Baldrian, in der Ruhe liegt die Kraft.

Baldrian gehört zur Gruppe der Doldenblütler; Mehrjährig, 0,5 bis 1 Meter, er liebt feuchten sauren Boden. Vollsonne bis Halbschatten.

Bildergebnis für baldrian

Baldrian (Drogenname: Valerianae radix) Es gibt über 350 Baldrianarten die weit verbreitet sind. Auch genannt Katzenkraut, weil sich die Katzen darin gerne wälzen, sie lieben den Duft.

Diese Pflanze hat eine besondere Wirkung auf die Nerven und wirkt beruhigend und Schlaffördernd dies erkannte bereits Hippokrates und nützte sie. Auch ist sie eine Heilpflanze von Hildegard von Bingen. In jedem Bauerngarten und Klostergarten wurde sie angepflanzt. Diese Pflanze wird von der Pharmaindustrie benutzt. (Dragee, Tropfen…) Jedoch gibt sie ihre Urinformation des göttlichen Bauplans nie frei.

Verwendet wird nur die Wurzel die im Herbst gesammelt wird. (orale Einnahme)

Zur Zubereitung der Tinktur und Oxymel. (diese Zubereitung von Oxymel habe ich in meinem Blog schon genau beschrieben) zum Räuchern verwende ich gedrocknete Blüten.

Tinkturen mache ich immer gleich: Eine flasche locker mit Material füllen, mit Korn, Obstler, oder Wodka auffüllen. Sechs bis 8 Wochen in der Wärme ziehen lassen, tägliches schütteln. Mit Essig angesetzt ist es 4 Teil biologischen Apfelessig, 1 Teil Wurzel. Dies bitte nur 14 Tage ziehen lassen.

Baldrianblütentee bei Migräne, 2 El frische Baldrianblüten mit 1/2 Liter kochendem Wasser aufgießen. 3 min. zugedeckt ziehen lassen, abseihen danach 1 – 2 Tassen bei anzeichen von Kopfschmerzen oder einer Migräne trinken, danach Entspannen.

Baldrianblüten Kaltauszug: genau gleiche Herstellung nur mit warmen Wasser übergießen über Nacht stehen lassen. abseihen und dann trinken. H Bei Überbelastung und Stress.

Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Gerbstoffe, Glykoside, Alkaloide, Valepotriate

Eigenschaften: beruhigend, nervenstärkend, krampflösend, beruhigend, blutdrucksenkend, blähungswidrig, augenstärkend, Meditationsfördernd.

Baldrian ist eine Heilpflanze die schon sehr lange von den Menschen als Heilpflanze genutzt wird. Sie gilt als Heilpflanze für Unruhezustände, Herzklopfen, Angstzustände, Verkrampfungen, Nervosität, Menstruationsbeschwerden, Wechselbeschwerden, bei nervösen Leib Schmerzen im Magen-Darm-Bereich. Migräne, Asthma, Epilepsie.

Früher wurde er immer mit den Hexen in Verbindung gebracht und natürlich mit den Katzen, er war damals das Kraut der freien Sexualität und der Magie.

Der Tee wird kalt angesetzt 1 – 2 Wurzel 12 Stunden ziehen lassen, dann leicht erwärmen, oder mit kalten Wasser 1 Teelöffel zustelle, bis zum Sieden erhitzen und nach 10 min abseihen. Abendtee zum Schlafen.

Signaturlehre (rosa bis weiß kleine Blüten in einer Dolde)

Der Baldrian hat viele kleine Blüten von weiß bis ins rosa gehende er spiegelt die Seelenebene verletzlich und zart. Sein Stiel steht aufgerichtet und ist kräftig. Gerne steht er an Gewässer wo sich Elfen und Nixen tummeln, wenn man einen Tee trinkt kann man leichter Kontakt mit den Naturwesen aufnehmen. Mond und Merkur. Er bringt unser tiefes Wissen ans Licht.

Wirkung beim Räuchern

Wurzel: Lustfördernd, ganz wenig Verwenden.

Blüte: Traumleben, Kontakt zu Anderswelt der Feenwesen. (Elementarwesen)

Wurzel: Neumondnacht Blüte: Vollmondnacht

Durch die Ernte, wenn der Vollmond oder Neumond am Himmel steht werden die Kräfte der Anderswelt zu den intensiver.

Die Katzen werden magisch vom Baldrian angezogen. Sie lieben den Duft und reiben sich gerne daran.

Chakren Zuordnung: Kronen Chakra

Erzengel: Metathron

Stein: Lapislazuli

Der Baldrian steht unter dem Schutz der Elementarwesen um seine Kraft zu erhalten, soll eine gute Verbindung mit der Mutter Erde und dem Göttlichen Sein in einer meditativen Einstimmung erfolgen. Dann erbittet man von den Elementarwesen die Erlaubnis zur Ernte.

Wichtig ist es immer einen Teil der Blüten, die der Baldrian zur Aussaat benötigt stehen zu lassen.

Unverhofft kommt oft!

Morli
Merlin und Min

Heute möchte ich, mit Euch über das nette Sprichwort reden unverhofft kommt oft!

Wie ihr seht habe ich euch 2 Fotos von Katzen hochgeladen. Die habe ich verwaist gefunden. Sie sind lt. Tierärztin 10 – 14 Tage alt und ich muss sie alle 4 Stunden mit einer eigenen Katzenmilch füttern. Diese Sache ist sehr Zeitaufwendig pro Fütterung benötige ich 1 Stunde.

