Lerne loszulassen, das ist die große Lektion des Lebens. (Julie Schlosser)

Herbstzeit

Übe dich im loslassen. Wenn wir uns an Personen, Gegenstände, Tiere festhalten so werden wir in unserer Entwicklung blockiert. Wir halten an etwas fest, oft krampfhaft, verzweifelt, wir können den Menschen, das Tier, die Pflanzen, die Dinge nicht festhalten. Wie oft halten wir unsere Kinder zurück, weil wir glauben sie sind unser Besitz ein Teil von uns. Ja sie sind ein Teil von uns, von unseren Genen, wir Frauen schenkten ihnen das Leben, aber sie gehören zum großen Ganzen, dem schöpferischen Ursprung. Sie sind ein Teil der Schöpfung sowie wir auch. Die Tiere, die Pflanzen, die Gegenstände die uns umgeben sind Teil der Schöpfung.

Das Loslassen ist für den Menschen der es begriffen hat eine Befreiung. Erinnert euch an einen Liedtext: „Den es ist alles nur geborgt“

Genau so wenig wie wir Wasser in unseren Händen nicht festhalten können, genau so wenig können wir Dinge festhalten. Spätestens am Zeitpunkt des Todes werden sie uns aus der Hand fallen.

Lassen wir los und wir werden unabhängig von den irdischen Gütern.

Den Herbst nütze ich gerne intensiver um mich im Loslassen zu üben.

Gerade wenn die Bäume ihr Laub verlieren spüre ich den Drang selbst etwes Ballast abzuwerfen. Die Natur ist ein großer Lehrmeister. Der Baum wirft die Früchte im Herbst und seine Blätter ab, er zieht sich mit seiner Energie zu Mutter Erde zurück, er ruht in seinen Wurzeln. Ich stelle mir dieses immer so vor, das er mit sich selbst und dem Schöpfer Vater und Mutter Zwiesprache hält. Er lässt die Dinge los die in festhalten ihn belasten.

Eine kleine Übung: Öffne deinen Kleiderschrank und sortiere alle Kleidungsstücke aus die du seit einem Jahr nicht mehr getragen hast aus. Siehe da, da kommen doch etliche Kleidungsstücke zusammen.

Danach mache ich 2 Haufen, behalten oder zur Kleiderspende. Meistens bleiben beim Behalten nur 1 bis 2 besondere Stücke übrig alles andere kommt zur Kleiderspende.

1 Vorteil der Kasten wird leerer, ich schaffe Platz für etwas Neuem.

2. Ich spende meine Kleidung die im Rohstoffzyklus wieder verwendet werden.

3. Der ökologische Fußabdruck ist geringer.

Genau das gleiche passiert wenn ich loslasse. Ich schaffe auch in meinem Leben Platz für etwas Neuem.

Meerrettich (Kren)

Zum Herbstbeginn für unsere innere Wärme, und zum Abwehrstärken (der Ingwer der Berge)

Meerrettich Kren. Die Wurzel des Herbstes und Winters

Blühende Krenpflanze

Meerrettich gehört zu den Kreuzblütlern, ca 1 Meter mehrjährig.

Sammelzeit: Spätherbst und Frühling bevor die Blätter so richtig aus dem Bodenwachsen.

Inhaltstoffe: Vitamin C, Vitamin B 1, B6, B2.Senföl, Aminosäuren, Aromaöle, Wertvolle Mineralstoffe, Eisen, Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium, Natrium.

Eigenschaften: Schleimlösend, entzündungshemmend, antibakteriell, Stoffwechsel anregend blähungswidrig, wärmend, hautreizend. Harn fördernd, blutreinigend, durchblutungsfördernd, verdauungsanregend. Bei zu hohem Cholesterinspiegel hilft es die Triglyceride zu senken. Sein natürliches Antibiotika Sinigrin von den Ätherischen Ölen. Natürliches Vorbeugemittel gegen Erkältungen.

Gegenanzeige: Magen Darm Erkrankungen, Entzündungen der Niere, könnte Wechselwirkung mit der Schildrüse verursachen nur bei hoher Dosierung, die Menge macht das Gift. Nur bei großen Kinder verwenden.

Verwendung: Die Krenwurzel.

