Fermentation mit Salz

Diese Art um Lebensmittel Haltbar zu machen hat eine jahrhundertelange Tratidion in der bäuerlichen Gesellschaft.

Was sollte man tun die Winter waren hart in den Bergen, man musste eine Lösung finden um die Lebensmittel Haltbar zu machen um die Familie mit ausreichender Nahrung über den Winter zu bringen. Es gab ja noch keine Kühlschränke oder Tiefkühltruhen, auch die Konservendosen kannte man in den Bergen noch lange nicht es gab, Holzfässer, Tonfässer, oder Glasbehälter. Das Rexglas 1908 wurde es erfunden, gab es bald auch in der Bäuerlichen Küche zu sehen. Glasdeckel mit Gummiring und Eisenverschluß eignete sich wunderbar zum einlegen von Obst und Gemüse, Man konnte darin Lebensmittel durch Hitze haltbar machen sowie durch die Fermentierung. Die bäuerliche Gesellschaft wusste gar nicht welche wichtige Nahrungsquelle sie da erschlossen hatten. Durch das Fermentieren werden die Milchsäurebakterien aktiv und setzten den PH – Wert des Ansatzgemüse herab, dadurch sterben die schlechten Bakterien ab. Es werden Stoffe umgewandelt dabei ist das Endprodukt Alkohol, Gase, Säuren die das Lebensmittel haltbar machen. Nicht immer muss man Bakterien, Pilze dazugeben oft befinden sich die Helferbakterien schon auf dem Gemüse. Milchsäurebakterien sind kleine Mikroorganismen die unseren Darm helfen gesund zu bleiben. So nebenbei wird durch das Fermentierte Essen das Hunger und Sättigungsgefühl geregelt. (Heißhungerattaken). Besondere Vitamine wie die Folsäure und Vitamin B 12. Die in den Ausgangsprodukten noch fehlten. Durch das Fermentieren bleiben Polyphenole, Vitamine C und Minerale vermehrt erhalten. Auf unseren Körper wirken Fermentierte Lebensmittel, Immunstärkend, Darmstärkend, bekömmlicher.

Aufpassen sollte man wenn eine Histaminintolleranz vorliegt , da kann es zu Nebenwirkungen kommen. Jedoch profitieren Menschen mit Laktoseintoleranz, da Joghurt und Sauerteigprodukte leichte vertragen werden.

Fermentierte Lebensmittel sind:

Joghurt, Kefir, Sauerkraut, Sauerteig, Wein, Bier, Essig, Trockenfleisch…..

Du benötigst: Sauberes Schneidbrett, Messer oder Reibe, Einmachglas (Rex),

Beschwerdegewicht, wie Teller, Gläser oder 2 Jausensäckchen aus Plastik wenn du kein passendes Gewicht hast. Wasser, Salz unraffiniertes ohne Jod. Steinsalz oder Meersalz finde ich persönlich am Besten. Gewürze, hier kannst du gerne Experimentieren. Bio – Gemüse, Bio Obst. Harte Gemüsesorten (Kraut, Fenchel, Zwiebel, Rote Rüben, Karotten, Radieschen). sind für den Anfang besser, geübte können sich schon an weich Gemüse wagen.( Tomaten, Gurke, Paprika, Wichtig diese brauchen natürlich eine höhere Salzmenge zum Fermentieren.

Zubereitung: Schneide das Gemüse in kleine Streifen, Vierecke, oder Hoble es fein.

Stelle nun die Salzlacke her. Richtwert ist 1 Liter Wasser mit 20 g Steinsalz oder Meersalz mischen. Die Salzlake soll zwischen 2% und 3,5% liegen.

Gewürze wie, Pfefferkörner, Senfkörner, Lorbeerblätter, Koriander, Dill, Petersil, Schnittlauch, Rosmarien, Ysop. auf den Boden des Einmachglases geben. Zusatzgeschmack: Knoblauch, oder Zwiebel.

Nun wird das Geschnittene Gemüse in das Glas gegeben.

Nun die Salzlake hineingeben immer wieder schütteln damit die Lacke überall hinkommt und die Luft entweichen kann.

