Neujahrs Vorsatz

Wie oft macht man sich Gedanken darüber, was man ändern möchte. Oft sind es gleich große Vorsätze und Änderungen im eigenen Leben. Was passiert, denn damit? Wie oft scheitern wir daran. Weil unsere Vorstellungen und Vorsätze zu hoch geschraubt wurden. Ich habe gelernt mir keine Neujahrs Vorsätze zu machen. Ich ändere mich wann ich dazu bereit bin. Ich habe bis zu meinem 52 Lebensjahr geraucht, zwischen 20 bis 30 Zigaretten. Alle Vorsätze die ich mir selbst gemacht habe, sind aufgeplatzt wie Seifenblasen. Auch das bitten meines Mannes verhalte ins Nichts. Erst ab dem Zeitpunkt, wo ich mich anfing selbst darüber zu ärgern, dass ich eine Zigarette geraucht habe. Ich Abhängig war und nur den Glimmstängel scheinbar brauchte um ruhiger zu werden. Das ich ihn brauchte, nach dem Essen, nach dem ich etwas Schwieriges gelöst habe, nach einem Kaffee usw.Beim Auto fahren…. Das ich nervös wurde wenn ich nur noch 3 Stück in der Packung hatte. Das ich um 21 Uhr noch zum Zigarettenautomat fuhr. Machte mir bewußt, du hast ja gar kein Leben mehr. Du denkst oft daran, wann kann ich die nächste rauchen. Oh, meine Packung wird leer. Wie soll das noch ein netter Abend werden. Ich habe es satt gehabt und wollte nicht mehr das meine Sucht, das Leben von mir bestimmt. Ich habe einen Entschluss gefasst. Morgen in der früh, rauche ich meine letzte Zigarette. Dann bin ich frei, frei vom Raucher Stress. Ich habe es GESCHAFFT seit 3 Jahren Rauch frei. Jeder kann Dinge in seinem Leben schaffen. Er hat es ihn der Hand. Ich bin bereit DAZU, etwas zu ändern. Ich selbst muss dazu bereit sein. Nicht mein Partner, nicht mein guter Vorsatz. Ich, ich selbst sage von tiefsten Herzen ja dazu. Ich bin bereit. Das bereit sein im Leben heißt für mich, mein ganzer Körper und Geist müssen, schreien danach bereit zu sein. Dann kann man vieles im Leben schaffen. Ich wünsche jedem von euch, das er bereit ist in diesem Jahr, ohne Vorsatz eine Sache in seinem Leben zu verwir

Bereit zu sein….

Weihnachten

Alles selbst gemacht, Liköre, Seifen und Schwimmkerzen Sterne.

In der der Zeit vor Weihnachten habe ich keine Zeit zum Schreiben. Ich mache von Kräutersalz bis Seifen, Liköre und Duft Polster, Kräuterschmuck und Schwimmkerzen aus Kerzenreste alles selbst. Mit meinen Selbstgemachten Geschenke möchte ich ein Zeichen setzen. Zurück zu Weihnachten, wie es früher war. Man freute sich über Kletzen Brot, Lebkuchen, Schnaps, Liköre und vieles mehr. Welche Freude hatte ich, wenn mir meine Oma Socken strikte. Liebevoll in Papier verpackt, das sie vorher gebügelt hatte. Geschenkspapier wurde sorgfältig aufgehoben, glatt gestrichen und gebügelt um im nächsten Jahr wieder den Zweck zu erfüllen. Die Geschenkbänder wurden ebenfalls aufgehoben. Es war eine sparsame und trotzdem eine wunderbare Zeit. Familie, ist wichtig gewesen, 3 Generationen unter einem Dach. Jeder hatte seine Aufgabe am heiligen Abend. Wichtig Rituale wurden gemacht. Beten, Räuchern im Haus und Stall um unheil abzuhalten. Am Abend die Tratidionelle Würstelsuppe und um Mitternacht das Meten gehen. Wie stolz war man als Kind wenn man zur Weihnachtsmette um Mitternacht gehen durfte. Danach gab es heißen Tee und Klotzen Brot mit viel Butter. Es war eine schwere, Zeit. Geld gab es oft nicht genug. Aber für mich waren es erfüllte und besinnliche Tage. Ja, Weihnachten wie es früher einmal war.