Meine ersten Gedanken, waren wie soll ich das nur in meinem Tagesplan unterbringen, der ist jetzt schon ziemlich ausgelastet.

Aber durch meine große Tierliebe habe ich einiges Umgestaltet. Durch das Umgestalten, bin ich darauf gekommen, dass ich Zeit mit einigen nicht so wichtigen Dinge verschleudert habe. Also ich machte eine Optimierung, so wie ich meinen Kasten von Kleideraltlasten befreie so befreite ich meinen Stundenplan von Altlasten um Neuen Platz zu geben. Interessant es waren Dinge die mir zur Gewohnheit geworden waren.

Gewohnheiten können auch zur Last werden. Was für mich eine wirkliche gute Erfahrung war, dass ich merkte, dass ich viele Dinge immer zum Gleichen Zeitpunkt machte, oft erzeugte ich in mir selbst einen Stress nur damit ich um 3 Uhr meine Tasse Tee trinken konnte. Na und jetzt trinke ich sie eine Stunde später oder erst am Abend wenn ich mein Abendesse zu mir nehme. Ganz einfach. Oder, ich lese immer um 6. 30 Uhr die Zeitung, na und, wenn die Babykatzen Hunger haben dann teile ich mir es später ein. Na, und. sind derzeit meine Lieblingswörter.

Das nächste Gute darin war, das ich Aufgaben in der Familie verteilt habe und ich mir dadurch auch Zeit schaffen konnte. Aufgaben Verteilung und es funktionierte.

Oft braucht man im Leben Zufallssituationen, dadurch ist man in der Lage, alte Gewohnheiten zu ändern und Aufgaben loszulassen und sie im Familienverbund zu verteilen.

Das Moto ist heute Na,und.

Die eigenen Bedürfnisse

Die eigenen Bedürfnisse

selbst entdecken.

Sich klar werden, worauf man Lust hat

und was einem guttut.

Und sich Gutes wirklich auch antun:

„Die Fähigkeiten,

es sich selbst gutgehen zu lassen,

ist der Mut,

die eigenen Bedürfnisse ernst zu

nehmen.“ (Jennifer Louden)

Ich möchte heute mit Euch diese Gedanken, von Jennifer noch einmal durchdenken.

Die eigenen Bedürfnisse, wie selten schauen wir, gerade wir Frauen auf unsere eigenen Bedürfnisse. Als Frau, als Mutter, als Großmutter, als Urgroßmutter.

Ich bin in diesem Hamsterfrauenrad gelaufen und gelaufen. Auch heute gibt es immer wieder Momente, wo ich merke das ich schon wieder ein kleiner Frauenhamster bin. Gerade als Frau bemuttert man gerne. Die eigenen Kinder, die Enkel, die Urenkerl. Eine Mutter bleibt ihr Leben lang Mutter.

Man wurde Gesellschaftlich so erzogen, dass man als Frau zurück stecken muss. Ein Mann kann Leben. Eine Frau lebt für andere. Ich gehöre zu der Generation 50 Plus, gerade in meiner Kindheit waren oft die Mütter „Nur Mütter und Hausfrauen“.

Seine eigenen Bedürfnisse zu spüren, das machen worauf man Lust hat.

Die Gedanken sind, ich warte bis die Kinder in die Schule kommen, ich warte bis die Kinder die Lehre das Studium fertig haben. Ich warte, ich warte.

Worauf, das dass Leben vorrüber ist und ich denke hätte ich doch nur.

Ich tue mir Gutes. Wenn ich merke ,das meine Gedanken in diese Richtung gehen, auf das was ich Lust habe auf später zu verschieben. Dann sage ich zu mir selbst STOP.

Stelle ich mich hin Hüftbreit, strecke beide Arme nach vorne und sage laut „Nein.“

Ich tue mir jetzt Gutes an. Ich habe den Mut dazu.

Nehme mir meine kleine persönliche Auszeit.

Entweder nur Kleinigkeiten, wie eine gute Tasse Tee, ein Buch lesen, oder ich fange ein neues Hobby an.

Ich habe mir jetzt eine Djembe Trommel, gekauft und mache einen Trommelkurs.

Eine Zeit nur für mich. Ich spüre meine Bedürfnisse und nehme diese Ernst.

Wenn ich meine Bedürfnisse Lebe, fange ich mich selbst mehr zu spüren an. Ich akzeptiere mich, ich erfülle mich mit Freude, mit Liebe und Selbstachtung.

Durch diese Eigenschaften, werde ich ein glücklicheres ausgeglichenes Menschenwesen.

Ich wünsche Dir heute, den Mut dir Gutes anzutun.

Klärt die Gedanken

Die Pfefferminze gehört zu der Gruppe der Lippenblütler; Mehrjährig bis 80 cm, sie liebt nähstoffreichen feuchten Boden, Sonne bis Halbschatten.