Beschwäre das Gemüse mit dem Gewicht.

Schließe das Glas ohne den Bügel zu , aber gebe den Dichtgummi heraus damit die Luft entweichen kann.

12 bis 16 Tage an einem kühlen Ort bestens im Keller. Fermentierungstemperatur liegt zwischen (13 und 22 Grad.) tägliche Blickkontrolle, nach einiger Zeit verfärbt sich das eingelegte Produkt es steigen keine Luftblasen mehr auf die Lake wird trüb. Dann kann man davon ausgehen daß, das Produkt nun fertig ist.

Wichtig:

Reinige mit abkochten Wasser das Glas, das Messer, die Reibe und das Schneidbrett.

Die Gläser nicht fest verschließen, weil ja das Gas entweichen muss. (Explosionsgefahr bei dichtverschlossenen Gläsern)

Das Gut muss immer mit der Salzlake bedeckt werden, ansonst nachgießen mit einer Salzlake.

Stelle immer darunter eine Schale weil es gerne überrinnt, durch den Gärungsprozess.

Verwende kein Metal, wie Metaldeckel die oxidieren.

Gurke eingelegt in 3,5 % Salzlake

1 Gurke ca 1/2 kg. 1 Liter Wasser 35 g Salz , Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Kümmel, Wachholder, Thymianzweig, Basilikumblätter, Ysop, Knoblauch und Zwiebeln kleingeschnitten.

Richte als erstes die Salzlake, das Salz benötigt einige Zeit um sich vollständig aufzulösen.

Danach Gurke, in Würfel oder Streifen, Zwiebel und Knoblauch in grobe Würfel schneiden.

Gebe in das ausgewaschene Glas mit kochendem Wasser, die Gewürze hinein, dann Zwiebel und Knoblauch und nun kommt die Gurke hinein. Entweder geschlichtet oder in Würfel geschnitten.

Nun fülle die 3,5% Salzlake darauf, lege ein Jausensackerl mit Wasser gefüllt darauf doppelt in ein Jausensackerl, das kein Wasser herauskommt, Schließe den Deckel ohne Bügelverschließen. Weil sehr viel Vergärungsgase entstehen können. Tägliche Kontrolle, daß das Gemüse bedeckt ist schütte sonst von der aufbewahrten restlichen Lake dazu ,das es wieder bedeckt ist.

Hier sieht man die Sackerl Methode.

Fertig ca 10 bis 20 Tage ist das Fermentieren abgeschlossen. Siehe oben

Hagebutte Zitrone des Nordens

Volksnamen: Hundsrose, Hagedorn, Mariendorn, Feldrose, Heideröschen, Wildrose, Hagrose, Hetschipetsch. (Kinderlied, ein Männlein steht im Walde)

Drogennamen: Rosa canina L.

Inhaltsstoffe: Fruchtsäure, Viele Vitamine wie Vit. C, A, B 1, B 2, K, P, E, Zucker, ätherische Öle, Vanelilin, Pektine, Gallussäure, Gerbstoffe, Flavonoide. Lycopin (gegen feie radikale)

Vitamin C gehalt von 100 g Hagebutte sind zwischen 400 – 1500 mg. Zitrone nur 53 mg pro 100g.

Eigenschaften: Harn, und schweißtreibend, schwach abführend, stärkt das Immunsystem, bei Blutungsneigung, Nieren und Blasenleiden, eine Pflanze gegen Skorbut. Bei Frühjahrsmüdigkeit. Vitamin C Bombe.

Signaturlehre: Venuspflanze sie trägt wie alle Rosengewächse die Weiblichkeit in sich. Symbol der unendlichen Liebe in fast allen Kulturen. Jedoch die Stacheln der Rosengewächse zeigen uns auch die männliche Seite in uns die Seite des Marses. Harmonisiert diese zwei Seiten im Menschen. Die weibliche und die männliche.

Räuchern: Die getrockneten Blüten der Hundsrose helfen uns Liebe zu geben und Eigenliebe zu entwickeln. Hilft gegen Herbstmüdigkeit der Seele, aufhellend. Klärend der Gedanken.