Lavendelseife schnell gemacht

Was soll man nur seinen Liebsten oder Freundinen schenken? Etwas persönliches Selbstgemachtes, einen Gutschein oder, oder…. Dann wieder, habe ich überhaupt die Zeit estwas selbser zu machen, bei diesem Stress vor Weihnachten? Ein guter Rat, mache doch einfach eine Lavendelseife, du beschenkst damit nicht nur deine Freunde oder Liebsten, nein beim Zubereiten dieser Seife kommst du sicher durch den Duft des Lavendel in die Entspannung.

Lavendelseife mit Duftsäckchen zum Verschencken.

Zutaten: Für eine größere Menge, du kannst es natürlich halbieren.

600 g Bioseife – Rohseife oder Glycerinseife.(erhältlich in jedem guten Kräuterladen oder Reform Haus, auch im Internet zu bestellen.) 4 Esslöffel Kokosöl Bio, 250 g Lavendelblüten, davon 5 Eßlöffel getrocknete Blüten in einem Mixer zu Pulver vermahlen. ca 70 gtt Lavendelöl fein Bio.

Zubereitung: Rohseife in einem Topf langsam schmelzen lassen. Blütenpulver dazu, Äthisches Öl dazugeben.

Am Boden der Formen ein paar Blüten nicht gemahlen hineingeben und nun vorsichtig mit einem Schöpfer die Formen mit der zerlassenen Seife befüllen.

In der Zeit wo die Seife aushärtet, fülle ich kleine Säckchen (Organzabeutel gibt es im Internet sogar mit Lavendelmotiv, oder einfache ohne Motiv reichen auch), mit 3 bis 4 Teelöffel Lavendelblüten nicht gemahlen.

Heidekraut

Heather- bei den Bachblüten, ich fühle mich geborgen. Ich bekomme alles, was ich brauche. Ich wachse. Für Pfarrer Kneipp war sie eine wichtige Heilpflanze zum Entwässern.

Volksnamen: Heidegras, Erika, Besenheide, Immerschönblatt.

Drogennamen: Ericae flos herba.

Pflanzenart: Heidekraut Gewächs

Inhaltsstoffe: Kieselsäure, Schleimstoffe, Enzyme, Saponine, ätherische Öle, Mineralstoffe, Kalk, Arbutin, Flavonglykoside, Kieselsäure.

Eigenschaften: blutreinigend, stopfend, harntreibend, hautreinigend, gegen Strahlung und Schwermetalle. Bei Gicht und Rheuma, Nervenschwäche, Milzschwäche, Gallen und Blase.

Anwendung: Tee, Tinktur, Ölauszug….

Signaturlehre: Das harte krautige holzige Gewächs soll die Kraft Symbolisieren den Körper zu reinigen, die Kleinen Blüten haben eine Ähnlichkeit mit einem Schlangenkpopf, diese zeigten früher die Heilwirkung gegen Schlangenbisse.

Magisch: Ein Kranz Heidekraut vor den Spiegel hängen, hält Unglück fern. Weißes Heidekraut hilft uns zur Erfühllung von Träumen, entweder eine Räucherung oder ein Säckchen unter das Kopfkissen legen. Heidekrautbesen fegen das Böse aus dem Haus.

Räuchern: Der Krautige Duft besänftigt die negativen Weseneinheiten, die uns Schaden zufügen möchten. Heidekraut ist ein Schutzkraut voll positiver Energie. Ebenso hilft es uns negative Erlebnisse besser zu verarbeiten. Es lässt uns unseren Seelenplan erkennen. Ebenso zeigt es uns den Kreislauf des Lebens, Tod und Leben anzunehmen. Früher Germanen und Kelten legten diese Kraut gerne zum Verbrennen der Toten dazu. Bei der Geburt wurde ein Heidekrautkränzchen über die Wiege gehängt.

