschaft ein und für ein gutes Miteinander.  Dadurch erntet die Fichte gute Kraft, Energie und Gesundheit.

Man konnte feststellen das die Bäume miteinander kommunizieren mit Botenstoffe die sie in die Luft abgeben, ebenso halten sie über ihre Wurzeln Kontakt zueinander. Wenn wir uns die Worte des griechischen Philosophen Heraklit „PANTA RHEI“ zu Deutsch „alles fließt“ in unser Bewusstsein lassen, so kann man den Fluss des Lebens am besten bei einem Waldspaziergang fühlen. Geben und nehmen das Gesetz des Universums.

Was nun folgt sind einige naturheilkundliche Rezepte, welche zum Teil überliefert, zum Teil auch von mir erstellt wurden:

Fichtensalbe mit Fichtennadeln (Altes Rezept von Oma Ingrid)

  • 100 ml Olivenöl
  • 30 g Fichtenharz
  • 10 g Bienenwachs
  • 10 g Nadeln

Die Nadeln werden klein geschnitten und 30 min in Öl ausgezogen, gut handwarm. Danach abseihen und das Olivenöl erwärmen. Das Fichtenharz und Bienenwachs dazugeben und alles zum Schmelzen bringen. In Salbentegel füllen und abkühlen lassen danach verschließen.

Anwendung: Erkältung, Zugsalbe für den Bewegungsapparat, Energetisch, hüllt einen in einen starken Aura Mantel.

Maiwipferl Öl Auszug

  • Handvoll Maiwipferl
  • 200ml Olivenöl

Die Maiwipferl werden klein geschnitten mit 200 ml Olivenöl übergossen und im Halbschatten für 28 Mond Tage belassen. Abseihen und in dunklen Flaschen im Keller lagern.

Anwendung: Rheuma, Gicht, Neuralgie. Zum einreiben 2- bis 3-mal täglich dünn auftragen.

Grüne Fichtenzapfen in Olivenöl

Fichtennadelgelee, Fichtennadellikör, Zapfenöl, Tannenzapfenpolster

Die grünen Fichtenzapfen kann man am besten nach einem Gewittersturm sammeln, oder wo zuvor Fichtenbäume gefällt wurden.

Die Grünen Fichtenzapfen werden in der Mitte auseinandergeschnitten, in ein Glas gegeben, danach mit Olivenöl aufgegossen bis die Zapfen komplett bedeckt sind. In der Sonne reifen lassen ca. 6 bis 8 Wochen. Danach abseihen und das Öl in dunkle Flaschen füllen.

Anwendung:  Rücken, Gelenksschmerzen, Gicht, Erkältung. Hals und Brust eincremen, dünn auftragen.

Aus den Fichtenzapfen in Olivenöl kann man auch eine Salbe zubereiten

  • 200ml Fichtenzapfenöl
  • 10g Bienenwachs

Das Öl mit dem Bienenwachs erwärmt, nicht kochen, und anschließend in Salbendosen füllen.

Sehr wirkungsvoll ist es auch, wenn man grüne Fichtenzapfen in Schweineschmalz auszuziehen. Das Schmalz kann mit den Zapfen auf der Herdplatte erwärmt werden, dann abgekühlt und am nächsten Tag erneut erwärmt und abgeseiht. Anschließend in Salbendosen abfüllen.

Fichtenharz als Zugsalbe (Altes Hausmittel der Holzknechte)

„Wenn dich ein Schiefer oder Span quellt so nehme ein Taschentuch, leg ein weiches Daumengroßes Fichtenharz darauf. Über die Nacht auf die Quälende Stelle legen und es wird dich nicht mehr Schmerzen“

Anwendung: Mehrmals wiederholen bis die Fremdkörper aus dem Körper gewandert ist. Bei Verstauchungen und Prellungen ebenfalls anwendbar.

Interessantes zum Fichtenharz: Früher legten Bäuerinnen gerne ein Daumen großes Stück Fichtenharz in das Räuchergeschirr am Ofen.

Fichtengelee

Eine Handvoll junge Maiwipferl werden in einem Liter Wasser 10 Minuten lange gekocht. Dann wird der Ofen abgeschalten und der Topf zugedeckt über Nacht stehen gelassen. Am nächst Tag abseihen und den Abguss mit Gelierzucker einkochen.