Wurzel ausgraben, waschen, schälen und für ca. 30 Minuten in das kalte Wasser legen, danach lässt sie sich leicht reiben aber Achtung immer im 90 Grad Winkel reiben und die Senföle die durch das reiben entstehen sind Schleimhautreizend, (Nase und Augen). Tipp, ich reibe den Kren immer mit Einmalhandschuh und öffnen leicht das Küchenfenster. Kren immer frisch verwenden er wird leicht braun und verliert seine Wirkstoffe und immer zum Schluss in das Essen mischen.

Kren reibe ich gerade im Herbst und Winter gerne über die Speisen. Würstel ohne Kren fast undenkbar in Österreich bei den Traditionellen Würstelständen. Kren bei Rindfleisch, Schweinebraten, Kartoffelgerichte und vielen mehr.

Der bekannte Semmelkren: Ich nehme dazu 1 Semmel 1/8 Liter Rindsuppe oder Gemüsesuppe heiße, lasse die Semmel darin kurz quellen, kurz durchmischen, dann Salz, Pfeffer, Kren 1 Eßlöffel, frisch gerieben, Petersilie, entweder verfeinere ich mit einem halben geriebenen Apfel. (Apfelkren) oder mit Sahne (Sahnekren)

Krentinktur: Kren waschen schälen und danach in Würferl schneiden in 38 % Korn ansetzten, ich verwende dazu immer gerne ein Gurkenglas 250 ml, ich fülle es mit Krenwürfel an und übergieße es mit Korn bis alles bedeckt ist, danach zuschrauben und ca 8 bis 10 Tage stehen lassen tgl. schütteln.

Altes Hausrezept: Kren in Essig, Kren wird gerieben und in Salzessig eingelegt.

Herstellung des Salzessig: ½ Liter Apfelessig biologisch mit 2 Teelöfferl Natursalz mischen.

Danach geriebenen Kren locker in ein größeres Gurkenglas füllen, den Salzessig darüber geben so das alles bedeckt ist und danach 4 bis 5 Wochen im Keller ruhen lassen.

Wird gerne zu fetten Schweinebraten gegessen.

Signaturlehre: Speicherwurzel, Verbindung zwischen Himmel und Erde, Erdelement, Verdauung, Atemwege.

Für die Seele: bringt uns der Erde wieder näher, Erdet uns.

Zum Räuchern: habe ich noch nie verwendet.

Magisch: Schutz gegen Hundebisse, vor Hexen, gegen Rotlauf wenn sie am Karfreitag gegessen wird 3 kleine Stückchen nüchtern. Gegen Geldarmut ein kleines getrocknetes Stück im Geldbeutel.

Chakra: Herz Chakra

Engel: Jesus

Stein: Aventurin

„Immer ist die wichtigste Stunde die gegenwärtige,

immer ist der wichtigste Mensch der ,der dir gerade gegenübersteht,

immer ist die wichtigste Tat die Liebe.“ (Meister Eckhart, Mystiker)

Sonnenuntergang in Hüttau

Die wichtigste Stunde. Bleibe im hier und jetzt. Versuche es einmal selbst, dich nur auf einen Gedanken zu konzentrieren, das ist gar nicht so einfach wie man meint. Eine gute Übung die ich gerne mache, um aus dem Altagsrad auszusteigen ist, das ich mich nur auf meinen Atem konzentriere, ein und aus, ich Atme mich. Ich Atme ein, ich Atme aus, können die begleitenden Gedanken sein. Ganz ruhig ein und aus. Ich spiele dann mit der Atmung nur oberflächig dann wieder tiefe Atemzüge. Es bringt mich in die Ruhe.

Eine andere Methode ist das Pixeln, ich habe ein altes kariertes Heft wo ich ein Kasterl nach dem anderen anmale, entweder bunt oder nur Kuliblau, es beruhigt mich und ich konzentriere mich auf das Ausmalen der Kästchen.

Der Mensch gegenüber, ist für mich immer etwas besonderes, es gibt dieses Menschenkind nur einmal, es trägt den Funken Gottes in sich, es hat ganz besondere Fähigkeiten, es ist eine Einzigartige Begegnung. Ich werde so einen Menschen nie nie nie wieder begegnen. Die Begegnung ist EINZIGARTIG.

Habt ihr euch das schon einmal überlegt. Wieviele Begegnungen wir am Tag haben und diese sind EINZIGARTIG. Das ist doch wunderbar, eine wunderbare Welt geschaffen von Gott Vater unserem Schöpfer.

Die wichtigste TAT die Liebe.