Stein: Bernstein

Patron: Metatron

Heidekrauttinktur: Schneide getrocknetes Heidekraut sehr fein gebe es in ein Glas, gieße 40 % Alkohol darüber so das alles gut bedeckt ist. Nun 5 Wochen im Dunkeln stehen lassen jeden Tag gut schütteln. Danach abseihen und in eine dunkle Flasche abfüllen. 9 bis 10 gtt täglich in ein Glas Wasser geben, schluckweise trinken. Kuranwendung, 28 Tage. Leitet die Schwermetalle und die Strahlen radioaktive aus dem Körper. (ich verwende es immer nach Impfungen, auch nach der Covid Impfung ich hatte kein Fieber oder Schmerzen an der Einstichstelle)

Tee; 2 Tl. Kraut mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 min zugedeckt stehen lassen, abseihen, nicht mehr als 3 Tassen tägl. Kuranwendung möglich.

Hautauflage bei bei Furunkel und geröteter Haut, genau wie eine Teezubereitung eine Kompresse damit tränken ausdrücken und auf die betroffene Stelle legen.

Heidekrautöl, sehr gut bei Flechte und Hautausschlägen.

250 ml bio Olivenöl mit 2 Tl. Heidekrautblüten ansetzen in die Sonne Stellen und für 4 Wochen ausziehen lassen täglich schütteln, danach abseihen und dunkel lagern.

Heidekrautpulver, ist sehr gut für das Haarwachstum wegen der Kieselsäure. Ich mische es immer in das Joghurt, eine Messerspitze voll im Frühjahr zur Kur ca 5 – 6 Wochen lang. (Nägel und Haare.) Gerade im Wechsel eine gute Alternative.

Heidesirup, 1/4 kg Blüten werden mit Kochendem Wasser übergossen, wichtig Porzellanschüssel verwenden zudecken und 12 Stunden stehen lassen, dann abseihen die Blüten gut ausdrücken, dann kommt 1/2 kg Zucker dazu, in einen Emailtopf kurz aufwallen lassen bis der Zucker sich aufgelöst hat. 2 Biozitronen ausdrücken und wenn das ganze handwarm ist dazugeben. In Flaschen abfüllen, hält sich nur 1 Monat ca.

Süsse Kekse (Plätzchen) mit Duftkräutern

Rosenkekse

75 g Butter, 60 g Rosenzucker, 1 Eigelb, 1 El Rosenblüten fein zerrieben, 100 g (ca) Volkornmehl, 1/2 Tl Backpulver, 1 Prise Kräutersalz, Rosenzucker für die Glasur oder zum bestreuen.

Mürgteigzubereiten

Mehl und alle trockenen Zutaten vermengen in einer Schüssel, nun gibt man das Gemisch auf die Arbeitsfläche macht eine Grube in der Mitte und gibt das Eigelb hinein und die Zimmerwarme Butter die man in Würferl geschnitten hat .Nun wird alles fest durch gegeknetet bis ein geschmeidiger Teigkugel entsteht. Diese wird nun in einer Folie eingepackt 30 min in den Kühlschrank gegeben.

Auf die Arbeitsfläche Mehl verteilen und Kekse ausstechen oder einfach eine Kugel machen die man mit der Hand auf dem mit Backpapier ausgelegten Backblech platt drückt oder mit einer Gabel dann hat man gleich eine nette Verzierung.

Bei 175 Grad Heißluft etwa 10 min backen. ca.

Noch warm mit Rosenblütenzucker bestreuen oder eine Glasur mit 3 Eßlöffel Rosenzucker und 1 Eßlöffel Wasser herstellen.

Heidekrautkekse

75 g Zucker, 60 g feinen Rohrzucker, 1 Eigelb, 1 El. Heidekraut, 100 g (ca) Vollkornmehl, 1/2 Tel. Backpulver, 1 Prise Kräutersalz.

Bei diesem Rezept mache ich nur die Kugeln das geht am schnellsten und schaut toll aus.