Anwendung: Schmeckt herrlich als Brotaufstrich.

Fichtensaft

1 Liter Wasser mit 1 Liter Zucker aufkochen bis es klar wird, danach werden ein Suppenteller Fichtennadel dazu gegeben und über die Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag abseihen, kurz aufkochen lassen. Zum Schluss 10 g Weinstein dazu geben und heiß in Flaschen abfüllen.

Fichtenhonig (Altes Bauernrezept)

Maiwipferl mit Schlüssel- oder Hollerblüten gemischt in ein Glas mit Zucker schichten, bis die letzte Schicht Zucker ist. Anschließend 28 Tage stehen lassen.

Dieser wird mit Maiwipferl und mit Schlüsselblumen gemacht oder Holler Blüten. 28 Tage

Anwendung: Die Fichte reinigt die Lunge die Schlüsselblume entkrampft und wirkt schleimlösend, die Hollerblüten entziehen Hitze aus dem Körper, wirken bei Bronchitis und sind Abwehrstärkend.  

Winterliches Badesalz

  • 200 g Salz
  • 100 g frische Fichtennadeln

Die Fichtennadeln mit der Schere klein schneiden dann mit Natursalz aus Österreich in ein Glas mischen. In ein Schraubglas geben und ziehen lassen.

Anwendung: 2 Esslöffel in das Badewasser geben und genießen.

Fichtennadel Hydrolat

Wichtig ist es, dass die Nadeln, aus denen ein Hydrolat gemacht werden soll, gemörsert werden.

Anwendung: Bei Erkältungskrankheiten zum Reinigen der Raumluft, bei Rheuma und Gicht

Des weitern habe ich auch Speisen aus Fichtennadeln zubereitet, wie beispielsweise Semmelknödeln mit klein geschnittenen Maiwipferl oder Fichtenwipferl-Tiramisu.

Fichtenharzräucherung

Fichtenharzräucherung, dieses Harz nehme ich gerne im Winter zum Räuchern her, es wirkt gegen Bakterien und Viren. Gefühlsebene: Es öffnet unser Herzen, es können vergrabene Gefühle an die Oberfläche kommen.

Teilen

Der heilige Martin von Alfred Rethel, 1836

Am 11 November ist der Tag des heiligen Martin. Dieser Tag wird hier in Österreich überall gefeiert. In den Kindergärten werden Martins Umzüge veranstaltet. Die Kinder tragen bunte Laternen und singen beim Umzug Lieder, oftmals wird die Szene gespielt wie der heilige Martin sitzend auf einem Pferd seinen Mantel mit dem Bettler teilt. In Kirchen werden Messen gelesen zur Ehre des heiligen Martins.

Es wird den Kindern erzählt das es wichtig und gut ist zu teilen. Am Ende der Martins Feiern werden gerne die Martinskipferl verteilt. Diese sollen die Hufeisen des Pferdes vom Heiligen Martin symbolisieren.

Teilen ist, einen kleinen oder größeren Anteil seines Geldes oder materielle Dinge einen Bedürftigen oder einer Organisation zu spenden.

Bedürftigen dieses Wort finde ich nicht gerade einfühlsam. Ich würde diesen Menschen Wesen nicht so eine Benennung geben. Für mich sind diese besondere Menschen Wesen die wichtige Dinge im Leben benötigen.

Heute beim Einkaufen in einem Lebensmittel Markt erschrak ich sehr.

Vor mir war ein junger Mann mit 2 kleinen Mädchen. Ich lies sie vorgehen weil sie nur wenig im Einkaufswagen hatten. Dabei sah ich ihn die Augen des Vaters der einen sehr, sehr traurigen Blick hatte. Es hatte das erste Mal geschneit und es war kalt. Dieser junge Vater hat nur Sandalen eine kaputte Jeans und eine dünne Jacke an. Das eine Mädchen hatte viel zu kleine Kleidung an und dem anderen Mädchen war alles zu groß. Die 3 machten einen sehr armen und nicht gerade einen glücklichen Eindruck. Die Armut war ersichtlich.

Armut in Österreich gibt es nicht hört man, immer wieder.