Wenn ich mit liebevolle Gedanken durch den Tag gehe, geht es mir selbst und den Mitmenschen denen ich begegne viel besser.

Meine negtiven Gedanken, erzeugen in mir Unmut, Traurigkeit, Frust, Hass, Neid diese vergiften jedoch meine Herzenswärme und meine Lichtaura. Ich tue damit meiner eigener Gesundheit von Körper und Geiste nichts Gutes.

Denke wir einmal nach was für uns das Wort LIEBE bedeutet.

Die Übung: 5 Sätze was bedeutet für mich Liebe. Überlegt es Euch doch.

Die Liebe trägt mich.

Die Liebe lässt mich, mich selbst lieben.

Die Liebe, bedeutet Aufrichtigkeit.

Die Liebe lässt mein Herz JA zum Leben sagen.

Die Liebe ist unendlich.

LIEBE, VERTRAUEN

1 Korinther 13:4-8

Liebe ist geduldig und freundlich, sie ist nicht verbissen, sie prahlt nicht und schaut nicht auf andere herab.

Liebe verletzt nicht den Anstand und sucht nicht den eigenen Vorteil, sie lässt sich nicht reizen und ist nicht nachtragend. Sie freut sich nicht am Unrecht, sondern freut sich, wenn die Wahrheit siegt. Liebe nimmt alles auf sich sie verliert nie den Glauben oder die Hoffnung und hält durch bis zum Ende.

Die Liebe wird niemals vergehen.

Der Ysop

  • Der YSOP (Hebräisch – Heiliges Kraut)

Auch in der Bibel werden Heilpflanzen erwähnt unter anderem der Ysop. Den ich euch heute näher bringen möchten. Für diesen Sonntag habe ich mir diesen Psalm für euch ausgesucht.

„Begieße mich mit Ysop und ich werde rein sein, wasche mich und ich werde weißer sein als Schnee“
Psalm 51,9

Ysop gehört zu der Gruppe der Lippenblütler; Mehrjährige Pflanze 60 cm, sie liebt lockeren Kalkboden und Sonne

Am Frauenberg in der Steiermark,diese Kirche steht am Frauenberg, dort wo der Tempel der Göttin Isis gestanden ist.

Ysop (Drogennamen Hyssopi herba) diese Pflanze ist schon seit biblischer Zeit in Verwendung. In den Bauerngärten und Klostergärten heimisch. Hildegard von Bingen verwendet diese Pflanze bei Lebererkrankungen die in Folge von Traurigkeit entstanden sind.

Verwendet wird das blühende Kraut, von Juni bis August, die Pflanze kann gekocht wie roh verwendet werden.

Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Aromastoffe, Gerbstoffe, Harze, Farbstoffe, Gummi, Zucker.

Ysop gehört zu den alt bekannten Heilpflanzen diese Pflanze wurde bereits gegen

Lepra verwendet, die Erkrankten wurden darin gebadet, später stellte die Pharmaindustrie, vom Pilz der auf dieser Pflanze wächst stammt das Penicillin.

Sie hilft bei Hauterkrankungen als Kräuterbad angewandt. Tee gegen Asthma, Bronchitis, Menstruationsbeschwerden, Heiserkeit der Ysop Honig, Rheuma, Gallen und Nierenschäden, vor allem hilft Ysop gegen den Niedrigen Blutdruck.

Diese Pflanze hilft gegen Schwermut, Melancholie.

Gerne pflanzt man Ysop in Weingärten und Gemüsegärten, durch ihre Duftstoffe vertreiben sie Parasiten.

Zubereitung: 1 – 2 Teelöffel Kraut zerschnitten, getrocknet, wird in kaltem Wasser angesetzt dann aufkochen lassen kurz ziehen lassen, abseihen. Wenn man frisches Kraut verwendet nur 1 Teelöffel.

Ysop – Honig: Dieser wird so hergestellt, 2 Handvoll frisches Kraut in 2 Tassen Wasser kochen, solange kochen bis es sich zur Hälfte reduziert hat, danach wird abgeseiht, und 1 Tasse Honig eingerührt. Im Kühlschrank aufbewahren. 3 mal 1 Teelöffel davon einnehmen.

Ysop verwende ich gerne in der Küche frisch, für das Würzen von Lammfleisch.