175 Grad Heißluft ca 10 min.

Kokos- Lavendelbusserl

2 Eiklar, 120 g Rohrzucker fein, 90 g Kokosflocken, 1 Eßlöffel Lavendelblüten. 1 Spritzer Essig zum Schluß dazugeben dann glänzen die Busserl.

Zubereitung: Eiklar sehr steif schlagen, ganz langsam den Zucker einrieseln lassen, Kokosflocken und die Lavendelblüten dazugeben, den Spritzer Essig dazu.

Auf ein Backpapier ausgelegteds Backblech werden nun mit 2 Teelöfferl kleine Busserl geformt.

100 Grad Heißluft ca 30 min trocknen lassen, auf den Bräunungszustand achten.

Düftöle

Die Rose die Göttin der Düfte

vor vielen Jahren habe ich mich intensiever mit Dürften beschäftigtich schrieb eine Diplomarbeit für den Bereich Gesundheitsförderung für die Erwachsenenbildung darüber. Auch heute ich beschäftige mich noch damit. Gerade in der dunklen Jahreszeit ermöglichen uns die Düfte der Pflanzen unsere Seele zu erhellen.

Ich habe hier einer meiner beläufigsten Düfte in Kurzform beschrieben. Ich weise darauf hin die Vorsichtsmassnahmen bei der Verwendung der Düfte genau zu beachten. Auch können diese Düfte unseren Körper positiv beeinflussen und unsere Seelenebene berühren. Es ersetzt jedoch nicht den Gang zum Arzt oder gar zum Psychiater.

Das erste was der Mensch in seinem Leben wahrnimmt ist der Duft der Mutter und der Umgebung, genau so ist es beim Sterben das letzte was man verliert ist der Geruchsinn. Einer unser wertvollsten Sinne der uns begleitet. von der Wiege bis zur Bahre.

Hier ist die von mir zu Verfügung gestellten Unterlagen.

Allerheiligenstriezel

Dieses Gebäck hat eine lange Tradition, früher gaben die Menschen die Striezel an arme Leute weiter um sich, das Seelenheil zu erkaufen und eine milde Strafe zu erlangen. In unserer Zeit, in vielen Bundesländern von Österreich, werden die Striezel nach der Grabsegnung im Familienkreis daheim verspeist. Dazu gibt es Kaffee, Tee, selbstgemachte Marmelade, eine Butter und einen Tunk ( aufgeschlagene Sahne) dazu. Man läßt diesen Tag, wo vorher Kirchzeit und Gräbersegnung war, in der gemütlichen Stube ausklingen. Ein Tag zu ehren der Heiligen, der Verstorbenen Angehörigen und der Familie.

Jeder Bauernhof hat sein eigenes Rezept. Hier, ist unser Hofrezept.

1 kg Weizenmehl 480, 2 Tl Salz, 1 Würfel Germ, 120 g Zucker, 375 g Milch, 140 g Butter flüssig, 3 Eier ev. 50 – 100 g Rosinen eingelegt in Obstler (ca 1 Stunde)

Zubereitung: Alle Zutate müssen Raumtemperatur haben, Mehl in die Schüssel geben eine Mulde machen, den Germ in die Mulde zerbröseln, 3 Esslöffel warme Milch, 1 Esslöffel Zucker in die Mulde geben, und alles gut mischen, damit sich der Germ entwickeln kann. Gut zudecken. ca. 20 min das Dampferl gehen lassen. Nun kommen die restlichen Zutaten dazu, die warme Milch die zerlassene Butter, der restliche Zucker, das Salz und die 3 Eier. Nun wird mit der Küchenmaschine oder mit der Hand der Germteig gut abgeschlagen. ca 15 Minuten mit der Küchenmaschine mit der Hand kann man schon 25 Minuten rechnen. Danach wird der Germteig, an einen warmen Ort zum Aufgehen gestellt. ca 1 Stunde. Noch einmal zusammenschlagen in eine Hälfte des Teiges werden die in Schnaps eingelegten Rosinen eingearbeitet und nochmals aufgehen lassen 30 Minuten. Danach formt man gleichgroße Kugeln 3 für den 3er Zopf mit Rosinen und 4 für den 4 Zopf ohne Rosinen. Ich mache aus der Masse zwei 3- er Zöpfe und einen 4 – er Zopf ohne Rosinen.