Pfefferminze, mit Akelei

Pfefferminze (Drogenname, Menthae piperitae folium) diese sattgrüne Pflanze mit ihren kleinen rosafarbenen Blüten würde schon von den Hebräern und Pharisäer geschätzt, man legte den Tempel mit ihr aus, ebenso rieb man den Tisch mit Minze ab um damit Gastfreundschaft zu zeigen. Die Minze hat seit langer Zeit einen besonderen Ruf, sie ist bis in unserer Zeit fast in jedem Haushalt zu finden. Auch Hildegard von Bingen schätzte diese Pflanze und sagt sie träge die Kraft von 15 Heilpflanzen in sich. Also diese Pflanze ist ein kleine Wunderpflanze. Dadurch ist sie in den Bauerngärten und Klostergärten zu finden.

Verwendet werden die Blätter und die Blüten.

Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Flavonoide, Bitterstoffe, ätherische Öle und Gerbstoffe.

Pfefferminze hilft gegen, Magen und Darmbeschwerden, Gallensteine, gegen schlechten Mundgeruch, zum Inhalieren, Schleimlösend bei Erkältungserkrankungen, gegen Rheuma. Nervenstärkend, wurmtreibend.

Gegenanzeige: Wichtig ist zu erwähnen nicht bei Säuglingen und Kleinkinder verwenden, da es zu Atemprobleme führen kann. Bei Stillenden Müttern geht der Milchfluss zurück.

Erwachsene sollen den Tee nicht bei Magengeschwür verwenden.

Schmerzstillend jedoch bei Magen und Darmbeschwerden.

Zubereitung: 1 -2 Teelöffel Kraut mit ¼ kochendem Wasser übergießen 10 Minuten ziehen lassen 3 Tassen täglich ja nicht länger als 2 Wochen.

Zum Inhalieren 1 Teelöffel Kraut in einen Topf erhitzen. Bei Erkältung.

Bei Kopfschmerzen: Als Öl kann man die Blätter und Blüten in 200 ml Olivenöl ansetzten, und 28 Tage stehen lassen. Tägliches schütteln. Zur Einreibung bei Kopfschmerzen an den Schläfen, bei Neuralgien und Rheumaschmerzen. Oder man steckt sich frische Pfefferminzblätter an den oberen Rand der Ohrmuschel in die Rille. So lange wechseln bis das Blatt nicht mehr schwarz ist. Zieht die Negative Energie aus dem Kopfbereich.

Pfefferminzlikör: Ich gebe abgezupfte angetrocknete Pfefferminzblätter in ein großes Rexglas, fülle diese locker hinein, gebe 38 % Korn dazu und 2 Pkg. je 500 g. weißen Kandiszucker. Tgl Schütteln 8 – 10 Wochen an einem hellen warmen Ort stellen tägliches schütteln. Ich trinke diesen gerne im Sommer, aufgespritz mit Mineralwasser ist das ein guter Longtrink. Ich gebe dazu noch gerne frische Pfefferminzblätter dazu.

Pferfferminzsaft: Ich koche 1 Liter Wasser mit 1 kg Zucker auf bereite daraus einen Läuterzucker und gebe noch in die heiße Mischung 3 – 4 Zweige Pfefferminze dazu decke sie mit einem Leinentuch ab und stelle diese in den Keller. Jeden Tag umrühren. Nach 3 Tagen durch ein Leinentuch abfiltern. In Flaschen abfüllen und im Keller lagern. Ich mache mir gerne einen Pfefferminzsaft wenn ich merke das ich zuviele Gedanken in meinem Kopf habe. Es klärt die Gedanken und Hilft mir auch nach einem Arbeitstag am PC. Es klärt die Augen.

Signaturlehre: Die Minze hat einen leicht „pfeffrigen Geschmack“ und wird dem Element Feuer zu geordnet. Der starke Geruch der Minze erklärt auch ihre Kräfte gegen Schwäche, und stärkt die Aura und Lebensgeister. Astrologisch Venus und Mond.

Wirkung beim Räuchern: Bei Gedächtnisschwäche, gegen Ohnmachtsanfälle. Klärt die Gedanken, energetisiert den Körper und Geist. Hilft uns im Hier und Jetzt zu sein.

Magisches: Soll gegen die Eifersucht wirken.

Chakren Zuordnung: Solarplexus

Erzengel: Zadkil

Stein: Turmalin

Die Minze spricht über sich: Channeling

Ich schützte euch und stärke eure Aura, ihr werdet durch meinen Duft die Klarheit und die Reinheit spüren die die Menschen umgibt oder auch nicht, ihr werdet Licht und Unlicht erkennen. Euer Geist wird erfrischt. Euer Kopf wird klar und die vielen nutzlosen Gedanken werden aus eurem Kopfe verbannt.

Gewinne die innere Stärke, indem du gut, mit Dir selbst umgehst.

Feuersalamander

Die Kraft sich zu Verändern, beginnt mit Deiner inneren Stärke.

Einige Grundgedanken:

Denke positiv, beginne den Tag mit einem Lächeln. Wann hast du dir das letzte mal im Spiegel zugelächelt, das kann gleich morgens beim Zähneputzen passieren. Siehe den Tag als Geschenk, dieses wird von Dir selbst geöffnet und Du wirst staunen können. Nimm Dir heute Zeit für die kleinen Dingen und Freuden im Leben. Gehe Spazieren beobachte die Natur. Tiere, Pflanzen, Bäume. Der kleine Feuersalamander ist mir heute über den Weg gelaufen, welche Freude machte es mir ihn zu beobachten.