Magisch: Die Rose wurde schon seit langen verehrt, Bitten und Sorgen wurde in Vollmondnächten dem Rosenstrauch erzählt und man hoffte auf Erfüllung, Heckenrosenholz wurde bei den Germanen zum Verbrennen der Leichen am Sterbefeuer verwendet. Weiße Heckenrosen wurden gegen böse Mächte verräuchert die hatten besonders viel Kraft.

Stein: Bergkristall, oder Rosenquarz.

Patron: Jungfrau Maria

Verwendung: Als Tee, in der Küche, Rosenblütenessig. Hagebuttentinktur, Rosensirup. Hagebuttenhonig, Hagenbuttenmus.

Wichtig ist es das man die Härchen der Samen entfernt und auch die Früchte gut wäscht damit keine Härchen auf den Früchten sind.

Teezubereitung: Getrocknete Hagebutten 2 Telöfferl auf 250 ml Wasser. werden immer kalt ins Wasser gegeben dann aufkochen dann mindestens 15 bis 20 min min ziehen lassen abseihen. Mehrere Tassen täglich können im winter den Vit C bedarf decken.

Hagebuttenlikör: Nehme 1/2 kg Hagebutte erst nach dem 1 Frost, dann 1,5 l korn mit 300 g weißen Kandiszucker Ansatz herstellen. tägliches schütteln die Raumtemp soll 20 bis 25 Grad haben. 10 bis 12 Tage, danach abseihen und in dunklen Flaschen abfüllen. Ist ein guter Gesundheitslikör Vit C.

Hagebuttenwein: 1/2 liter trockener Weißwein, 4 Eßlöfferl getrocknete Hagebutten. für 10 bis 12 Tage ansetzen. Abseihen Gläschenweise zur Grippe Zeit genießen.

Hagebuttenhonig: (Ich liebe diesen sehr und mache immer eine große Menge für den Winter) Früchte waschen 1 kg dann werden sie mit einem scharfen Messer geöffnet und die Samen herausgekratzt. Gut durchwaschen. Nun werden sie mit dem Stabmixer püriert. Der Honig lauwarm erhitzt damit nicht die Heilstoffe vernichtet werden. Das Mus dazugeben und gut durchmischen. Im Kühlschrank lagern. Der Honig macht es haltbar, ca 3 Monate würde ich sagen. Täglich 1 Teelöfferl, während der Erkältungszeit.

Samentee, Kernlestee: Wird aus den enthaarten Samen hergestellt, 1 Tellöferl Samen mit 250 ml Wasser mindestens 30 min köcheln lassen. Abfiltern. Dieses Rezept ist von Ursel Bühring und wird zur Kuranwendung zum Durchspülen bei Rheumatischen Erkrankungen verwendet.Auch bei Blasen und Nierenleiden Kurmässig getrunken. 3 mal täglich eine Tasse.

Gefrohrenes Hagebuttenmus für Joghurt oder Müslie. Die Hagebutten 1/2 kg halbieren, fest die Kerne herausputzen gründlich waschen damit alle Härchen entfernt werden. Nun die gesäuberten Hagebutten mit Wasser 250 ml zugedeckt weichkochen. Dann pürieren und in Eiswürfelbehälter portiensweise einfrieren. 1 Eiswürfel deckt den Vit C Bedarf eines Erwachsenen.

Wichtig es muss 1 mal der Frost über die Hagebutten gekommen sein ,damit die Früchte genießbar sind. (Das hat die alt Bäuerin mir so erklärt.) es geht da um die bessere Geschmacklichkeit. Ich verwende nur Hagebutte wo der Frost drauf war.

Ich habe im Internet nachgelesen und man kann sie schon von September weg ernten bis Dezember.

