Rote Lippen soll man küssen, den zum Küssen sind sie da.

(Lied von Cliff Richard) dieses Lied kennen wir alle.

Ich habe wieder einen Lippenfein selbst gemacht und dabei ist mir dieser Text wieder eingefallen.

Diese Menge ist für 20 Hülsen, die man leer in jeder Apotheke oder Bioladen bekommt.

Leere Hülsen in einem Eierkarton fixiert

Heute erkläre ich euch wie man einen Lippbalsam selbst herstellt.

Das Rezept lässt sich leicht verkleinert wenn du weniger machen möchtest.

Ich verwende dazu,

50 g Bienenwachsblättchen

Bienenwachs Plättchen

10 g Kokosöl

Kokos Öl

110 g Ringelblumenöl, dies ist ein Ansatz vom Sommer mit Sonnenblumenlöl den ich in einer dunklen Flasche im Keller gelagert habe.

Ringelblumenöl

20 g Tinktur entweder Melisse, Johanniskraut (aufpassen bei Hormoneller Verhütung) Scharfgarbe, Lavendel. Diese bereite ich ebenfalls im Sommer zu und lagere sie in dunklen Flaschen im Keller.

Johannis Kraut Tinktur

2 Teelöffel Bio Honig

Honig

Man kann auch Aromaöle 3 gtt dazugeben, bitte immer mit Gütesiegel, Bioanbau, Lavendelöl, Zitronenmelisse, Rose ….

Zubereitung:

Desinfiziere die Hülsen mit 80 % Alkohol und lasse diese trocknen.

Danach stelle einen Topf mit Wasser auf, dies ist das Wasserbad für dein Glasgefäß in dem du dein Öl hineingibst. 110 g Ringelblumenöl, dann gebe die Bienenwachsblättchen dazu lasse das ganze bei nicht über 60 Grad schmelzen, nun gebe das Kokosöl dazu, dann die Tinktur und zum Schluß den Bienenhonig, jetzt nur noch die 3 gtt Aromaölgtt dazugeben alles gut vermischen und in die Hülsen füllen. Kurz überkühlen lassen un nun die Hülsen erneut auffüllen. Offen abkühlen lassen, dann werden die Hülsen verschlossen.

Am nächsten Tag, hast du nun deinen selbstgemachten Lippenfein.

Fertiger Lippen fein

Scharbockskraut

Scharbockskraut ( Ranunculus ficaria) leicht giftig

Volksnamen: Gichtblatt, Feigenblattl, Frühlingssalat, Butterblume.

Standort: feuchter Boden Schatten.

Mehrjährige Pflanze ca. 10 cm.

Sammelzeit: März-April vor der Blüte.

Wichtig vor der Blüte Ernten, wenn die Blüte da ist sind die Blätter giftig.

Inhaltstoffe: Vitamine, vor allem Vitamin C, Mineralstoffe, Protoanemonin, Saponine, Gerbstoffe.

Eigenschaften: Vitaminspender nach dem langen Winter, blasenziehend. Gegen Warzen, Hautunreinheiten, Hämorrhoiden.

Verwendung als Zugabe zu Salaten, oder zum Darüber streuen über eine Suppe. Für Topfen mit frischen kleinen Blätter.

Als Tee: nur getrocknete Blätter verwenden dann ist er ungiftig. Waschungen gegen Hautunreinheiten. Sitzbäder gegen Hämorrhoiden. Tee zur Blutreinigung.

Knolle: gegen Warzen, der Saft ätzt die Warzen förmlich weg. Achtung.

Für mich ist es einer der ersten Frühjahrspflanzen die ich gerne verwende. Ich nehme nur einen Teelöffel geschnittene Blätter zum Salat oder für Suppen pro Person.  Kinder und Schwanger sollen diese nicht verwenden. Erst ganz zum Schluss über die Suppen geben ansonst wird das Vitamin C zerstört.

Signaturlehre: Gegen Feigenwarzen

Magisch: gegen den bösen Blick

Stein: Ametrin

Erzengel: Jophiel

Es ist „nur ein Wort“

Einfach einmal Danke sagen, für die vielen kleinen Dinge im Alltag. Danke zu sagen, an seine Eltern, Kinder und Freunde. Einmal Danke sagen, schön das Du da bist, einmal Danke sagen an all den Menschen die anderen zu Seite stehen, in den verschiedensten Lebensbereiche. Ob es nun um unsere Gesundheit oder um unser Recht geht oder um unsere Sicherheit.