Kleine Dinge sind zum Beispiel. Das am Morgen schon ein Vögel singt, die Herbstblätter im Wind tanzen, die Luft frisch ist und deine Lunge mit Energie befüllt. Spüre deinen Atem. Spüre deine Beine deine Füße am Boden wie sie einen Schritt nach dem anderen machen. Wie setzt du deinen Fuß auf, beobachte es doch einfach. Spiele damit was mit deinem Körper passiert wenn du als erstes mit der Ferse aufsetzt oder mit der Zehenspitze.

Das sind komplett andere Gefühle, andere Muskeln werden benützt. Man muß sich ausbalancieren. Genau so ist unsere Leben wir müssen uns immer wieder in die Balance bringen.

In die innere Mitte, in seine Herzenskraft, in seine Urliebe zu sich selbst so wie zu unseren Mitmenschen und unseren Planeten mit all seinen Tieren, Pflanzen, Meeren, Berge ….

Nimm dir immer wieder Zeit für dein persönliches Mantra. Du kannst dies beim Busfahren, spazieren gehen, Autofahren usw. immer wieder wiederholen.

Das persönliche Mantra bekommst Du durch innere Eingebung, höre in dich hinein welche Worte hörst du aus deinem Innersten. Schreibe sie auf, fühle noch einmal hinein ob das die Worte deines Mantras sind. Trage diese Worte bei dir und wenn du Zeit hast, du wirst merken, dass du oft dazu kommst, dann spreche deine Worte. Deine Seelenworte. Genau diese brauchst du zu dieser Lebensphase.

Ein schönes Gebet ist das Gelassenheitsgebet.

Gott Vater

Gib mir die Gelassenheit, die Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann.

Den Mut und die Kraft, die Dinge zu ändern, die ich ändern kann.

Und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.

(Autor unbekannt)

Die Wahrheit, die Gerechtigkeit, die Liebe des göttlichen Seins in mir und um mir. Gott Vater ich trage Deinen Namen in meinem Herzen. (Das ist mein persönliches Mantra)

Nimm dir heute Zeit um dein eigenes Mantra zu finde.

Lichtvolle Grüße

Quendel (Thymus serpyllum)

Thymian (Quendel) gehört zur Gruppe der Lippenblütler. Mehrjährig bis 20 cm,; Er liebt trockenen Boden und volle Sonne.

Bildergebnis für bilder thymian
Quendel

Thymian (Drogennamen Serpylli herba), Sammelzeit von Juli bis September.

Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Thymol, Bitterstoffe, Vitamine, Gerbstoffe, Mineralstoffe, Flavonoide.

Quendel wird seit langen schon als Heilkraut verehrt diese Pflanze wurde der Göttin Freya geweiht. Danach wurde sie der Mutter Gottes zugeteilt. Die ganze Heilpflanze wird verwendet, die Blüte und das Kraut.

Die Heilwirkung hilft gegen, Husten und Bronchitis, Keuchhusten, Frauenleiden zur Geburtsvorbereitung bei schmerzhaften Wehen, Blutarmut, Wechseljahrbeschwerden, Nervenleiden, Schlaflosigkeit, gegen Depressionen, Melancholie.

Ebenso wird es als Gewürzkraut eingesetzt. In verschiedenen Kräutersalzmischungen.

Desinfizierend in den Ställen. Gerne wurde sie früher in den Hühnerställen aufgehängt, weil sie dadurch das ausbreiten der Hühnermilbe verhindert wurde.

Alkoholische Auszüge werden gegen Rheumabeschwerden verwendet. Herstellung: Wurde bereits in meinem Blog ausführlich beschrieben.

Thymian Öl: Die in der Mittagsonne geernteten Blätter und Blüten in eine Flasche füllen, kaltgepresstes Olievenöl darübergießen bitte 2 fingerbreit sollte es darüberstehen. Dann 14 Tage in die Sonne stellen tgl. schütteln. Abseihen und in dunklen Flaschen lagern.

Hilfreich bei Rheuma, Verstauchungen, bei Lähmungen.

Bei Kopfweh, frisches zerdrücktes Kraut auflegen. Stirn

Salbe aus Quendel wurde von Hildegard von Bingen gegen trockene Haut verwendet und auch Ekzeme wurden erfolgreich behandelt. Husten, Entzündungen der Stirn- und Nebenhöhelen.

4 El Quendel mit 100 ml Öl einen Ölauszug herstellen. ca 20 min. Danach wird der Ölauszug abgeseiht und danach mit 5 g Bienenwachs nochmals erwärmt, bis das Wachs geschmolzen ist, danach in Salbendosen füllen.

Wird bei Husten am Abend auf den Brustbereich leicht einmasiert.

Hilfreich auch bei Nebenhöhl- Stirnhöhlentzündungen, leicht einmasieren.

Tee – Zubereitung: 3 Teelöffel Frisches Kraut werden mit 1 Liter Wasser übergossen und 4-6 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Die Wassertröpfchen vom Deckel in das Gefäß zurückrinnen lassen. Verteilt am Tag trinken.Bei Erkältung, Halsschmerzen, Grippe.

Bei Verdauungsprobleme 15 min vor dem Essen 1 Tasse trinken, regt die Verdauung an.

Thymian Bäder: Bei nervösen Unruhezustände, Depression. Wirkt Hilfreich bei Hustenproblemen, nach dem Bad sollte man sich ausruhen.