Und ob es gibt die Armut in Österreich, nur wird weg geschaut. Die Kinder Armut, die Familien Armut, die Pensionisten Armut.

Armut, was kann ich persönlich dagegen tun.

Ich Spende meine Kleidung gerne an einen Flohmarkt. Ich Versuche in meinem Umkreis Geld direkt an besondere Menschen zu verteilen.

Versuchen wir zu teilen. Es gibt besondere Menschen die unsere Hilfe benötigen.

Spitzwegerich

Spitzwegerichblätter
Thymian
Klein schneiden und aufkochen lassen
Nur noch abfüllen

Hustenengel Saft

Der Spitzwegerich gehört zu den Wegerichgewächsen, mehrjährig ca. 30 cm

Er liebt jeden Boden, Sonne bis Halbschatten.

Blütezeit: Mai bis September

Sammelzeit:  Mai bis September.

Verwendete Teile die jungen Blätter oder die Braunen Knospen.

Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Schleimstoffe, Bitterstoffe, Harz, Kieselsäure, ätherische Öle.

Eigenschaften: Starke Heilkräfte, Blutreinigend, kühlend, hustenlindernd, zusammenziehend, harntreibend, kühlend, Wundheilend. Hilft bei Insektenbissen.

Der Spitzwegerich gehört zu den weitverbreiteten Heilpflanzen, fast ein jeder kennt den Spitzwegerich. Er ist eine uralte Germanische Heilpflanze schon sein Name hat eine Große Bedeutung, „Wegbeherscher“. Im Neun Kräuter Segen wird der Wegerich bereits an 2 Stelle gestellt, hinter dem Beifuß.

Verwendung innerlich und äußerlich.

Spitzwegerich Heilöl:  1 Schraubglas mit frisch geschnittenen Spitzwegerich Blätter bis zu 2/3 füllen, danach mit Kaltgepresstes Sonnenblumen Öl auffüllen, 3 Wochen in die Sonne stellen danach abfiltern und ein hervorragendes Bronchial Öl ist entstanden, ich verwende dieses Öl auch gerne bei Gelsenstiche.

Spitzwegerich Tinktur: Klein geschnittene Spitzwegerich Blätter gut 2 Hand voll in ein großes Schraubglas füllen danach 500 ml 38 % Korn darüber gießen. Tägliches Schütteln, Ziehdauer ist 6 bis 8 Wochen, im Halbschatten. Danach in dunkle Flaschen füllen. Kühl und Dunkel Lagern.

Innerliche Verwendung gegen Husten ca.20 bis 25 Tropfen in ein warmes Glas Wasser geben.

Äußerlich kann man einen Bienen oder Wespenstich damit betupfen. Abschwellend und Schmerzlindernde Wirkung.

Tee: 1 Teelöfferl Blätter mit ¼ kaltem Wasser zum Sieden bringen, danach 5 min zugedeckt ziehen lassen, abseihen und mit Honig süßen. 3-mal tgl. Schluckweise trinken.

Spitzwegerich Pflaster: Man pflückt sich einen Spitzwegerich oder Breitwegerich und legt dies auf die betroffene Stelle auf, hilft gegen Blasen oder kleine Verletzungen. (Indianer Pflaster)

Bei Ohrenschmerzen, ein gerolltes zerdrücktes Spitzwegerich Blatt in den Gehörgang geben, Vorsichtig nicht hineinstopfen.

Wundheilung: Auflagen von Spitzwegerich Blättern, frische Blätter werden zerrieben und aufgelegt.

Der Spitzwegerich Samen wird gegen Steinbildung gegessen.

In der Küche nehme ich den Spitzwegerich Samen gerne her ich röste diesen mit ein wenig Butter in der Pfanne und streue diesen über den Salat, es hat einen nussigen Geschmack.

Hustensaft, diesen lieben nicht nur meine Enkelkinder (Bilder siehe oben)

Hustenengerlsaft

Zutaten:

50 g Spitzwegerich Blätter

15 g Thymian (Quendel)

250 g Zucker

1 Liter Wasser

Aufkochen lassen, danach 1 Stunden zugedeckt stehen lassen.

Abseihen, einkochen auf die Hälfte 500 ml.

Abkühlen auf 40 Grad, danach 500 g Honig dazu mischen.

In dunkle Flaschen abfüllen.