Es ist nur ein Wort, „DANKE“ aber unser Herz erfreut sich darüber und wir spüren selbst in uns wie gut es unserer Seele tut. Sagen wir es doch unseren Lieben und Menschen die uns gut tun.

Auch Dir möchte ich Danke sagen, das Du meinen Blog liest und dass ich mich sehr darüber freue, über die vielen POSITIVEN Rückmeldungen von meinen Lesern.

D A N K E Eure Kräutergeli

Ein Geschenk des Himmels

Manche Menschen wissen nicht,

wie wichtig es ist, dass sie einfach da sind.

Manche Menschen wissen nicht,

wie gut es tut, sie nur zu sehen.

Manche Menschen wissen nicht,

wie tröstlich ihr gütiges Lächeln wirkt.

Manche Menschen wissen nicht,

wie wohltuend ihre Nähe ist.

Manche Menschen wissen nicht,

dass sie ein Geschenk des Himmels sind.

Sie wüssten es,

würden wir es ihnen sagen!

(Paul Ceelen)

Die Brennnessel

Große Brennnessel (Urtica dioica L.)

Brennnessel

Volkstümlicher Namen: Hanfnessel, Haarnessel, Nesselkraut, Scharfnessel, Tausendnessel, Dornnessel.

Gehört zu den Nesselgewächsen, wird bis zu einem Meter hoch.

Boden Standort: Jeder Boden, sie wächst überall.

Blütezeit: Juni bis September.

Ernten: Von März bis Herbst.

Verwendete Teile: Samen, Blätter, Wurzeln

Inhaltsstoffe: Histamin, Acetylcholin, Ameisensäure, Flavonoide, Gerbstoffe, Vitamin c, Chlorophyll, Mineralsalze, Vitamin b, Hormone, Enzyme, Lignane.

Eigenschaften: Entwässernd, hautreizend, Blutbildend, Stoffwechselanregend, gegen Hautkrankheiten, blutdrucksenkend, schleimlösend, stärkend, Durchfall hemmend, Gicht, Nieren Blasenentzündungen, rheumatische Beschwerden, Magen Darmreinigend.

Verwendung:

Innerlich: Salate, Brennnesselkircherl, Tee, Presssaft, Suppen, Spinat, Aufläufe, Nesselsamen als Power Foot, regt den Libido an gerade bei älteren Personen.

äußerlich: Brennnessel Essenz für die Kopfhaut gegen Haarausfall, Brennesselsalbe gegen Rheuma,

Für die Geflügelaufzucht klein geschnittene Brennnesselblätter, als Jauche zum Düngen und gegen Blattläuse.

Zubereitung von Brennnessel Kircherl:

Nehme 130 g Mehl, 150 ml Milch, etwas Salz, 2 Eiweiß, 1 EL Öl,

Zubereitung: Schlage die 2 Eiweiß mit Salz zu steifen Eischnee, mische in einer anderen Schüssel, Milch mit Mehl und Öl, hebe nun vorsichtig den Eischnee darunter nun werden die frisch gepflückten gewaschenen und getrockneten jungen Brennnesselblätter in den Backteig getaucht und in heißem Öl schwimmend herausgebacken.

Lasse diese auf einer Küchenrolle abtropfen. Danach leicht mit Puderzucker bestreuen.

Guten Apetitt

Brennnesseltee: Pflücke junge Brennnesselspitzen gebe 2 gehäufte Teelöfferl grob geschnittene Brennnesselblätter in einen Topf geben ca ¼ Liter Wasser dazu lass es Minuten kochen . 3 Wochen 3 Tassen sind für eine Frühjahrskur geeignet.

Haartinktur gegen Haarausfall mit Brenneselblätter. Nehme 1 ‚Handvoll Blätter und Wurzel klein geschnitten, gebe diese in ein Rexglas übergieße das Ganze mit ½ l Korn 38% und lasse dies für 14 Tage bei Raumtemperatur ziehen. Danach abfiltern, täglich die Kopfhaut einmassieren. Ca 5ml Flüssigkeit.

Brennnesselsalbe:

Vorbereitung: Sprühe die Salbendosen mit 80 % Alkohol aus und lasse sie trocknen. 2 Glasgefäße, einen Topf für das Wasserbad, Thermometer, 1 Glasstäbchen zum umrühren.

200 ml Olivenöl Natur, 20 g Shea Butter, 20 g Bienenwachs, frische Brennnesselblätter.