Thymian Kissen: Kleine ca 15 x 15 cm große Kissen nähen diese mit getrockneten Thymian füllen. Neben das Kopfkissen legen, bei Erkältungen besonders gut bei Schnupfen.

Signaturlehre: Dies entspricht auch seiner Signatur für Kommunikationsfähigkeit und Kontakt mit der Außenwelt. Durch seine sanfte Erwärmung unterstützt Thymian die Fähigkeit, sich selbst mit allen Sinnen auszudrücken. Der wärmende Thymian steht auch für Aufmerksamkeit und Achtsamkeit.

Wirkung beim Räuchern: Räume werden von negativen Energien befreit, er soll auch gegen Krankheiten schützen, Keimtötend. Reinigung von Amuletten und Heilgegenstände. Gegen missmutige und schlecht gelaunte Mitmenschen. Gutes Kraut zur Seelenreinigung.

Magisch:

Thymiansträuße werden zu Maria Himmelfahrt in Haus und Hof gelegt, ebenso soll laut Legende sich die Muttergottes auf einem Quendel Bett ausgeruht haben wie sie von Ägypten geflohen ist. Bringt Bräuten Glück, wenn sie geweihten Thymian im Schuh tragen. Quendel hilft den Gebärenden.

Chakren Zuordnung: Solarplexus

Erzengel: Zadkil

Stein: Pyritsonne

Thymian auch Quendel ist eine wichtige Reinigungspflanze, sie bietet sich an um unsere Steine, Amulette, Räumlichkeiten von negativen Energien zu befreien.

Hilft uns gegen Innerlichen und Äußerlichen Störungen.

Der Quendel spricht über sich selbst. Channeling

Ich wirke gegen die Krankheiten die Euren Atem vergiften, ich erfülle euren Atmos mit der Energie der Reinigung. Ihr werdet inneres wie äußeres Heil erfahren.

Ich schützte euch gegen Missgunst und Ungerechtigkeit und gegen den bösen Blick. Tragt mich als Amulett um den Hals und ihr werdet das Unheil abwenden. Dazu bin ich geboren worden um euch die Kraft und die Stärke zu geben den Atmos zu säubern.


Wasser das schon vorbeigeflossen ist, treibt die Mühlen nicht an. (Rätorromansches Sprichwort)

Was soll uns dieses Sprichwort sagen?

Wie auch viele andere Sprichwörter: Die Tür zum Gestern ist zu. Die Tür zur Vergangenheit kannst Du nicht mehr aufstoßen. Das was gewesen ist, ist unwiederbringlich vorbei. Denke nicht an Gestern sondern Blicke nach vorne. Lasse den Schatten hinter Dir. usw.

Dies alles Bedeutet, Du kannst noch so viel grübeln, warum, wieso, weshalb, es wird sich die Vergangenheit nicht ändern. Du kannst in Selbstmitleid zerfließen, Du kannst darüber nachdenken, hätte ich doch nur. Welche Lebens Chancen, habe ich verabsäumt usw.

Mache Dir Gedanken darüber:

  1. Du bleibst in einer Endlos Schlaufe in deiner Vergangenheit hängen. (Was passiert)
  2. Oder, Du beschäftigst dich mit Dingen, die du verändern kannst. Das Glücklichsein ist ganz einfach, beschäftige dich damit mit Dingen die Du in Deinem Leben ändern kannst, und glaube mir das sind sehr viele. (Welche Dinge kann ich ändern)
  3. Nimm es aus große Chance, dass Du aus den Situationen im Leben gelernt hast. (Was lerne ich daraus)
  4. Gerade diese Fehlschläge, Mißerfolge, Kränkungen haben Dich zu diesem besonderen Menschen gemacht. ( Habe ich mich persönlich verändert)

Ich selbst, hatte so einige Lebenserfahrungen zu machen.

Ich kenne das Tal der Trännen zu genüge, und auch ich musste wieder aufstehen und weitermachen. Schritt für Schritt ins Leben zurück kämpfen. Mich neu orientieren, mit 50 Jahren noch einen neue Ausbildung absolvieren. Weil ich in meinem Alten Beruf nicht mehr arbeiten konnte.

Das negativste an der Vergangenheit, dem Gestern, ist es, dass wir Menschen uns mehr mit ihr beschäftigen als mit unserer Gegenwart.

Es ist mir auch so ergangen, das mich das Beschäftigen mit der Vergangenheit, schlaflose Nächte bereitete. Ich in Selbstmitleid zerfloß, ich meine Lebenslust verlor. Gebracht hat es mir, gesundheitliche Probleme, körperliche wie seelische. Erst durch die vielen Spaziergänge, in der Natur fing ich wieder mit den Pflanzenseelen zu reden an, ich dachte an meine Kindheit zurück. Wie ich wochenlang immer wieder zur gleichen Pflanze ging, um mit ihr zu sprechen, sie zu Beobachten. Ihre Lebensphasen mit ihr teilte. Es war an einem kühlen sonnigen Herbsttag, ich kann mich noch genau daran erinnern. Als ich eine einzige Löwenzahnpflänzchen enddeckte. Es streckte mutig ihr Köpfchen in die Sonne. Ich setzte mich zu ihr, und plötzlich hörte ich, dass ich doch meine liebe zu den Menschen, zur Natur zu den Tieren und Pflanzen zu meinem Neuen Beruf machen sollte.