Beschriften, kühl und dunkel lagern.

Signaturlehre: Ausgeprägte Widerstandskraft, er steht immer wieder auf. Er zeigt uns damit, dass wir die Gesundheit wiederfinden, wenn wir uns im Gleichgewicht befinden.

Für die Seele: Er bringt uns in das Körperlich Seelische Gleichgewicht. Er richtet uns wieder auf.

Zum Räuchern: Spitzwegerich Räucherungen riechen sehr unangenehm, früher wurde dieses verwendet gegen Hexenzauber, und Verwünschungen,bei Liebeskummer und Seelischen Schmerz.

Mit Abzug des Rauchers, sollte die vorher genannten Ereignisse gebannt worden sein.

Spitzwegerich lässt sich gut mischen, mit Minze, Rose, Himbeere, Goldrute.

Magisch: Gegen Hexenflüche und Verwünschungen.

Chakra: Kronen

Erzengel: Metathron

Stein: Granat

KAMILLE

Die Kamille gehört zur Gruppe der Korbblütler; Einjährige Pflanze bis 30 cm hoch.

Kamille (Drogennamen: Chamomillae aetheroleum), diese zierliche Pflanze wurde schon in der Altsteinzeit gesammelt auch die Soldaten schätzten ihre Heilkraft. Von der germanischen Bevölkerung bis zu den Ägyptern und Griechen. Viel liest man in alten Heilkräuterbücher über die besondere Heilkraft dieser Pflanze. Innerlich wie äußerlich.

Sie wird von langen von der Bevölkerung Kultiviert, sie fehlte in keinem Bauern oder Klostergarten.

Hildegard von Bingen schätzte ihre Heilkraft, ebenso wie Paracelsius.

Die Kamille gilt als Sinnbild für Kraft und Bescheidenheit. Gilt als Pflanze des Sonnengott Baldur. Sie ist eine Männliche Pflanze.

Blütezeit von Juni bis August sowie die Erntezeit. Verwendete Teile, Blütenkopf und Kraut.

Inhaltstoffe: Chamazulen, ätherische Öle, Bisabolol, Flavonoide, Oxycumarine, Bitterstoffe, Schleimstoffe, Magnesium.

Eigenschaften: Entzündungshemmend, wundheilend, krampflöslich, antiseptisch, schmerzlindern, beruhigend, magenstärkend, Mensturations regulierend.

Verwendung: Innerlich bei Koliken, Blähungen, Bauchschmerzen, Niere und Leber. Bei Zwölffingerdarm oder Magengeschwüre als Rollkur.

Äußerlich: Wundheilungsfördernd.

Inhalationen mit Tee bei Schnupfen. Erkrankungen der oberen Atemwege.

Ölauszug von Kamille, gegen Husten, Asthma, Gliederschmerzen.

Augen: Bindehautentzündung.

Mundraum: Gurgelwasser gegen Entzündungen

Zum Haare färben um blondes Haar aufzuhellen.

Zubereitung: 1 -2 Teelöffel Kamillenblüten mit ¼ kochendem Wasser übergießen und 10 min zugedeckt ziehen lassen. 2 Tassen pro Tag.

Ebenso kann man diese Mengenangabe zum Inhalieren verwenden.

4 Teelöffel Kamille mit 200 ml Korn ansetzten dann 28 Tage stehen lassen im Halbschatten. Kann innerlich 3 bis 5 gtt in 1 Glas Wasser geben, Schluckweise trinken.

Kamille hilft ebenso bei Magnesium Mangel.

Signaturlehre: (weiß-gelb die Leichtigkeit)

Die Kamille blüht im Hochsommer und fängt die Kraft der Sonne ein. Der weiße Blütenkranz leuchtet strahlend, die hochgewölbte Blütenscheibe die innerlich hohl ist zeigt ihre starke Heilkraft. Sie fühlt sich weich und fein an. Ebenso spürt man ihre hohe Sensibilität, die uns sagt: „Ich bin bereit für das Aufnehmen und Empfangen.“ Der hohle Blütenkopf ist wie ein Luftkissen um unsere Erkrankungen aufzufangen.

Wirkung beim Räuchern:

Kamille entwickelt einen warm-krautigen Duft, süßlich.