Jagd vor Färöer-Inseln: Hunderte Delfine getötet | tagesschau.de

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/massentoetung-delfine-101.html

Immer wieder muss ich staunen, wenn der Mensch zur Bestie wird. Schade um diese wunderbaren Tiere. Irgendwann wird es der Mensch so weit gebracht haben, dass wir eine Vielzahl der Tiere nur noch auf Bildern kennen lernen. Oder in Aquariums oder Zoos. Warum, wieso, weshalb, dies hat mit Tradition nichts mehr zu tun! Ich hoffe dieses massiven schlachten von Tieren, sei es Nutztiere und wildlebenden Tiere hat bald eine Normalität erreicht.

Johanneskraut

Volksnamen: Herren – ,Herrgotts oder Hexenkraut, Johannesblut, Konrads- , Liebes oder Stundkraut, Blutkraut, Löcherkraut, Jägerteufel, Tüpfelkraut, Sternenkraut.

Pflanzenart: gehört zu den Johanniskrautgewächse

Drogennamen: Hyperici herba, Hyperice olium.

Magere Böden gerne in den Bergen zu finden, Schweiz, Deutschland Südtirols, Österreich. In diesen Länder als altes Heilkraut bekannt.

Blütezeit : Juni bis August. Nur das obere Drittel des Krautes verwenden.

Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Cholin, Flavonoide, roter Farbstoffe, Hypericin, Phytosterin, Bitterstoffe, Gerbstoffe,

Achtung löst bei den Weidetiere die Lichtkrankheit aus. Macht die Haut Lichtempfindlich, und setzt den Wirkstoff der Pille herab. Nicht verwenden wenn man Schwanger ist oder Schwanger werden möchte. Kann dem Embryos Schaden und abstoßen.

Eigenschaften: nervenstärkend, blutverbessernd, beruhigend, schmerzlindert gerade bei Nervenkrankheiten, entzündungshemmend.

Das Johanniskraut, hat ein weites Anwendungsgebiet: Bei Schlafstörungen, Nervösen Störungen, bei Lungen und Harnwegserkrankungen, bei Hauterkrankungen Akne, das Öl (Rotöl) bei Prellungen , Blutergüssen, Nervenschmerzen, rheumatischen Schmerzen, Insektenstiche, Sonnenbrand.

Signaturlehre: Die Perforata die kleinen Löcher im Blatt des Johanneskrautes soll Zeichen von Stich und Schußverletzungen sein, deswegen wurde diese Pflanze gerne als Heilkraut gegen dies Art der Wunden verwendet. Ebenso zeigt uns die Pflanze durch ihre Stabilität und Wiederstandsfähigkeit, die den Ausgleich und der Gegenbewegung unseres Körpers ( inner Mitte). Ebenfalls zeigt das Rote Öl, das bei dieser Pflanze Austritt die Heilkraft gegen Verletzungen an. Die kleinen gelben Blüten strecken sich der Sonne entgegen und erheitet die Seele. Sie gehört zu den Sonnenpflanezn.

Räuchern: gegen böse Geister und Dämonen, ausgleichend für die Seele, Reinigungsräucherungen im Haus und Stall. Gegen Blitzschlag, Feuer und Unwetter. Das Kraut verstömt einen würzigen, warmen heuähnlichen Duft.

Magisch: Der rote Pflanzensaft soll die Menschen daran erinnern an die abscheuliche Tat, den Mord an Johannes den Täufers. In jedem Kräuterbuschel ist ein Johanneskraut, Schutz vor Geister und Dämonen, Stall und Haus wurden beschützt. Gute Treffsicherheit erlangte der Jäger der den Lauf des Gewehres mit Johannisöl bestrich. Liebesorakel, wenn viel roter Saft beim Zerdrücken der Blüte entstand so wurde der Liebste geehelicht. Die Löcher im Johanniskraut sollen auch die 5 Wunden Christus zeigen, war dadurch im Christentum eine sehr Wirkungsvolle Pflanze gegen allen Bösen.

Patron: Der heilige Johannes

Stein: Blutstein

Verwendung Tee: 2 Teelöfferl Kraut mit 250 ml kaltem Wasser ansetzten und erhitzen, kurze Ziehezeit 2 bis 3 min dann abseihen und trinken. Beruhigend, reinigend.