Eine neue Berufung.

Tu es mit Begeisterung und du wirst Glücklich sein.

Der Beinwell

Beinwell

Der Beinwell – Blatt und Wurzel

Der Beinwell gehört zu den Raublattgewächsen, mehrjährig 40 – 60 cm.

Er liebt feuchten Boden Halbschatten und Schatten.

Sammelzeit: ab Frühjahr die Blätter, die Wurzel an Ende September.

Blütezeit von Frühling bis Herbst.

Inhaltstoffe: Allantoin, Rosmariensäure, Cholin, Inulin, Schleim, Harze, Gerbstoffe, Kieselsäure, Asparagin, Gummi. Vitamin B 12. Pyrrolizidinalkaloide.

Eigenschaften: Schmerzlindern bei Arthrose und Beinhautreizung sowie bei Knochenbrüchen.

Hustenstillend, stopfend, antirheumatisch, wundheilend, Gewebebildend, Entzündungshemmend, harnsäureauflösend.

Gegenanzeige: Bei Schwangeren, in der Stillzeit, Kinder unter 2 Jahren,

Einnahme Begrenzung Kommission E 4 – 6 Wochen. DNA Veränderung.

Verwendung: Es können die Blätter verwendet werden sowie die Wurzel.

Frischbreiumschläge: Wurzel ausgraben und Ernten, danach mit einem Bürstchen fest reinigen. Danach werden die Wurzeln klein geschnitten und mit einem Mörser zu Brei zerstampft, dieses in ein Leinentuch oder Geschirrtuch geben um das betroffene Gelenk wickeln und mit einem Schal fixieren, bitte nur bei intakter Haut.

Genau so kann man die frischen Blätter verwenden ich nehme 1 bis 2 Blätter, lege sie auf ein Leinentuch und zerdrücke die Blätter mit einem Nudelholz bis der Saft austritt, legt euch eine

Frischhaltefolie unter das Leinentuch damit der wertvolle Saft nicht auf der Küchenplatte landet. Danach wickle ich den Blätterumschlag über das Betroffene Gelenk, als Wickel.

Oxymel – (Oxy – Essig, Mel – Honig)Basisrezept diese verwende ich für alle Oxymel Tinkturen.

Basisrezept: 2 Teile biologischen Apfelessig mit 6 Teile Honig, Kräuter, Wurzel, Blüten. Vom Fertige Oxymel verwende ich 1 bis 2 Teelöffel am Morgen in lauwarmes Glas Wasser und am Abend das gleiche. 4 bis 6 Wochen. Bei Kindern nur ½ Teelöffel und nach Absprache mit dem Hausarzt. 2-mal tgl.

Die Kräuter müssen in der Oxymel Tinktur 4 bis 6 Wochen ausziehen bitte ein Glasgefäß ohne Metalldeckel verwenden. Die Einmachgläser mit kochendem Wasser desinfizieren.

Die Kräuter müssen vorher sehr gut an trocknen. Dann werden diese in das vorbereitete Glas gefüllt und mit der Oxymeltinktur aufgefüllt.  2 cm über den Heilkräutern, gut verschließen im Keller lagern öfters schütteln.  Danach wird das Kräutergemisch gefiltert und nochmals mit der 2 bis 3-fachen Menge Honig vermischt. (also schreibt euch bitte genau eure Mengen auf die ihr benötigt habt.)

Schnelle sofort Hilfe bei Akuter Benötigung der Oxymeltinktur.

Ich schneide die Kräuter und koche die Kräuter im Apfelessig bei etwa 90 Grad für eine Stunde aus, danach filtriere ich das Kräuter Essiggemisch durch ein Leinentuch. Nun lasse ich es auf ca. 40 Grad abkühlen und mische den Honig dazu. Abfüllen in Flaschen ohne Metallverschluss.

Oxymel mit Beinwell: Ich mische die Zutaten 6 Teile Honig mit 2 Teilen biologischen Apfelessig erwärme dies leicht in einem Wasserbad, 40 Grad, danach lehre ich das Gemisch über die gebürstete gewaschene kleingeschnittene Wurzel. Darauf achten das die Bläschen herausgerührt werden und die Wurzeln gut bedeckt sind.

Beinwelltinktur:  Dunkele Glasflasche mit Wurzel füllen und mit Korn auffüllen 60 %. Damit die Wurzeln gut ausgezogen werden.

3 bis 4 Wochen ziehen lassen. Wird aus frischen Wurzeln gewonnen, Urtinktur.

Beinwell Öl: Ich nehme dazu die frischen Blätter die im Frühjahr die aus der Erde sprießen.

Lasse sie übertrocknen, dass die meiste Feuchtigkeit entwichen ist und fülle sie in ein Glas und gieße mit biologischem Olivenöl auf. Immer darauf achten, dass die Blätter mit Öl bedeckt sind 4 – 6 Wochen Halbschatten. Stehen lassen, tgl. schütteln nicht vergessen. Danach abseihen und in eine dunkle Flasche füllen. Man kann dieses Öl gut gegen die Cellulitis verwenden.

Beinwellöl aus Wurzeln: Diese verwendet man gegen Rheumatische Schmerzen.

Beinwellsalbe:

200 ml Olivenöl Natur, 20 g Shea Butter, 40 g Bienenwachs. Wurzeln ca. 30 g. frische.