Ich schneide den Ysop klein und mische diesen mit Olivenöl, danach mariniere ich das Lammfleisch damit ein, 1 Stunde ziehen lassen, danach wird es gegrillt. Je nach Fleischgröße.

Signaturlehre: Die Immergrünen Blätter zeigen die unbesiegbaren Lebenskräfte der Pflanze, die Kraft der Luft durch die blaue Blütenfarbe und der starke Aromatische Duft die Äther Verbindung. Visionsräucherung.

Wirkung beim Räuchern: Reinigend. Hilft die Vergangenheit die Schuld aufzuarbeiten. Wirkt segnend. Hilft uns Einsicht in Fragen zu erlangen.

Magisch: Früher verwendet man Ysop, wenn man etwas mit geweihtem Wasser besprengte. Diese Pflanze wird auch der Mutter Gottes zu geordnet. Ysop ist eine Pflanze die uns Hilft von Schuld zu befreien, ein magisches Hexenkraut. Ysop, wird dem Mond und Mars zugeordnet.

Chakren Zuordnung: Herz

Jesus

Stein: Apatit

Diese Pflanze ist die Vergebungs- und Verzeihungspflanze, mit sich selbst und mit den Vorfahren.

Der Ysop spricht über sich selbst. Channeling

Auch ich gehöre zu den Jesus Pflanzen zum Christuslicht. Meine Kräfte dienen den Menschenkindern um körperlich Heil zu werden ich wirke gegen viele Krankheiten die euch Plagen. Nur übersieht ihr mich und habt mir keine Acht mehr geschenkt. Lasst mich euch wieder ins Heil bringen. Schuld von euren Köpern waschen. Eure Herzen werden wieder erquicken. Auch die Mutter Maria steht mir sehr nahe und ich werde von aller Zeit auch mit dem Ursprung in Verbindung gebracht.

Tue das, wovor du Angst hast, und das Ende der Angst ist dir sicher! (Lebensweisheit)

Ich habe Angst das ich andere über mich lachen.

Ich habe Angst zu versagen.

Ich habe Angst das andere sagen: Das haben wir schon lange gewusst das Du scheiterst mit Deiner Idee mit deinen Ausbildungen, für wenn, es gibt schon genug von den Kräuterfrauen und Humanenergetikern, Du jetzt auch. In deinem Alter….

Ich selbst, habe mich durch meine Angst blockieren lassen.

Ich selbst, habe auf andere gehört.

Ich selbst, habe an mir gezweifelt.

Ich selbst, zweifelte an mir selbst.

Aber ich hörte auf meine innere Stimme,auf mein Bauchgefühl. Das Gefühl in mir sagte. Du bist bereit um in die Öffentlichkeit zu gehen.

Verstecke dich nicht mehr, versuch es einfach. Wenn du es nicht probiert hast kannst du nicht sagen, das es nicht funktioniert hat.

Nun habe ich diesen Blog und ich fühle mich richtig gut dabei, jetzt ein Mensch der Tat zu sein und nicht nur der Worte.

Also ich kann euch nur sagen,es ist selbst erprobt. „Schau der Angst ins Gesicht und sie bekommt eine Gestalt und dadurch kannst Du mit ihr zwiesprache halten.“

Ich habe meine Angstgestalt gefragt was das allerschlimmste wäre. Und siehe da,

die Antwort war, “ Es wird sich keiner für Deinen Blog, deine Gedanken, deine Rezepte Interessieren.“ Mein Inneres Ich sagte: „Na und, du machst es ja für dich selbst, du schreibst gerne, du probierst gerne Rezepte aus es macht dir ja Freude“

Ja, es macht mir Freude. Genau so sehr wie ich Zeit mit meiner Familie verbringe, in meinem Kräutergarten arbeite oder meine Tiere versorge.

Was Freude uns bereitet ,macht uns erst zu den Menschen der wir sind.

Die Liebe, die Freude ,das Glück das Lebenselixier für unsere Seele.

Das ist Balu mein Begleiter wenn ich durch die Wälder und Wiesen streife um Kräuter zu sammeln.

Die Rose, der Duft der Liebe

Reinheit, Schönheit, Leidenschaft und die Wehrhaftigkeit, trägt die Rose in sich.

Ein Duft der unsere Sinne berauscht.

Die Rose gehört zu der Gruppe der Rosengewächse (Rosaceae); Seit 40 Millionen Jahren gibt es die Rose auf unserer Erde.