Tinktur, 2 Tellöferl Kraut mit 100 ml Korn oder Obstler ansetzten nach 10 Tage abseihen. In dunklen Flascherl füllen beschriften, 1 Teelöferl, bei Verdauungsprobleme, bei hohem Blutdruck, zum Einschlafen.

Rotöl (Johanniskrautöl), ca 1 Handvoll Blüten in 500 ml Sonnenblumenöl oder Olivenöl ansetzen , in die Sonnen stellen tgl schütteln, wenn das Öl dunkel Rot ist abseihen und dunkel lagern. Anwendung wie die Salbe.

Rotöl

Rotölsalbe: 200 ml Rotöl, mit 50 g Sheabutter, 15 g Bienenwachsplättchen, erwärmen und schmelzen lassen. In Doserl abfüllen. (Akne, Schmerz, Prellung und Blutergüssen. Insektenstiche. Diese Salbe ist hat nicht so eine feste Konsistenz und lässt sich gut auf die Haut auftragen.

Herbstzeit

Wie gerne gehe ich spazieren, langsam und achtsam. Die Farben des Herbstes, kommen schon langsam hervor. Die schönen wärmenden Farben, verschiedene braun und orange Töne. Die leuchtenden gelb, rot Töne. Die Natur spielt mit den Farben. Die Zeit der Ernte steht bevor. Bis sich die Äcker und Bäume von ihrer Farben Pracht und Früchten befreien und in die Winter Ruhe gehen. Der Kreislauf des Seins.

Lavendel

Volksnamen: römischer Thymian, Zitterblümchen, Schwindelkraut, Flander, Lawendel, Lavander, Fander, Fanderli, Fander, Flanderli, Lavander.

Der Lavendel ist eine besonders wiederstandsfähige Pflanze die Stöcke können bis zu 20 Jahre alt werden.

Pflanzenart: Lippenblütler, mehrjährig, 50 cm hoch;

Drogenname: Lavandulae flos

Ernte Kurz vor dem Aufblühen schneiden. (Dann sind 2 Ernten möglich) Richtige Pflege ist wichtig. Der Frühjahrsschnitt ist auch der Verjüngungsschnitt vorsichtig schneiden (1/3) der Pflanzenlänge, nicht in das alte Holz dort wächst er nur noch schwer nach. Sommerschnitt ist der Ernteschnitt, vor dem Aufblühen, ich schneide nicht den ganzen Lavendel die Bienen sollen auch noch ein Futter bekommen nach dem verblühen schneide ich die Stiele die feinen alle ab und warte auf die 2 blühte im Herbst.

Inhaltsstoffe: Lavanulol, ätherische Öle, Kampfer, Harz, Cumarin, Gerbstoffe, Bitterstoffe,Flavonoide;

Eigenschaften: beruhigend, krampflösend, nervenstärkend, Blutdruck regulierend, schlaffördernd, wundheilend bei Verbrennungen, desinfizierend;

Signaturenlehre: (Blau, graugrüne)

Der blaue Lavendel wird dem Merkur zugeordnet mit seinen schlanken Blättern und seiner schlanken Gestalt. Er wirkt daher positiv auf das Nervensystem, Atmung, Stoffwechsel und Drüsen. Seine graugrünen Blätter zeigen zusätzlich Saturn-Einfluss, ebenso spürt man die Kraft der Sonne. Ältere Menschen erhalten durch diese Pflanze mehr Kraft und Ausdauer.

Räuchern: Lavendel wirkt reinigend, desinfizierend und gegen Ungeziefer. Kinder und Säuglinge wurden mit Lavendel geräuchert, um Krankheit und Unheil fernzuhalten. Schützt auch gegen Energiesauger. Öffnet das 3. Auge und verhilft zu Visionen.

Magisch: Lavendel hilft gegen die negativen Gedanken und Kräfte, schützt gegen den bösen Blick und Neid. Wehrt bösen Geistern.

Patron: Jesus

Stein: Diamant

Am besten kann man Lavender haltbar machen wenn man ihn Kopfüber in Büschel an einen Luftigen Ort trocknet, die wertvollen Stoffe bleiben im Lavendel enthalten.