Stelle dein Glasgefäß mit 200 ml Öl und ca. 20 g frische kleingeschnittene Brennnesselblätter in ein Wasserbad, lasse dies für 30 min bei 65 Grad ausziehen, immer wieder umrühren, danach filtere dies alles durch ein Leinenfleckerl in ein anderes Glasgefäß, nun gebe 20 g Bienenwachs dazu lasse diese  unter rühren auflösen und gebe zum Schluss die Shea Butter dazu nochmals unter rühren auflösen lassen. Auf die Temperatur achten 65 Grad.

Abfüllen in die desinfizierte Salbendosen, diese bitte vorher mit 80 % Alkohol aussprühen. Überkühlen lassen und verschließen. Beschriften.

Magisch: Brennnessel wurde zur Abwehr von Krankheiten und Wetterschäden,für Käsezubereitung und Butterzubereitung verwendet es wurde gegen die Töpfe geschlagen, weiters wurde es für viele Orakel Fragen benutzt, zum Beispiel, Tod und Leben, Jungfräulichkeit. Und vieles Mehr.

Signaturlehre: Aus dieser Lehre ist zu erfahren sie wächst auf jeden Mist und kann den Mist aus unserem Körper spülen.

Räuchern: Gegen das Unheil, gegen Verhexungen und Zauberei, Ausräucherung bei alten Häusern, Liebesräucherung mit Brennnesselsamen, Gefahr abwehren im Ofen verbrennen. Bei seelischen Probleme und Depression. Der Pflanzenäther gibt uns Mut und Selbstvertrauen.

Erzengel: Michael

Stein: Bergkristall

Unser Glaube kann Berge versetzen

*Alles wanket, wo der Glaube fehlt.* von f. Schiller

Schon f. Sch. WUSSTE darüber Bescheid. Auch in der Bibel stehen diese Worte die uns Kraft geben sollten. Wir können durch unsere mentale Stärke unsere Gedanken positiv programmieren. Wir können uns das Ziel, dass wir erreichen wollen vorstellen und in uns manifestieren. Immer wieder und immer wieder. Dadurch werden wir den Zweifel der sich uns in den Weg stellt vernichten. Er das größte Übel der gegen unseren Erfolg ist, ist unserer eigener Zweifel an uns selbst. Warum zweifeln wir an uns selbst. Sind das unsere Kindheits oder Jugend Erinnerungen, wo wir uns oft als Versager gefühlt haben. Sind wir wegen unserer Träume ausgelacht worden, sind wir als Versager abgestempelt worden. War es vielleicht weil wir sofort unsere Träume und Ziele vorzeitig Preis gegeben haben. Ohne uns selbst diese Ziele in unseren Leben verankert zu haben. Es ist wie mit einem Boot solange es nicht sicher im Hafen verankert ist kann es immer noch stark wanken. Man benötigt viele Seile und Verankerung damit es gesichert ist. So kann man sich das auch mit unseren Glauben und Wünschen vorstellen.

Wir müssen uns selbst mit dem Gedanken an unserer Ziele ganz, ganz fest verankern. Damit uns keine Zweifel keine äußeren Umstände oder Ängste davon abhalten können.

Tue alles dagegen damit du nicht ins wanken kommst.

Schreibe dir deine eigene Kraft Wörter in dein Herz und lass dich nicht mehr von deinem Ziel abhalten.

Wenn die Erfinder und Denker dieser Erde, durch negative Erfahrungen und Rückschläge von ihren IDEEN. VISIONEN, TRÄUME, abbringen hätten lassen dann würden wir uns immer noch im steinzeitlichen Niveau befinden.

Also machen wir es ihnen nach.

Unser Glaube kann Berge versetzen.

Das Kind in sich zulassen,

Kreativ sein oder bleiben, egal wie alt er oder sie auch ist. Gerade ich genieße die Zeit mit meinen Enkelkinder sehr. Wenn wir spielen, Häuser oder Fahrzeuge aus Lego bauen. Malen oder Basteln. Wie schön ist es wenn wir die kindliche Kreativität sehen und erleben dürfen.

Ein Künstler der den größten Klappertoz in der Steiermark erschaffen hat.

Fragen stellen, Neugierig sein, seine Freude, seine Wünsche, etwas Neues auszuprobieren.

Es werden Fantasie Welten erdacht und die Kleinen tauchen tief in die Zauberwelten ein. Da können aufeinmal Tiere und Pflanzen sprechen oder sogar fliegen. Es ist alles möglich. Es gibt keine Grenzen es ist grenzenlos die Freiheit der Fantasie. UND GERADE KINDER SIND DARIN WAHRE MEISTER.