Die Rose ist die Königin der Blumen und die Botschafterin des Friedens und der Liebe. Gerade in vielen Mutter Gottes Darstellungen sind Rosen im Bilde. In jeden Kloster- und Bauerngarten wurden seit vielen Jahrhunderten die Rosen angepflanzt. Bei uns heimisch ist die Hundsrose und die Feldrose, sie ist fünfblättrig und hat rosarote bis weiße Blüten.

Ihre Blütezeit ist von Mai bis September. Die Blüten können roh verspeist werden.

Inhaltsstoffe: Gerbstoffe in der Rosenblüte, ätherische Öle, Haupt Komponenten Citronellol und Geraniol.

Die Rose wird gegen leichte Schleimhautentzündungen im Mund und Rachenbereich.

Hildegard von Bingen verwendet sie zur Augenheilung und für die Haut.

Zubereitung: 1 Teelöffel Rosenblüten wird mit ¼ kochendem Wasser übergossen 10 min ziehen lassen. Schluckweise trinken.

Rosenöl sollte man in einer Apotheke kaufen auf hochwertige Qualität (kbH) Zeichen achten. Dieses Öl kann man in einer Duftlampe oder in einen Verstäuber geben.

Ebenso kann man Rosenblüten, den bekannten Rosenzucker herstellen oder den Rosensirup.

Signaturlehre: Sie ist eine typische Venuspflanze. Mit ihrer Balance und Schönheit, wird mit ihr die Versöhnung assoziiert. Die Versöhnung mit sich selbst. Herzöffnung. Das Rosenöl wird bei der Geburt und beim Sterben gerne Angewendet.

Wirkung beim Räuchern. Schafft die Versöhnung mit sich selbst. Besänftigt und fördert eine harmonische Beziehung. Weiht und segnet.

Magisch: Die Rose umgibt eine leuchtende Aura wo viele Elfenwesen verweilen. In den Rosenhecken leben die Wichtel und Zwerge. Sie lieben diese sehr.

Chakren Zuordnung: Herz, Kronenchakra

Erzengel: Gabriel (weiblicher Engel) überbrachte Maria die frohe Botschaft.

Stein: Rosenquarz

Die Rose ist das Sinnbild der Unendlichen Liebe des göttlichen Seins zu uns Menschenkindern.

Die Rose spricht über sich selbst. Channeling

Fein und zart bin ich hier und bringe euch in diese Welt die Urliebe, gehe mit euch zu eurem Ursprung zurück. Ich bin die Begleiterin der Frauen und stärke ihre Empathischen Fähigkeiten und zeige ihnen die Kraft des Herzens. Die Mutterliebe die Urliebe von Lady Gaya und dem Göttlichen Sein ruht in mir. Ich helfe euch den Weg nach innen zu gehen, in die Quelle der Liebe die du bist und immer schon warst. Seit geliebt meine Kinder.

Herstellen der Rosensalbe (Herzchakra)

Ich verwende die Salbe gerne am Abend, wenn ich einen nicht so guten Tag hatte. Es lösst die inneren Verspannungen und ermöglicht einen ruhigeren Schlaf. Ich trage sie mir im oberen Brustbereich auf und an den Handgelenken.

Wichtig ist die Sauberkeit wenn ich eine Salbe herstelle. Ich habe eine Desinfektionsflasche mit Weingeist, wo ich alle Gegenstände absprühe die ich benötige, danach trocknen lassen. Hitzebeständiges Glas gebe ich für 20 minuten bei 120 – 130 Grad in den Backofen. Vorsichtig beim herausnehmen, sehr heiß.

Danach richte ich mir, meine Waage her am besten eignen sich Breifwaage weil die genau für geringe Mengen sind. Feuerfestes Glas, einen Glasstab, kleine Glasschalen, Themometer für Flüssigkeiten. Einen Kochtopf für das Wasser. Salbendosen.

Danach die Zutaten:

natürlich aus biologischen Anbau.

7 g Rosenblüten getrocknet

100 ml Sonnenblumenöl

7 g Shea Butter

8 g Bienenwachsplättchen

3 Topfen Aroma Rosenöl ( Damaszenerrose)

Nun zum Herstellen:

Ich stelle den Topf mit dem Wasser auf die Herdplatte bei meinem Herd ist es Stufe 3. ca 3 Fingerhoch Wasser. Ich Stelle nun das Glasgefäß mit 100 ml Sonnenblumenöl hinein, die 7 g Rosenblüten dazu und erwärme es nicht mehr als 60 Grad, deswegen benötige ich das Thermometer. ca 20 min wird das Rosengemisch erwärmt immer wieder umrühren.