Sie kann alleine geräuchert werden, sie schenkt durch ihren Duft,

Ruhe und Ausgeglichene Atmosphäre um die Wohnungen zu entspannen.

Wenn wir Trauer im Herzen tragen, bei Segnungszeremonien, besänftigt unser Gemüt, wirkt Streit schlichtend.

Vermittelt Ruhe und Geborgenheit. Reinigt unsere Aura.

Magisches: Die Jungen Mädchen sollen sich vor der Kamille verneigen, sie soll ihnen dadurch Glück schenken.

Chakren Zuordnung: Sakral

Erzengel: Michael

Stein: Rubin

Die Kamille ist eine starke Kraftpflanze die den Menschenkindern gerne ihre Kräfte schenkt, sie möchte mit Ehrfurcht behandelt werden. Die wilde Kamille wirkt viel besser als die Kamille die gezüchtet werden.

Die Kamille spricht über sich selbst: Channeling

Ich trage die Sonne im Herzen meine Kinder und meine Blüten das Licht des Schöpfer Geiste, ich bringe euch die Heilung in euren Herzen, wenn ihr Trauer trägt. Ich reinige eure unreinen Gedanken und schlichte Streitigkeiten. Für euren Körper bringe ich Beruhigung in eure Gedärme und Reinige die negative Energie. Ihr haltet diese in euren Gedärmen fest und dadurch werdet ihr Krank euer Körper macht Geschwüre des Hasses in euch, übergibt mir euren Groll und Hass und lasst euch in die Liebe des Herzes führen.

Vertrauen

Was bedeutet für mich persönlich Vertrauen.

Wenn kann ich Vertrauen.

Kann ich mir selbst Vertrauen.

Wer vertraut mir.

Meine Kinder, mein Mann, meine Verwandtschaft. Meine Klienten.

Meine Tiere, die mich brauchen für die Nahrung, Reinigung, Gesundheit…

Wichtig erscheint mir auch das man wenn das Vertrauen enttäuscht wurde drotz dem erneut jemanden zu vertrauen. Wir brauchen andere Personen um uns zu entfalten und das wir uns mitteilen können. Soziale Kompetenz ist gerade in der Sache vertrauen extrem wichtig.

Vertrauen ich traue mich einen anderen zu vertrauen.

Erfreue Dich über den Augenblick

Heute daran erfreut

Wenn wir in der Früh aufwachen

wenn wir spazieren gehen,

wenn wir ein Bad nehmen zur Entspannung,

wenn wir einen Familienausflug machen,

wenn wir ins Kino gehen mit einem geliebten Menschen,

wenn wir mit den Enkelkindern kochen und gemeinsam ein

Gutes Sonntags Essen genießen.

Erfreue Dich am heutigen Tag über den Augenblick.

Ich beschließe JETZT MICH ÜBER DEN AUGENBLICK zu freuen.

Leider sind wir gerade durch unsere kulturelle Umgebung stark geprägt worden.

Gerade ich über 50 bin ein Kind von Kriegskinder. Wie wurde ich erzogen,

wenn du das tust, dann könnte das oder jenes passieren. Die Zukunft ist unsicher wir wissen ja nicht…….

Das größte Leid der Menschen entsteht dadurch, dass man sich die Zukunft negativ ausmalt.

Unsere Eltern wurde durch die Unsicherheiten des Krieges geprägt und haben

ihre Ängste vor der Zukunft uns unterschwellig vermittelt.

Dies liegt keiner Absicht zugrunde, es war ihre eigene Kindeserfahrung die sie so reagieren lies.

Eine gute Übung gegen die Ängste was uns die Zukunft bringen wird ist diese.

Wenn ich bemerke das sich Gedanken die ihn mir hochsteigen eine Angst auslösen, dann tritt sofort dieser Satz in Aktion.

Ich beschließe, mich jetzt in diesem Augenblick zu erfreuen.

Ich lebe im HIER und JETZT.

Wir füttern unsere Gedankenwelt mit positiven Sätzen.

Ich bin hier um Freude zu haben in diesem Augenblick.

Ich bin hier um Liebe zu erfahren, in diesem Augenblick.

Ich liebe mich so wie ich bin.

Ich bin hier um ………

Denke Dir nun selbst positive Sätzte aus.

Unsere Herde