Warum gelingt uns das nicht mehr, in der Erwachsenen Welt. Zauberwelten erschaffen. Geschichten erfinden. Zeichnen, Bilder mit Zauber Blumen, Zauber Tiere oder Bäume. Es gibt vielleicht verschiedenen Gründe warum wir dies nicht mehr können.

Wir haben schlichtweg keine Zeit für so einen uns wegerzogenen Blödsinn.

Oder wir spielen schon wieder Kopfkino, was könnten die anderen über mich denken.

Der Klassiker von uns Erwachsenen, ich werde als nicht mehr Zurechnungs fähig deklariert.

Die oder der ist jetzt komplett verrückt.

WARUM TRAUEN wir uns nicht mehr wie Kinder zu denken. Ich glaube gerade in unserer Zeit ist es wichtig wieder wie Kinder eine Auszeit in einer gedanklichen Zauberwelt zu halten.

Den Streß des Lebens ablegen und eine Meditation in der Zauberwelt zu machen.

Also, heute ab in die kindlichen Zauberwelten.

Lassen wir Bäume und Blumen und Tiere sprechen. Malen wir uns die Welt bunt. Das grau in grau wird zu leuchteten Regenbogen Farben. Lassen wir uns nicht durch unsere negativen Gedanken was, wäre wenn verunsichern.

Nimm dir Zeit für deine bunte Welt. Denke sie dir aus oder male ein Bild nur für dich.

Giersch

Der Giersch (Aegopodium podagraria ) die Petersilie des armen Mannes

Volkstümliche Namen, Geißfuß, Zipperleinkraut, Erdholler, Dreiblatt, Weißwurz, Bischofswurz

Der Girsch gehört zu Doldenblütler sie ist eine mehrjährige Pflanze

Boden sollte nährstoffreich lockerer Boden, gerne an Lehmboden, und an Waldränder. Schatten bis Halbschatten

Blütezeit von Mai bis August

Erntezeit von März bis September

Sammelgut: Blätter

Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Cumarine, Ascorbinsäure, Bitterstoffe, Kalzium, Magnesium, Vitamin C, Kaffeesäure, Phosphor. Flavonolglycoside, Silizium, Kaliumreich.

Eigenschaften: harnsäuretreibend, blutreinigend, entgiftend, Gicht, Rheuma, Ischiasbeschwerden.

Wichtig die Richtige Erkennung des Girsches Verwechslung ansonst mit Giftigen Doldenblütlern. (Schierling)

Drei, ist die Wichtigste Erkennung, Dreieckförmiger hohler Stiel, Drei Blätter am Stielende. Einzelne Blätter, eiförmig zugespitzt, gezahnte Blätter.

Verwendungszweck: Tee, als Salatzusatz, zu Suppen, Blätter mit Stiel als Tee, Bäder, Kräuterbowle, Samen, äußerlich die Blätter abkochen als Sud für Umschläge gegen Gicht, Sofortbehandlung die Blätter reiben und auf den Insektenstich verreiben.

Trocknen der Blätter im Schatten, langsames Trocknen.

Den Giersch kann man überall verwenden wo man die Petersilie verwendet, deswegen der Namen die Petersilie des armen Mannes.

Entschlackungskur mit Giersch, gut ist es wenn man ganz junge Gierschblätter in Naturtrüben Apfelessig ansetzt. 3 – 4 Wochen werden die Gierschblätter in Essig eingelegt. 500 ml Apfelessig und 2 Handvoll Gierschblätter klein geschnitten in ein großes Rexglas geben an einem hellen Platz ziehen lassen.

Giersch: Omletten mit Gierschblätter, mache einen einfachen Omlettenteig, 2 Eier, 250 ml Milch, 100 g Dinkelmehl wenn nötig ein wenig mehr Dinkelmehl damit ein Dickflüssiger Teig entsteht so eine Konsistenz wie Honig. Nun mache aus dem Teig einzelne Omletten. Ich fülle sie gerne mit einem Doppelrahmfrischkäse mit Salz, Pfeffer, und Gierschblättern, mische die Zutaten zusamen und streiche damit die Omlette ein. Oder ganz ohne Fülle zum Salat.

Quiche mit Giersch:  Teig: 150 g Dinkelmehl, 100 g Butter, 1 Ei, etwas Wasser, Salz.Fülle: 500 ml Sahne, 500 ml Eier, 300 g geschnittener Zwiebel in Ringe, Kräutersalz, Pfeffer, Muskatnuß, geschnittene gut 2 Handvoll Gierschblätter. 60 g in Streifen geschnittener Schinken, 30 g Käse zum bestreuen ich nehme gerne Emmentaler oder Butterkäse.