Danach seihe ich das Rosenölgemisch durch einen Glastrichter den ich mit einem Leinenfleckerl ausgelegt habe ab. Danach drücke ich das Gemisch mit einem Spatel aus.

Nun die der nächste Schritt, erneut stelle ich das Gefäß in das Wasserbad wo sich jetzt der Rosenölauszug befindet. Nun werden die 8 g. Bienenwachsplättchen dazugegeben bei ca. 60 – 70 Grad, wenn diese geschmolzen sind gebe ich die Shea Butter 7 g dazu. Danach wird das Glasgefäß aus dem Wasserbad genommen und die 3 gtt Aroma Rosenöl kommen dazu. Vorsichtig unterrühren.

Nun füllen wir die Salbe in die Döschen ab und lassen sie kurz uberkühlen. Dann folgt die Beschriftung der Dosen mit Datum und Salbeninhalt.

Also ich wünsche euch gutes gelingen. Lg die Kräutergeli

Wasserbad mit Sonnenblumenöl
Getrockneten Rosenblüten
Bienenwachsblättchen
Shea Butter
Fertige Salbe
Abgefüllte Salbe mit Beschriftung

Achtsamkeit

Jeden Tag mindestens 10 Minuten für sich nur für sich selbst aufwenden.

Ganz ohne schlechtem Gewissen.

ein Spaziergang, eine Meditation, eine Tasse Tee trinken, Musik hören oder nur die Stille genießen.

Wie gehe ich mit mir selbst um, tue ich mir etwas gutes oder laufe und renne ich nur für andere. Wenn ich Achtsam mit mir selbst umgehe so kann ich mich spüren, meine Gefühle meine Seelensprache meinen Körper, wo benötige ich noch etwas für meinen Geist oder Körper.

Das Wichtigste in der Welt

ist es zu wissen,

wie man sich selbst findet.

(Michel de Montaigne)

Wenn man sich diese Gedanke zu nutze macht, so erkennt man die schwere und Wahrheit hinter diesen Worten.

Wenn ich mich gefunden habe, was mich ausmacht, wie ich mich selbst sehe, wie ich mich spüre so kann ich meine Liebe meine Lebenserfahrungen weitergeben.

Aber bevor ich dies in mir erkenne und finde ist es wichtig mit mir selbst Achtsam umzugehen.

Ich selbst genieße es in der Freien Natur zu sein. Dort ist meine Seelentankstelle. Ich spüre mich, fühle in mich hinein, hänge die Gedanken die mich belasten an Phantasie Federn oder Wolken und lasse die davontragen. Ich bitte das große Universum, das göttliche Sein es in die göttliche Auflösung und Ordnung zu bringen.

Achtsamkeit mit mir selbst ermöglicht mir die Achtsamkeit mit anderen Mitmenschen und unserer Natur um zu gehen.

Wie gehe ich mit den Ressourcen der Erde um, mit der Pflanzenwelt, mit dem Wasser mit der Nahrung und vielen mehr.

Gerade als Kräutersammlerin ist es wichtig einfühlsam mit den (Heil) Pflanzen umzugehen.

Die Pflanze um Erlaubnis zu fragen, damit sie uns ihre Heilkraft schenkt, wenn es um Blätter und Blüten geht ist es leichter zu handhaben, weil man ja nicht die gesamten Blätter und Blüten erntet. Schwieriger ist es die Wurzeln zu Ernten, da ja die Pflanze ihr Leben für uns gibt.

Achtsamkeit gegenüber die Naturapotheke Gottes.

Ich wünsche Euch den heutigen Tag mit den Augen der Kinder zu entdecken.

Schauen, staunen, begreifen und fühlen.

Einen Achtsamen Tag , die Kräutergeli

Hinweis

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Bitte achte darauf, dass ich dir mit meinem Blog Tipps geben möchte, wie du dir selbst helfen kannst. Bitte gehe immer eigenverantwortlich mit diesen Informationen um und bedenke, dass besonders während einer Schwangerschaft, in der Stillzeit und bei Kinder erhöhte Vorsicht bei der Verwendung und Dosierung von (Heil-)Pflanzen geboten ist.