Zubereitung: 1-2 Teelöffel Lavendelblüten werden mit kochendem Wasser übergossen 10 Minutenziehen gelassen, danach abseihen. Es sollte 1 Tasse täglich getrunken werden.

Lavendelöl: 200 ml Olivenöl mit 3 Teelöffel Lavendelblüten ansetzten, 28 Tage an einen warmen Ort im Halbschatten stehen lassen, danach kühl lagern. Wirkt gut gegen Mücken, Juckreiz und ist beruhigend für die Haut. Früher hat man dieses Öl 5 gtt auf Zucker eingenommen gegen Blähungen, anregen des Apettits. Das Öl an den Schläfen einmasieren hilft gegen Kopfschmerzen. Sehr gut hilft es gegen Ohrenschmerzen hinter dem Ohr auftragen und einmasieren. Lavendeöl hilft auch direkt aufgetragen bei einen Bienen, Wespen oder Mückenstiche gleich nach dem Stich auftragen.

Ätherisches Öl, verwende ich das Lavendel edel, Maillette Bio, (shadhi) gerne in der Duftlampe, Duftstein oder Aromaperfusor, Duftbrunnen verwende ich gerne im Sommer. Aromaöle immer sparsam verwenden, in meiner 20 qm Küche gebe ich 5 gtt – 7 gtt des Aromaöles hinein. Das reicht föllig aus.

Tinktur: 3 Teelöffel Lavendelblüten mit 38 % mit 250 ml Korn in ein Schraubglas geben und täglich schütteln. Im Halbschatten lagern. Hilft bei Haarausfall, wenn man sie 1:1 verdünnt mit Wasser und gegen Rheumaschmerzen.

Lavendelzucker: gebe in ein Marmeladenglas 2 Eßlöffel getrocknete Lavendelblühten fülle es mit Kristallzucher auf, lasse das ganze 3 Monate ziehen nun zerreibe den Lavendelzucker fein zu einem Staubzucker in der Küchenmaschine. Ich nehme diesen gern bei Streß in einen Tee zum Süßen her. Man kann dieses Rezept auch mit Stevia machen.

Lavendellippbalsam mit Propolis

Zutaten für 8 – 9 Hülsen.

30 ml Mandelöl süß Bio, 2 Eßlöffel Bienenwachsplättchen bio, 2 Eßlöffel Kokosöl Bio, 10 gtt Lavendelaromaöl, 20 gtt Propolis.

Zubereitung:

TIPP: Ich habe in einen Eierkarton Löcher gebohrt und darin die Hülsen hineingesteckt.

dav

Mache mit dem Mandelöl einen Lavendelölauszug, Achtung nicht zu heiß höchstens 65 Grad, ca 20 min. Seihe das ganze durch ein Sieb ab, wo du zuvor ein Leinenfleckerl hineingegeben hast. Drücke das Leinenfleckerl gut aus, nun gebe das Kökosöl dazu, dann die 2 Eßlöfferl Bienenwachsplättchen. Lass alles schmelzen zum Schluß das Aromaöl und die Propolistropfen dazugeben gut mischen und gleich in die Vorbereiteten Hülsen füllen. die Hülsen überkühlen lassen und verschließen. gekühlt lagern.

Ebenso mache ich meine Auszugsöle in einen Flascherlwärmer, da passt sehr gut ein Marmeladglaserl oder ein Hippgläschen hinein. Die Temp lässt sich sehr gut regulieren, bei mir ist es zwischen 1 und 2 das ist ideal, bei 2 lasse ich dann die Bienenwachsplättchen schmelzen.

Ringelblume

Volksnamen: Butter-,Dorn-, Dotter-, Gold-, Rinde-, Ringeliblume, Ringelrose, Sonnenwende, Studentenblume, Todenblume, Fallblume, Warzenblume, Wucherblume.

Pflanzenart: Korbblütler

Drogenname: calendulae flores

Inhaltsstoffe: Säuren, Bitterstoffe, ätherische Öle, Gummi, Farbstoffe, Flavonoide, Glykoside, Fermente, Schleimstoffe, Calendulin.