Wenn die Zöpfe fertig sind, nochmals zugedeckt aufgehen lassen. (ca 30 Minuten) Dann werden sie mit Eigelb bestrichen und bei 160 Grad Heißluft für 40 Minuten in den Ofen geschoben.

Wer die Striezel glänzend will, aus heißer mit Zuckerwasser bestreichen.

Viel Glück beim Backen.

Einjähriger Beifuss

Einjähriger Beifuss

Volksnamen: Qing – Guo . Diese Pflanze kommt ursprünglich aus China und Vietnam dort ist sie schon seit tausende Jahre als Heilpflanze bekannt.

In Europa ab den 340 v. Ch., da wurde sie in einen alten Heil Buch das Erste Mal entdeckt.

Erst Mitte der 1970 Jahre wurde diese Heilpflanze wieder aktiviert. Durch die Corona Pandemie erhält sie wieder einen großen Stellenwert in der Phytotherapie. Derzeit laufen Wissenschaftliche Studien in Deutschland, wegen der Wirksamkeit gegen das Corona Virus. Artemisinin soll der Inhaltsstoff sein der gegen Malaria wirkt.

Drogennamen: Artemisia wormwood, Annual Mugwort

Pflanzenart: Korbblütler

Inhaltsstoffe: ARTEMISININ ätherische Öle, Flavonoide, Cumarin, Menthol, Thymol, Beta – Sitosterol

Eigenschaften: blutstillend, fiebersenkend, fungizid, antibakteriell.

Anwendungsbereich:  gegen Malarianebenwirkungen, Blähungen, Durchfall, Menstruationsbeschwerden, Erkältung, Fieber.

Signaturlehre: Durch seinen Erdverbunden roten Stiel zeigt er uns das Blut unterstützend wirkt und gegen leiden bei Verletzungen und Menstruationsbeschwerden hilft.  Seine zarten federähnlichen Blätter symbolisieren uns die stärkenden Wirkung auf das Immunsystem.

WICHTIG: In der Schwangerschaft soll der Beifuss gemieden werden. Gerade in der Frühschwangerschaft.

Hautkontaktallergien bei empfindlichen Menschen möglich.

Auch gab es Fälle das ein Asthmaanfall ausgelöst wurden. Gerade die Pollen können allergische Reaktionen auslösen.

Magisch:  Alle Beifuss Gewächse gehören zur weißen Magie.  Jede Hebamme hatte früher ein Säckchen Beifuss bei sich um die Geburt zu segnen, es erleichterte die Geburt und half auch der Gebärenden das die Nachgeburt besser abging.

Räuchern: Mächtiger Schutz gegen die Mächte der Finsternis

Stein:  Aventurin

Patron: Erzengel Michael

Verwendung:  Als Tee, Tinktur, Räucherwerk. Küchenkraut.

Teezubereitung: 250 ml Heißes Wasser wird über 1 Teelöffel Drogenkraut gegossen ca. 3 bis 5 Minuten ziehen lassen. Abseihen schluckweise trinken. 3 Tassen täglich nicht länger als 5 – 6 Wochen. Der Tee soll nicht gesüßt werden. Kuranwendung.

Samen Tee: Ein halber Teelöffel Samen mit heißem 250 ml Wasser übergießen, 5 min ziehen lassen. Gegen Verdauungsprobleme und Blähungen und Magen- Darmkrämpfe.

Herstellung Tinktur: 250 ml Korn in ein Marmeladeglas füllen, 2 Esslöffel Beifusskraut.  28 Tage ziehen lassen. Tägliches schütteln.  Abseihen und in dunkel lagern. 20 bis 25 gtt in ein Glas Wasser geben und schluckweise trinken.