Wir machen wieder einen Ölauszug mit dem Olivenöl und der kleingeschnittenen Beinwellwurzel ich gebe auch gerne ein Blatt Beinwell dazu.

Danach Bienenwachs dazu, ‚Shea Butter, überkühlen lassen und in den Salbendosen überkühlen lassen. Verschließen und Beschriften.

(Die genaue Salbenzubereitung ist bei der Rosensalbe beschrieben.)

Beinwell in der Küche: Ich verwende den Beinwell im Frühjahr, wenn die Blätter noch jung sind. Gerne kleingeschnitten im Kartoffelsalat, in einem Palatschinken Teig wo ich die fein geschnittenen Blätter unterrühre (Ist sehr gut als Suppeneinlage bei einer Gemüsesuppe).

Oder junge Beinwellblätter, die ich in Backteig heraus backe.

Signaturlehre: Speicherwurzel, Pflanze zeigt Stärke und Vitalität, die Rauen Blätter und der fasrige Stängel deuten darauf hin, dass sie Kräfte für das Bindegewebe und die Knochen besitzt. Große Erdverbundenheit durch ihre tiefen Wurzeln.

Für die Seele:  Erdet uns

Zum Räuchern: Getrocknete zerkleinerte Wurzel, verströmt einen würzigen erdigen Geruch, desinfizierende und reinigende Wirkung auf Geist und den Körper. (gehört in den Kräuterbusch der zu Maria Himmelfahrt geweiht wurde und in den Rauhnächten mitgeräuchert wurde zum Schutz vor bösen Geistern und Unglück, für den Hof und Mensch und Tierbestand.

Magisch: Bad im Absud der Beinwellwurzel sollte die Jungfräulichkeit wiederbringen. (Alter Volksglaube)

Chakra: Wurzel

Engel: Haniel

Oxymel mit Beinwell, Beinwellöl, Beinwellsalbe (vlnr)

Stein: Bernstein

Die Kraft der Worte

Achte darauf was du denkst und was du aussprichtst.

Ich kann meinen gegenüber mit nur einem Wort tief verletzen.

Oft merke ich es nicht einmal, das ich eine Menschen Seele verletzt habe.

Diese Wortverletzungen brennen sich oft in die Gedankenwelt ein, in unseren Geiste.

Dann fangen diese auch noch an zu Kreisen, immer wieder kommt man auf diese Worte zurück.

Ich habe im Laufe meines Lebens, für mich eine einfache Lösung gefunden.

Ich schreibe mir die Worte auf, die mich so verletzt haben. Danach überlege ich mir folgende Fragen?

Warum hat es mich verletzt, wieso rege ich mich darüber so auf, wo ist der Ursprung dieser Wortverletzung, in meiner Kinderheit, Schulzeit, Jugendzeit ich gehe meine Lebenszyklen durch. Wenn ich den Ursprung finde schaue ich mir die damalige Situation als Aussenstehender Beobachter an.

Ein Beispiel: Meine Mutter, hat mich immer mit einem anderen Mädchen, das Kind von ihrer besten Freundin verglichen, die war schlanker als ich, braver als ich, inteligenter als ich und, und,und. Ich konnte dies Worte schon gar nicht mehr hören. Immer wieder wurden diese vergleiche von meiner Mutter gemacht. Wenn ich mir jetzt die Situation anschaue, so erkenne ich warum mich bis heute solche Worte verletzen. Wenn ich zu hören bekomme, die anderen können es ja besser als du. Ich gehe in die damalige Situation, mit meiner Mutter zurück und spreche dan folgende Worte, laut und deutlich.

Deine Worte verletzen mich, warum sagst du so etwas zu mir. Ich bin einmal so und nicht die Person XY. Ich bin deine Tochter und ich werde halt andere Fähigkeiten haben als sie. Laß mich in Ruhe damit.

Danach sage ich laut, ich bin nicht mehr das kleine Mädchen von damals,

ich bin eine erwachsene Frau und diese Worte können mich nicht mehr verletzten.

Ich bin frei. Ich bin ich. Ich bin stolz, das ich so bin wie ich bin.

In der Ruhe, liegt die Kraft

Heute möchte ich über den Lavendel berichten, einer meiner Lieblingspflanzen.

Der LAVENDEL

Der Lavendel gehört zu der Gruppe Lippenblütler, mehrjährig, 50 cm hoch, er liebt wasserdurchlässigen Boden und Sonne.

Lavendel: (Drogenname, Lavandulae flos) diese stark riechende Pflanze war schon bei den Ägyptern sowie bei den Römern bekannt. Paracelsus verwendete sie gegen Nervosität, Unruhezustände, Herzklopfen, Schmerzlinderung. Menschen mit niedrigem Blutdruck fühlen sich nach einem Vollbad aktiviert, überreizte Personen finden dies wieder beruhigend. Sein Öl wurde früher gegen Brandverletzungen sogar pur aufgetragen. Verwendet kann die ganze Pflanze werden, Blüten zum Einnehmen.

Inhaltsstoffe: Lavanulol, ätherische Öle, Kampfer, Harz, Cumarin, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide

Lavendel wirkt beruhigend, krampflösend, nervenstärkend, Blutdruck regulierend, Schlaffördernd, wundheilend bei Verbrennungen, Desinfizierend.