Eigenschaften: Wundheilend, entzündungshemmend, antiseptisch, krampflösend, schweißtreibend, menstruationsregulierend.

Signaturlehre: Schon ihre wunderschöne gelbe orange Farbenspiel zeigt die Lebenslust und die Freude, Heiterkeit, ihre Robustheit steht für die Lebenskraft. Kraft die Wunden der Seele und des Körpers zu heilen.

Räuchern: die Blütenzungen oder das Kraut, ist für die Liebesräucherung und zur Stärkung der Eigenliebe zu sich selbst. Gefühl der Geborgenheit und das die guten Erinnerungen in unseren Geist zurückkehren. Klar und Wachträume zu erlangen.

Magisch: Ringelblümen unter das Bett streuen, Ringelblume im Zimmer räuchern und Ringelblumen Tee trinken, diese Pflanze stärkt die Intuation um negative Personen rechtzeitig zu erkennen. Schutzzerimonie.

Erzengel: Gabriel

Stein: Bernstein

Zubereitung:

Tee , 2 Teellöferl mit 250 ml heißem Wasser überbrühen zugedeckt für 10 min. ziehen lassen.

zur Entgiftung der Köpersäfte, sowie zur Regulierung des weiblichen Zyklus. Bei Gallen- und Magenschmerzen (hier sollte er bei empfindlichen Magen nicht alleine genossen werden einige Beikräuter dazugeben). Bei Mandelentzündung und Lymphknotenschwellungen. Beruhigend bei einer gehetzten Seele.

Ringelblumentinktur: 1 Handvoll Ringelblumen 250 ml Korn oder Obstler, für 10 Tage in der Sonne ziehen lassen täglich schütteln. Abseihen und in dunklen Flaschen füllen, beschriften.

Ringelblumenöl: 2 Handvoll Ringelblumen mit Sonnenblumenöl übergießen, ca 250 bis 300 ml, es sollen die Blüten gut bedeckt sein. Wieder in die Sonne stellen für ca. 3 Wochen. Entweder kann man das Öl zum einmasieren für die Chakren (Seelenöl) verwenden oder daraus eine wertvolle Wundsalbe herstellen.

Ringelblumenpresssaft: gegen Warzen und Hühneraugen. In einem Mörsr werden 3 bis 4 Blütenköpfchen abgezupft nur die Zungen verwenden. Dann füge ein Steinsalz ca 1/4 Teelöffel und mörsere das ganze fest. Dabei entsteht der Pflanzensaft der auf die Warze Tröpfchenweise aufgetragen wird.

Sitzbäder bei Weißfluss der Frauen sind sehr heilend. Nehme 1 Handvoll Ringelblumen und überbrühe das mit 1 Liter Wasser, nun 10 min zugedeckt ziehen lassen. danach in die Wanne zu dem badewasser dazugeben.

Ringelblumensalbe aus einem warmen Ölauszug

Zutaten: 250 ml Sonnenblumenöl, 1 Handvoll Ringelblumenzungen, 10 g Bienenwachsplättchen, 10 g Sheabutter.

Zubereitung: lasse die Ringelblumenzunge in dem Sonnenblumenöl aus ca 20 bis 30 min 65 Grad. (Thermomether)

Dann seihe, das ganze durch ein Sieb ab, wo du ein Leinenfleckchen hineingelegt hast. Nun drehe das Leihnenfleckchen gut aus. Danach gebe das fertige Ringelblumenöl in einen Topf, dazu nun die Sheabutter und die Bienenwachsplättchen. Lass das ganze bei milder Temp schmelzen. Fülle die Salbe nun in sauberen Tegel ab, beschriften und dunkel lagern.