Anbau im eigenen Garten: Die Samen werden zeitig im Frühjahr angepflanzt, vorkultivieren im Haus, danach im späten Frühjahr auspflanzen. Mann kann ihn auch im späten Frühjahr direkt in den Garten sähen da kommt es auf die Geografische Lage an. Hier bei uns im Gebirge wird er nicht richtig.

Je Nahrungsarme der Boden ist um so stärker ist sein Wirkstoff.

Erntezeitpunkt bevor die Pflanze Blüht.  Samen im Oktober.

Im Internet sind Bücher und Tee sowie Tinkturen zu bekommen. Gerade in der Erkältungszeit ist dieser Tee ein wahrer Helfer.

In Europa ist sein Bruder der wilde Wermut. Beifuß – Artemisia vulgaris. In der bäuerlichen Küche wurde ein Wermutwein hergestellt der an besonderen Feiertagen getrunken wurde.  Hildegard von Bingen erwähnte diese Pflanze in ihren Werken.

 In der Küche als getrocknetes Kraut verwendet, Gänsebraten, Schweinebraten wurden damit gewürzt und wahren dadurch leichter verdaulich. Wermutwein, Spezialrezept. Fast jeder Bauernhof hatte sein eigenes Hofrezept. Ein eigener Bericht wird folgen

Kürbis in aller Munde

Seit dem 16 Jahrhundert in Mitteleuroppa, kommt aus Ägypten 2500 v. Ch schon kultiviert worden, ebenso schon in Amerika bei den Naturvölkern im 16 Jahrhundert kam der indianische Kürbis nach Europa.. 800 verschiedene Sorten.

Alleine die vielen verschiedenen Arten von Kürbisen begeistert mich sehr.

Der Muskatkürbis, bei diesem muss die Schale entfernt werden, er hat einen leichten Muskatgeschmack dadurch die Namensgebung. Ich verwenden Ihn für Suppen, als Zuspeise für Kuchen.

Der lange Neapel, ist einer mit wenig Kernen, kann sehr gut zu scheiben geschnitten werden auch da die Schale entfernen.

Der Hokkaido ist mein lieblings Kürbis da kann man ja alles verwerten auch die Schale.

Butternusskürbis (Birnenkürbis), diesermuss geschält werden hat aber einen dezenten Buttergeschmack durch sein Fruchtfleich, ich nehme ihn gerne für Süßspeisen her.

Steirischer Ölkürbis, dieser enthält sehr viel Kerne die für das Steirische Kürbisöl verwendet werden ebenso lassen sich diese Kerne hervorragend rösten. Nussiges Aroma für Marmelade oder Soßen gut verwendbar.

Es gibt noch viele weitere Kürbissorten hier nur ein kleiner Einblick.

Volksnamen: Winterkürbis, Sommerkürbis, Gemeiner Kürbis, Feldkürbis, Türkenkopfsamen, Plutzer, Rundgurke, Plutzersamen.

Drogennamen: Curcurbita pepo

Inhaltsstoffe: Proteine, Enzyme, Fette, Mineralstoffe, Kalium, Eisen, Zink, Kalzium, Selen, Vitamine: B, E, C. Karotinoide.

Eigenschaften: Wundheilend, Harntreibend, Prostatastärkend ( Öl und Kerne)

Signaturlehre: Seine Herzeförmigen Blätter simbolisieren uns die stärkende Wirkung der inneren Organe. Durch die Harntreibende Wirkung wurden Ödeme ausgeschwemmt. Die gelben Blüten zeigen uns die Nähe zur Sonne und des Mondes. Gegensätze. Die Farbe der Frucht orange bis rot grün und gelb die Verrbundenheit zur Erde und Vergänglichkeit.

Magisch: Traditionelle Flasche der Jakobspilger im Mittelalter. In Ägypten wurde sie ebenso als Flasche verwendet dadurch auch der Name Flaschenkürbis.. Kräuter und Pulver wurden von den Apotheker und Ärzten in China, in ausgehölten getrockneten Kürbise aufbewahrt. Sexualität und Sehnsucht wurden gesteigert.