 Alle publizierten Inhalte auf diesem Blog sind nur als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen.

Das verwendet und sammeln von (Hei)lpflanzen zum Eigenbedarf so Rate ich jeden, davor einen Kurs in Kräuterkunde zu besuchen. Damit es zu keiner Verwechslung mit Giftpflanzen kommt.

Meine Seite kann den Besuch bei einem Arzt nicht ersetzen. Wenn du gesundheitliche Beschwerden haben solltest, wende dich unbedingt zuerst an deinen Arzt und lass deine Beschwerden dort abklären. Erst nach Abstimmung mit deinem Arzt kannst du als unterstützende Behandlung auf (Heil)pflanzen zurückgreifen.

Falls du Medikamente einnimmst, kläre bitte mit deinem Arzt oder Apotheker, ob du diese zusammen mit der jeweiligen (Heil)pflanze anwenden darfst.

Der Kräuterengel

Der Kräuterengel
Die Wegwarte

Die Wegwarte gehört zu den Korbblütler, ein bis mehrjährige Pflanze. Trockener, tiefgründiger Lehmboden, Sonne.

Wegwarte (Drogenname Cichorii radix, folia), diese wunderschöne Pflanze hat viele Namen wie Rattenwurz, Wegeleuchte, Zichorie (Kennen älter Personen ist der Name des Kaffeepulvers von der Wegwarten Wurzel) Himmelblauer Sonnenwirbel, oder Sonnenbraut. Seit hunderten von Jahren wird sie verwendet.  

Inhaltsstoffe: Inulin, Gerbstoffe, Bitterstoffe,Vitamine, Kalium, Mineralstoffe, Intybin.

Blütezeit von Juli bis Oktober.

Eigenschaften: appetitanregend, verdauungsfördernd, harntreibend, abführend.

Verwendung: Tee, Wurzeln und Blätter, Anregungsmittel, Galle; Leber; Stoffwechsel, Milzstärkend.

Gemütsaufhellend. 1/4  kaltes Wasser mit 1 Tellöfferl kraut oder Wurzeln zustellen, wallend kochen lassen 2 min. abseihen danach schluckweise trinken bis zu 3 Tassen tgl.

Wegwarte hilft den Körper Kalium einzuschleusen.

Bauchspeicheldrüse, benötigt man den frisch Saft, 2 teelöfferl tgl.

Wegwartenzucker aus den Blüten hergestellt hilft gegen Herzklopfen und bei Sodbrennen.

Wegwartenzucker, 1 Teil Blüten mit 2 Teilen braunen Zucker vermengen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 40 Grad im ofen bei leicht geöffneten Rohr trocknen lassen immer wieder umrühren, danach in ein Marmeladenglas abfüllen.  

Wegwarten Honig. 1 Teil zerstoßenen Blüten, 2 Teil Kandiszucker in ein Glas gegeben verschließen in die Sonne stellen und tgl. schütteln bis sich der Zucker aufgelöst hat. Es entsteht ein sehr guter Honig.

Zichorienkaffee, die Wurzeln werden geerntet danach gut abgebürstet dann in Stücke geschnitten und geröstet diese mit Zugabe von Zucker bei geringer Temperatur, danach mahlen und schon ist ein gesunder Ersatz Kaffee entstanden.

Signaturlehre:  Der Bittere Geschmack , Leber, Augen,

Für die Seele: Blaue Blüte für innere Ruhe.

Zum Räuchern:  Sie reinigt den Geist. Schutz Reinigungsritual und für eine Liebeszerimonie verwendet.

Magisch: Sie wird seit Jahrhunderten für Liebeszerimonien verwendet und sie wird auch als Pflanze verwendet wo man an beliebtheit gewinnt und auch Ziele leichter erereichen kann.

Zu Maria Himmelfahrt geht man zu einer Wegwarte und spricht diesen alte Überlieferten Spruch.

Gott grüß euch, ihr lieben Wegwarten, die ihr hinter mir und vor mir seid. Stillt Blut, heilt Wunden und behaltet eure Kraft, die euch Gott und die heilige Maria gegeben hat. Früher wurde sie als Schutzpflanze verwendet und am Körper getragen. Gegen Hundebisse, bösen Blick, verwünschungen.

Wenn wir diese Blüte bedrachten öffnet sich unser Herzchakra.

Herzchakra

Saturn und Venus

Erzengel: Uriel

Steine: Amethyst, Grana