Kräuter Büschel

Heute werden in vielen Orten, Kräuterbüschel gebunden. Man sammelt verschiedene Heilkräuter. Entweder 7, 9, 12 oder 14 Kräuter. Leider hat es bei uns wetterbedingt weniger schön blühende Kräuter gegeben und man macht dann Büschel mit weniger Sorten. Traditionelle Heilkräuter sind, Königskerze, Beifuß, Majoran, Johanniskraut, Schafgarbe, Minze, Baldrian, Anika, Frauenmantel, Ysop, Haselnuss, Ringelblume, Liebstöckl, Goldrute, Eisenkraut, Eibisch, Thymian, Rainfarn und vieles mehr. Diese Kräuter werden liebevoll zu Büschel gebunden und morgen in die Kirche zur Kräuter Weihe gebracht. Dieses geweihte Kräuterbüschel werden dann getrocknet und aufgehoben. An den Raunächten werden, dann Teile des Büschels verräuchert. Ebenfalls wurde wenn ein Tier, Kuh, Pferd, Schwein, Schaf krank wurde ein Teil ins Futter gemischt, vorher wurde es zerbröselt. Auch den Hof Bewohner sollte es wieder Gesundheit verschaffen. Morgen ist der 15 August, Maria Himmel fahrt. Der Tag der Kräuterfrauen und ein Fest der Heilkräuter. Diese Tradition wird in Österreich immer noch gefeiert.

Sebastian Kneipp 1821 – 1897

Wenn man sich mit der Kräuter Kunde befasst, so beschäftigt man sich auch mit Pfarrer Kneipp. Oft begegnet man Pfarrer Kneipp, in verschiedenen Gemeinden. Wo Kneippanlagen für die Einheimischen und Gäste errichtet werden. Alt bekannt das Wasser treten im Storchengang. Tauchbecken für Arme und Beine. Es gibt auch Kuranstalten wo man die verschiedenen Anwendungen genießen kann.

Das wirken des Naturarztes war in Deutschland, in Wörishofen wo er eine Ordination betrieben hatte. Viele junge Ärzte lernten bei im die Kunst der Wasser Anwendungen und die Kräuter Lehre.

KNEIPP GÜSSE: Ober- Schenkel, Knie, Rücken, Blitzgüsse, Halbbäder, Wassergehen, Barfuß gehen… und vieles mehr. Für Pfarrer Kneipp, war der ganze Mensch wichtig, er erhob bei den Patienten eine große Anamnese. Von Beschäftigten, Stand, Alter, Beschwerden, Essgewohnheiten, Schlaf etc

Ebenfalls bemängelt er die Gewohnheit, der damaligen Gesellschaft und Zeit. Die Essgewohnheiten, die damaligen Kleidungsstiel (corsett) . Er hat für seine Behandlungen nie viel verlangt, gerade das arme Volk konnten kostenlos seine Hilfe in Anspruch nehmen. Seine Tätigkeit wurde jedoch nicht von jedem gut geheißen. Er hatte natürlich mit Anschuldigungen und Verleugnungen zu kämpfen. Die Ärzte Schicht war geteilter Meinung, eine Gruppe lernte eifrig bei ihm, die andere Taten ihn als Scharlatan ab.

Viele Kurorte, Heilanstalten entstanden. Bis zur heutigen Zeit gibt es den Kneipp – Bund. In unserer Zeit, wurde einiges angepasst, wegen der verschiedenen Heilanwendungen aber der Grundgedanken ist bis heute vom Pfarrer Kneipp erhalten geblieben.

Die 5 Säulen der Kneipp Therapie sind, die Lebensordnung, Wasser, Bewegung, Ernährung und die Pflanzenheilkunde.

Pfarrer Kneipp, empfahl Pflanzen die seit undenklich langen Zeiten als Heilkräuter bekannt waren. Viele dieser Pflanzen wurden in Kloster Gärten angepflanzt und hatten lange Zeit Erprobung hinter sich. Wie Augentrost, Magenwurz, Angelika, Schafgarbe, Fieberklee, Krampfkraut (Gänsefingerkraut) und viele mehr. Für mich persönlich ist Pfarrer Kneipp einer der vielen Vertreter der Phytotherapie. Bis heute gibt es noch Teemischungen und Tinktur Rezepte die er kreiert hat.

Gerade in unserer Zeit, könnte, jeder etwas aus seiner 5 Säulen Lehre finden und sein Leben in Gesundheitlichen Sinn bereichern.