Räuchern: Ich habe ihn noch nie geräuchert

Stein: Heliotrop

Patron: Erzengel Gabriel

Verwendung: In der Küche von Süßspeisen bis Hauptspeisen und Zuspeise. Getrocknete Kerne zum Knabern. Medizinische Säfte, tabletten oder Kapseln zum Einnehmen um die Prostata zu stützen. ( z. B. Dr. Böhm – Kürbis.)

Schnelles Kürbisrezept für den Ofen.

1 Hokkaido Kürbis ca. ein halbes Kilo, ebenso Kartoffer (bei. mir sind das die Lungauer Erchtling) ein halbes kilo, Kräutersaluz, Pfeffer, Olivenöl.

zubereitung: Ich koche die Kartoffel geschält weich im Topf. Dann lass ich sie kurz überkühlen, schneide sie in viertel. Nunwird der Kürbis in Spalten geschnitten und die Kerne zu Seite gestellt.

Den Ofen auf 180 Grad Umluft einstellen, wenn die Hitze erreicht ist das Blech für 15 bis 20 min. in den Ofen schieben.

In der Zwischenzeit, Hüttenkäse mit verschiedenen Gartenkräuter ca 1 Eßlöffel voll, 1 Teelöfel Kurkuma und 1/2 Teelöffel süßen Paprikapulver vermischen. Wer es scharf möchte kann noch weißen Pfeffer dazugeben so nach eigen Geschmack.

Nun wird die Speise angerichtet.

Kürbissuppe, ich mache gerne aus den Resten des Hauptessen eine Kürbissuppe, ich gebe die Reste in einen Topf mit ca 300 ml Wasser nun püriere ich das Ganze und schmecke es mit Salz und Sahne ab.

Kürbiskerne: Die Kürbiskerne lege ich über Nacht in Wasser ein damit sich das restliche Fruchtfleisch löst. Nun seihe ich die Kerne ab und lasse diese trocknet, danach reible ich sie fest mit einer Küchenrolle ab damit das restliche Fruchtfleisch auch noch weg ist. Nun röste ich die Kerne in einer Pfanne mit 1 Eßlöffel Butter und Salz je nach Kernmenge ich habe bei der Menge 1 Tellöffel verwendet, (siehe Foto),für ca 15 bis 20 min. Gut umrühren damit sie nicht verbrennen mittlere Stufe beim Herd. Im Ofen 200 Grad für ca 10 min in der Halbzeit einmal durchmischen. Das geht sehr gut mit dem Hokkaido oder dem sterischen Öl Kürbis da sind die Schalen nicht so hart und man kann sie gut essen (Balaststoffreich)

(Der Beitrag enthält Werbung)

Der Express Hustensaf

Es ist Wochenende, mein Mann bekommt einen Reizhusten, wir sind nicht daheim, wo ich meine getrockneten Kräuter habe. Was tun? Ich habe von einer Bekannten, einen Kräutertee bekommen.(Atemfrei von Willi Dungl) Die Inhaltsstoffe, wie Thymian, Salbei, Kamille, Pfefferminze, Krausminze, Spitzwegerich, Süßholzwurzel und Hagebutte fand ich sehr gut zusammen gestellt. Nun erinnerte ich mich, an das Haus Rezept meiner Oma.

OMAS Hustensaft

Zutaten: 200 g Zucker (kann natürlich auch Rohzucker sein) , 8 g getrocknete Hustentee Kräuter. 300 ml Wasser.

Man kann jeden anderen Husten Tee verwenden.

Zubereitung : der Zucker muss geschmolzen werden unter ständigen rühren am besten in einem Topf der hoch ist, dann das Wasser dazu geben, Achtung es kann spritzen, deswegen den hohen Topf. FEST rühren, dann kommen die Kräuter dazu, 10 min mit zugedeckten Deckel ziehen lassen. Abseihen in ein Glas oder Flasche abfüllen. In den Kühlschrank stellen. Täglich bei Husten und Verschleimung 3 mal 1 Esslöffel einnehmen.