Zubereitung: Bereite aus den Zutaten einen glatten Teig, lasse ihn in Folie für 30 min im Kühlschrank rasten, danach lege eine Tortenform mit Backpapier aus, walke den Teig in der Größe der Form aus so dass du noch einen Rand machen kannst. Steche nun mit der Gabel einige male den Teig ein, danach gebe die Fülle darauf. Nun wird die Quiche für 20 Minuten bis bei 180 Grad Heißluft gebacken ohne Füllung, danach gebe die Füllung in die Quiche und lass das ganze nochmal für 30 min bei 180 Grad backen.

Zum Räuchern: Große Schutzwirkung, Lebenskraft Steigerung, sie verleiht Mut und Kraft, bei Depressive Menschen, Umwandlung des Lebens.

Signaturlehre: Durchbruch, Durchsetzungskraft, Standhaftigkeit, Signatur des Kreuzes

Merkur: Verhärtetes auflöst und es zum Fließen bringt, Mond- Feuchtigkeit, weiße Blüten.

Stein: Azurit

Erzengel: Michael

Gundelrebe

Gundelrebe

Gundelrebe

Volkstümliche Namen: Blauhuder, Buldermann, Donnerrebe, Grundrebli, Gundelrieme, Gutermann, Erdefeu, Katzenminze, Heilrauf, Zaungucker

Gehört zu dem Lippenblütler mehrjährige Pflanze

Boden: Jeder Boden Halbschatten bis Sonne.

Blütezeit: April bis Juni

Sammelzeit: während der Blüte.

Verwendete Teile das ganze Kraut.

Eigenschaften: Schleimlösend, steinlösend, heilend, bei kleinen eitrigen Verletzungen, Entzündungen der Mundschleimhaut, rheumatische Beschwerden, Gicht, lungenwirksam, magenwirksam, harnsäurelösend.

Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherische Öle, Vitamin C, Kalium, Flavonoide, Harz, Wachs, Zucker. Saponine.

Verwendung: zu Salaten, Soßen, Suppe, Kraut für die Kräuterbutter oder Topfen, Saft, Tinktur, Gurgelwasser, Umschläge, Ölauszug.

Tee: 2 Teelöffel Gundelrebe mit ¼ kochendem Wasser aufgießen zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen. Höchstens 3 Tasse am Tag trinken.

Heilöl: Frische gereinigte Gundelrebe mit einem Nudelholz oder Mörser an quetschen dann gleich in ein Marmeladenglas füllen, mit kaltgepresstem Öl aufgießen die Sonne täglich schütteln, und kurz atmen lassen. Nach 14 Tage abgießen. In eine dunkle Flasche füllen.

Gundelrebe Salbe: Das Öl siehe oben kann auch als Salbe verarbeitet werden. (Siehe Rosensalbe)

Gundelrebe-Wein

1 Handvoll Gundelrebe mit Blüten und Wurzeln, 1 Liter Weißwein.

Zubereitung: Wasche die Gundelrebe gut lasse sie übertrocknen koche sie mit Weißwein auf ca 8 Minuten danach über Nacht zugedeckt ruhen lassen. Nun durch einen Kaffeefilter gießen. Abfüllen und im Keller kühl lagern. 2 bis 3 Stamperl tgl.

In der Küche: Gundelrebe kleingeschnitten über den Salat, Kartoffeln, in Topfen in die Butter mischen.

Magisch: Gundelrebe ist eine alte germanische Zauberpflanze. In der Gundelrebe wohnt ein guter Pflanzengeist der bösen Zauber abhält. Früher wurde er zur Steigerung der Milchleistung der Kühe verwendet.

Gundermann Kränze wurden bei Feste getragen.

Signaturlehre: Geduld, erwärmend, loslassen Neubelebung steht dieser kleinen Pflanze zu. Sie hilft den Menschen die mit ihren Biorhythmen nicht im Einklang sind. Helfen aus dem Erstarrt sein um etwas neu zu beginnen. Sie ist eine Pflanze des Empfangens und loslassen.

Räuchern: würzig, erdig, reinigend, schützend, wohltuend, vitalisierend, beschwingend vertreibend. Hilft uns die Beziehung zur Natur zu stärken.

Erzengel: Jophiel bedeutet, Gott ist meine Wahrheit.

Stein: Mondstein

Merkur, Venus.