Lavendeltee: 1- 2 Teelöffel Lavendelblüten werden mit kochendem Wasser übergossen 10 min zugedeckt ziehen lassen abseihen. 1 Tasse tgl.

Lavendelöl: 200 ml Olivenöl mit 3 Teelöffel Lavendelblüten ansetzten 28 Tage an einen warmen Ort Halbschatten stehen lassen, danach kühl lagern. Wirkt gut gegen Mücken und gegen Juckreiz. Wirkt Hautberuhigend.

Tinktur: Kornbrand (38%) 3 Teelöffel mit 200 ml Korn in ein Schraubglas geben täglich schütteln, Halbschatten. Hilft bei Haarausfall (1 zu 1 Verdünnen mit Wasser) und gegen Rheumaschmerzen.


Lavendelbad:
Die absolute Entspannung, ich nehme einen halben Liter Milch erwärme diese und gebe 1 Eßlöffel Lavendelblüten dazu, lasse die Mischung für 20 min, leicht köcheln, danach gebe es in das Badewasser, wer die Blüten nicht im Wasser haben möchte soll die Lavendelmilch vorher abseihen. Für ein Vollbad.

Lavendelsalbe: 3 g Lavendelblüten, 100 ml Sonnenblumenöl, 8 g Bienenwachs, 7 g Sheabutter, 2gtt Aromaöl Lavendel aus biologischen Anbau. Die Zubereitung ist genau gleich wie bei der Rosensalbe, wo ich die Zubereitung genau beschrieben habe.

Lavendelzucker: Frisch geerntete Lavendelblüten 10 Esslöffel in 1 kg Zucker geben, danach in den Backofen bei 50 Grad ca. 1 Stunde bis die Blüten getrocknet sind, danach mahle ich mit der Kaffemühle die Zuckerlavendelblütenmischung. Achtung er wird oft zu stark, dann muss man ihn mit weiteren Zucker vermengen bis man den Geschmack hat den man möchte. Langsame Mehode ist die Lavendelblüten Schichtweise mit Zucker in ein Schraubglas geben und 4 bis 5 Wochen ziehen lassen. Aber vorher die Blüten übertrocknen lassen. Es wird sonst leicht Schimmlich durch die Restfeuchtigkeit.

Lavendelkissen: Kleine für den Schrank gegen Motten diese werden nur mit Lavendel gefüllt. Großere Polster kann man mit einem Gemisch von Zirbenspäne und Lavendel herstellen. Ich gebe nur ganz wenig Lavendel dazu. Weil der Duft mir gerne einmal zu stark wird.

Ich könnte noch viel mehr über die Verwendung von Lavendel schreiben.

Hier kommt nun ein Rezept:

Gelis- Nervenkekse, nach einem Tag wo man sich Entspannung wünscht.

250 g Dinkelmehl

80 Rohrzucker

125 g Butter

1/2 Teelöffel Backpulver

ein wenig Lemongraspulver, Korianderpulver, Zimtpulver, Muskatnusspulver,

1/2 Teelöffel Lavendelblüten.

1 Dotter Süßrahm ca 20 ml.

Aus den Zutaten einen Mürbteig zubereiten, dann 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen.

Ausrollen Herzchen ausstechen und bei 170 Grad für 8 – 10 Minuten backen. (Heißluft)

Auskühlen lassen und dann genießen.

Die Zutaten
Der Mürbteig
Der ausgerollte Teig
Fertig ausgestochen
170 Grad Heißluft 8-10 Minuten
Nur noch genießen.

Signaturlehre: (Blau, graugrüne)

Der blaue Lavendel wird dem Merkur zu geordnet mit seinen schlanken Blättern und seiner schlanken Gestalt. Er wirkt daher positiv auf das Nervensystem, Atmung, Stoffwechsel und den Drüsen. Seine graugrünen Blätter zeigen zusätzlich Saturn Einfluss, ebenso spürt man die Kraft der Sonne. Ältere Menschen erhalten durch diese Pflanze mehr Kraft und Ausdauer.

Wirkung beim Räuchern: Lavendel wirkt reinigend und desinfizierend. Gegen Ungeziefer, Kinder und Säuglinge wurden füher mit Lavendel geräuchert um Krankheit und Unheil fernzuhalten. ( vom Räuchern der Säuglinge und Kinder würde ich abraten) Schützt auch gegen Energiesauger. Öffnet das 3 Auge und hilft zu Visionen.

Magisch: Lavendel hilft gegen die negativen Gedanken und Kräfte, schützt gegen den bösen Blick und Neid. Gegen böse Geister.

Chakren Zuordnung: Herzchakra

Jesus Pflanze

Stein: Diamant

Lavendel ist eine Jesuspflanze und steht in direkter Verbindung mit ihm. Durch die Anwendung des Lavendels erhalten wir die Klarheit der Gedanken und erhalten Visionen über die Kraft des Christuslichtes.

Der Lavendel spricht über sich: Channeling

Ich bin hier um eure Herzen zu öffnen damit ihr euch mit dem Christuslicht verbinden könnt. Ich helfe euch gegen die Dunkelheit in euren Herzen und öffnen Euch eure Ohren, Augen und euren Munde um die Wahrheit auszusprechen. Licht verdrängt die Dunkelheit und erfüllt eure Herzen mit der Liebe Christi.